Startseite Nach oben

Symbol und Sinnbild

„Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden.“ (John Ruskin)

Köln

Leben und Werden gehören zusammen. Aber Leben und Überleben sind zwei verschiedene Dinge. Ich glaube, dass all diese Dinge, die wir tun müssen, um wirklich zu leben, symbolisch sind für eine viel größere Dimension: Symbole für unsere Rettung. Verstoßen wir gegen diese Symbole, verstoßen wir nicht nur gegen Regeln.

Ruhe, Nahrung, Stillung, all das weist auf unsere Erlösung hin. Es gibt nichts, was uns nicht darauf hinweist, auch das Älterwerden, Verwelken, Verblassen, Verlieren, Sterben. Wir verlieren unsere Farbpigmente und unsere Kraft. Dass wir Rettung brauchen, ist nicht zu übersehen. Unsere Rettung ist nicht zu übersehen.

Jedes Gefühl von Hunger und Durst und der Wunsch nach Geborgenheit und Liebe sprechen Bände, erzählen von dem, was auf uns zukommt, was Sinn macht, warum wir sind, wofür bestimmt. Unsere Bedürfnisse und Ängste erzählen von dem, wer wir sind, wohin wir gehören.

Ich spiele auf dem Klavier kein historisches Dokument im Sinn von sterbender oder toter Musik oder von sterbenden Noten; ich nähere mich etwas an, was meine Welt der Sinne sprengt und mein Gewissen, meine Reife, meine Prägung erweitert.

Musik hat eine moralische, philosophische, geistliche Komponente. Dies macht sie zeitlos. Die Form ABA gibt es in diesem Sinn nicht: kein wiederkehrendes A ist dasselbe A von vorher, kein A‘ A oder A”. Kein Chopin heute ist ein Chopin damals. Kein Chopin um 17 Uhr ist der um 19 Uhr.

 

Kampala, Uganda

Gedanke 36: Hymne

Etiketter: , ,

Kommentar verfassen

“Das Leben ist eine Hymne. Singe sie. Verteidige deine Hymne.” (Mutter Teresa)

Koblenz

Es geht nicht darum, wer sich am besten ausdrückt, dann wäre Musik nur Leistung. Es geht darum, dass sich alle wirklich trauen und wollen; ich merke, dass es auch gerade bei Kindern eine sehr persönliche, verletzlich machende Angelegenheit ist, sich intensiv, spontan und frei auszudrücken und wahrzunehmen.

Ich merke es an den großen Augen und an ihrer Konzentration. Konzentration ist gut und wichtig; sie entspannt. Gemeinsam improvisieren weckt Kreativität. Zu kombinieren ist für mich Sprache und Musik.

Schach

Beim sehr ästhetischen und künstlerischen Spiel Schach heißt es ‘Notation’; durch sie kann eine Partie nachgespielt werden. Es geht in der Kunst, in der Lyrik immer um Timing. Die künstlerische Intuition dabei verschafft mir ein neues, logisches Sehen, eine Art Sehen in der Zeit. Ein Sehen in Timing.

Kampala, Uganda

Freundschaft

Für Musik braucht es letztendlich ein weiches Herz. Ich habe viele Wege probiert, mein Herz zum tiefen Lächeln zu bringen, einen weichen Blick hinter meinen Augen; und wenn ich nun weiß, welche Wege nicht gehen, dann bleibt eigentlich oft nur einer übrig.

 

Wäre ich nicht lieber ein Engelwesen oder ein Klang, ohne Haut und Haare? Doch kann niemand etwas dafür, Mensch zu sein. Doch Gräben, Burgen und Mauern zu bauen, sich zu sehr zu schützen oder sich im Kreise zu drehen, sind keine Lösung; auch nicht, etwas zu dringlich oder mit zu großer Wucht zu wollen (wobei Dringlichkeit, Leidenschaft und Wucht für mich positiv besetzte und rote Wörter sind).

Blue-Eye & Schokomund

Winterwonderland

Ansonsten erscheint mir die Universität allein, ohne Außenwelt, manchmal wie eine gefährliche Mischung aus Unter- und Überforderung, die einen Kopf aus Wissen groß wie ein Ballon anschwellen lässt, in dem nicht das Wichtigste drin steckt, da Hände und Herz fehlen und oft nicht praktisch erlebt werden, ohne angemessen dazuzugehören.

Vielleicht auf Exkursionen, die ebenfalls wieder Lehrveranstaltungen sind, nur extern, wird ein wenig nacherlebt. Etwas paradox finde ich, dass an der Universität oft auf der einen Seite dazu angehalten werden, sehr kritisch zu sein und alles zu hinterfragen, zu bewerten, zu vergleichen — aber natürlich nicht diejenigen, die gerade lehren.

Und auf der anderen Seite aber geradezu zum Schweigen erzogen, zu einer Art diplomatischem Schweigen, statt tatsächlich an den Punkten wachsam und kritisch zu werden, auf die es ankommt.

Denn es ist wichtig, Ärger, Hindernisse und Steine im Weg direkt ertragen zu lernen, um Dinge zu verändern. Wann und wie sollte man es sonst später noch tun? Doch sauge ich alles Neue zufrieden und wissbegierig auf wie ein Schwamm.

Wichtig ist, dass man sich eifrig und selbstständig einliest, um von den Seminaren und Vorlesungen genügend zu haben, sonst ist es langweilig und nur Schall und Rauch. Ich schätze Seminare, an denen sich alle untereinander beteiligen.

Die wichtigsten Dinge des Lebens werden nicht durch gelerntes Wissen kompensiert. Ein Mensch wird oft getäuscht von dem, was er äußerlich sieht und hört. Es schlummert bereits ein Wissen in uns, das entscheidend ist. Das darf man sich nicht zumüllen lassen.

Schweiz

Take some time to do Art

Gibt es künstlerische Mathematik in Form und Zeit? Sie ist in der Zeit, wie wir sie im Vergehen empfinden. Wie schnell, wie langsam sie vergeht. Die Musik ist ein Archiv. Wie Menschen durch alle Zeiten Zeit empfunden haben — Zeit vergehen empfunden haben. Zeit hat mit Mathematik zu tun, Kunst und Musik mit Zeit, die Sprache und die Rhetorik mit Mathematik — im Atmen. Kunst, Mathematik, Philosophie – Universal-Sprache.

Weimar

Gedanke 31: Ergeben.

Etiketter: , ,

Kommentar verfassen

Johann Sebastian Bach war ein musikalischer Philosoph.
Kein anderer hat Todessehnsucht geistlicher Art so in Musik verpackt wie er, in Zahlen, in Intervallen.

Im geordneten Kontext seines Gesamtwerks ein musikalischer Wissenschaftler, einer, der sie mit gegründet hat. Zu seiner Zeit (und auch heute für manche) waren Musiker ‘Praktiker’, ‘Musikanten’. Damals ging man in die Lehre, in die Musik-Lehre, heute Studium. Musikerinnen und Musiker: Forscher besonderer Art.

Oberösterreich

Was Newton als Weltweiser war, war Sebastian Bach als Tonkünstler. (C. F. D. Schubart, 1785)

Isaac Newton, der Inbegriff des Wissenschaftlers als Genie, nach dessen Tod sich der ‚Newtonianismus‘ entwickelte, der die modernde Naturwissenschaft begründet hatte, führte Methoden ein, fand Erklärungen, formulierte Gesetze; niemand würde sagen, er hätte sie erschaffen. Genauso entdeckt ein Künstler; er schafft Neues im Entdecken.

Bach war genauso wie Newton auf der Suche nach der Wahrheit. Ob musikalischer Wissenschaftler oder Naturwissenschaftler (beide in vieler Hinsicht Philosophen), sie entdeckten beide, “das ihre Entdeckungen auf das Wirken Gottes” zeigten. Wie kann man bei solch begabten und weisen Menschen auf die Idee kommen, sie lägen ausgerechnet darin falsch? In diesem, was ihr Endziel war, die Zusammenfassung ihres Lebens, ihrer Arbeit und Weisheit.

Behaupten, dies sei darauf zurückzuführen, Bach und Newton seien nicht aufgeklärt genug gewesen oder gebunden an die Traditionen ihrer Zeit? Es gab es auch damals genügend Menschen, die nicht an Gott glaubten; welche Tradition also? Wirklich zu glauben ist nie eine Tradition gewesen, im Gegenteil.

Salzkammergut