Startseite Nach oben

Ann-Helena Schlüter

29. April 2025

Foto: Pedal, 2024 restaurierte Sauer-Klais-Orgel Schlosskirche Weilburg an der Lahn, Hessen

Und der wunderbare Altar in Weilburg:

Die geniale, frisch restaurierte Sauer-Orgel im einzigartigen Dahm-Prospekt von 1711, von Johann Jakob Dahm aus Mainz – ursprünglich war die barocke Dahm-Orgel hinterspielig, was ich sehr selten erlebt habe. Der Prospekt ist Harfe und Fächer zugleich. Ein Augenschmaus.

Sie steht weit oben in den höchsten Höhen. Die Spielenden waren komplett verdeckt, man sah nur den prachtvollen Schmuck der Orgel; die hinterspielige Orgel war gleichzeitig eine Altar-Orgel, hoch über diesem: diese Kombination ist sehr selten: eine hinterspielige Altarorgel im Deckengewölbe, noch dazu in dieser Größe mit 23 Registern und Rückpositiv und mit einem fast mittigen Altar.

Da die helle Kirche sehr hoch ist, ist dies möglich.

Wie sie wohl geklungen haben mag?

Es ist so jammerschade, dass sie nicht mehr da ist. Also im Original-Klang!

Dann kam der geniale Wilhelm Sauer, hoch geschätzt von mir, und baute 1901 hinter den prachtvollen Prospekt eine völlig neue, völlig andere Orgel: eine mit spätromantischem Klang, pneumatisch, 28 Register, SW, Kegellade.

Die hinterspielige Barockorgel wurde 1902 seitenspielig, da die romantische neue Sauer-Orgel einen neuen, freistehenden Spieltisch bekam, untendrunter und an der Seite. Dieser Spieltisch steht immer noch da.

Wie es von diesem Spieltisch aus geklungen hat, hätte mich auch sehr interessiert. Aufgrund des starken Nachhalls und der Pneumatik und weit unten seitenspielig – war es akustisch sicher nicht leicht, dort zu spielen, aufgrund der Verzögerungen  – weil man sich selbst dort evtl. nicht so gut hören konnte.


28. April 2025

Foto: Plakat Orgel Festwochen Schlosskirche Weilburg an der Lahn

Heute erinnere ich an Constanze Storm.

In Heiligenstadt lebte Richter und Dichter Theodor Storm 8 Jahre, bekannt durch den „Schimmelreiter“ (nicht Erlkönig!) und Knecht Ruprecht; ich war im sehr schönen Museum. Allerdings war er seiner Frau Constanze untreu, die er dennoch unentwegt schwängerte, so dass diese entkräftet nach 7 Schwangerschaften beim siebten Kind an Kindbettfieber starb. Sofort heiratete Storm seine Affäre.

Wenn man die Lebensläufe der sogenannten großen Deutschen liest, ist verborgen sehr oft massive Frauenfeindlichkeit zu lesen, wenn man genau hinsieht: Ehefrauen, alleingelassen, unbeachtet, betrogen, rasch ersetzt, ausgebeutet in jeder Hinsicht, sowohl ihren Körper als auch ihre Freiheit und Kraft. Oft steht nur der Vorname da, wie bei Kindern. Es ist „die ganz normale Frauenfeindlichkeit“. Und wenn man dies anspricht, ach, was sind manche Männer sauer und fühlen sich so auf den Schlips getreten, weil man ihnen auf die Schliche gekommen ist.

Immerhin machte Storm Hausmusik. Und das Museum ist genial!

Über der Böhm Orgel in der Martinskirche schwebt die große Fensterrosette. Das Gehäuse hat 9 Pfeifenfelder. Böhm war eine Orgelbauer-Dynastie; Vater Gerhard und Sohn Rudolf bauten die Orgel. In Gotha steht die größte Böhm-Orgel.

Doch ich war schon wieder unterwegs nach Weilburg an der Lahn, Hessen, zum Eröffnungskonzert in der Schlosskirche an der genialen Sauer-Klais-Orgel, gerade frisch restauriert und erweitert von Klais für über 630000 Euro, gefördert von den selben Geldern wie die Förster Nicolaus Orgel in Reinheim (hier 230000 €).

Ich spielte wieder sehr viele Eröffnungskonzerte dieses Jahr.


27. April 2025: .. oder besser, die Frauen ihre Männer!

Foto: Brode-Orgel Heilbad Heiligenstadt

Die Leine ist hier nämlich ein Fluss!

Mein Konzert in St. Martin Heilbad Heiligenstadt war sehr schön. Es war das Eröffnungskonzert der Reihe. Ich habe hier Konzert, Andacht und Gottesdienst gespielt und dieses Wochenende 4 x konzertiert. Zudem spielte ich die Orgel in der Kapelle des Bergklosters und im Marcel Callo-Haus. Auch die Nonnen des Klosters samt ihrer Oberschwester waren im Konzert. Ich habe viele neue wundervolle Leute kennengelernt, mit denen wir lecker essen waren.

Die ehemalige katholische Stiftskirche St. Martin neben dem kath. Bergkloster ist die größte evangelische Kirche im Eichsfeld und damit evangelische Hauptkirche der Stadt und der Region. Sie war ursprünglich die sogenannte katholische Mutterkirche und wurde 1804 an die evangelische Kirche durch die Preußen überlassen, was für Aufruhr sorgte, denn sie ist die größte Kirche der Stadt.

Im Eichsfeld konzertierte ich schon in Worbis, Duderstadt, Leinefelde und Heiligenstadt. Eichsfeld grenzt an den Vorharz mit Bleicherode und Nordhausen. Heiligenstadt mit ca. 18000 EW ist malerisch mit seinen süßen, bunten, schiefen Fachwerkhäuschen und dem Flüßchen, der jungen Lede oder Geislede und der Leine.

Die Fachwerkhäuser hier erinnern mich an Hundertwasser-Kunst, nur echt, unschuldig und natürlich.
Viele Menschen kennen sehr schöne deutsche Orte wie Eichsfeld, die Uckermark, Pommern, Brandenburg und alles hinter Dresden nicht.

Sanierte, neobarocke Böhm-Orgel ev. St. Martin Kirche Heilbad Heiligenstadt, Eichsfeld, Nord-Thüringen, 2 M, 27 R

Das vollmechanische Schleifladen-Instrument hoch oben auf der Westempore klingt in der Gesangs-Akustik dieser großen Kirche wundervoll.

Das Bad ist nicht mit Heiligenstadt in Oberfranken zu verwechseln, wo ich schon 2 x spielte. Dem Heilbad gelang es um 1810, ein Bad zu werden, um Verwechslungen zu vermeiden.
Es ist meine erste Böhm Orgel.

In einer Nacht-und Nebelaktion wurden 1803 die katholischen Kostbarkeiten von St. Martin inklusive Kanzel und Figuren von den Katholiken in die kath. Marienkirche überführt, da St. Martin evangelisch wurde.

Vor kurzem bekam die Kirche nagelneue teure, helle Bänke eines berühmten Architekten-Ehepaars der Gegend, die auch Eisenach gestaltet haben. Die Kirche ist stets sehr gut beheizt.

Die erste Orgel in St. Martin war romantisch und wundervoll und wurde 1831 von Johann Schulze aus Paulinzella erbaut, jedoch 1949 neobarockisiert und verunstaltet in der Orgelbewegung.

Die neue, neobarocke Orgel wurde 1973 vom Gothaer Orgelbauer Rudolf Böhm erbaut und von Orgelbau Brode gereinigt und saniert, deren Orgel ich im Marcel Callo-Haus spielte. 

In der eleganten Akustik wäre besonders eine romantische Orgel eine Ohrenweide und Hochgenuss. Es gibt noch einen schönen Saal mit Flügel.

Eine ausgesprochen schöne Akustik, besonders für Chöre und Gesang. Daher waren schon viele Chöre der ganzen Welt hier im Konzert, die Thomaner, Göttinger Knabenchor usw.

Das Besondere ist, dass der Tremulant ein Piston ist! Also ein Fußtritt wie die Koppeln! Das ist eher selten. (Ich habe ihn schon verzweifelt gesucht.)


25. April 2025: Ich gehe nicht als Arbeiter dorthin – ich fahre als Missionar. (Marcel Callo)

Heute erinnere ich an Marcel Callo. Und an die Künstlerin Hildegard Hendrichs aus Erfurt.

Ich bin in Heilbad Heiligenstadt in Eichsfeld angekommen. Das katholische Bildungswerk Marcel Callo-Haus ist ökumenisch und beherbergt viele christliche und internationale Gruppen. Es gibt eine kleine Kapelle mit einer Karl-Brode-Orgel. Es ist angenehm hier. Ich freue mich auf Konzert und Andacht. Am Sonntag habe ich dann weitere Konzerte.

Die Disposition ist hier zum ersten Mal im Internet.


24. April 2025

Der elegante Prospekt in Reinheim ist mit zwei posaunenblasenden Engeln und der Initialkartusche Landgraf Ludwigs VIII. (1739-1768) geschmückt. Die Köhler-Orgel hatte ein Manual und Pedal, 17 Register.

Das war die ursprüngliche Disposition der Köhler-Orgel von 1750, zum ersten Mal im Netz:

Manualstimmen:

1. Prinzipal 8 fuß

2. Quintaton 16 fuß

3. Viola di gamba 8 fuß

4. Gedackt 8 fuß

5. Oktav 4 fuß

6. Flauto traverso 4 fuß

7. Waldflöte 2 fuß

8. Oktav 2 fuß

9. Nasat 2⅔ fuß

10. Sexquialtera baß

Sexquialtera diskant

11. Mixtur 3fach, repetiert auf kl c c’

12. Trompete 8 fuß mit aufschlagender Zunge

Pedalstimmen:

13. Subbaß 16 fuß

14. Violonbaß 8 fuß

15. Oktavbaß 4 fuß

16. Posaunenbaß 16 fuß

17. Tremulant

Dies ist die Disposition der F&N Orgel vom 11. September 1960 (Neobarockisierung), 22 klingende Register, zum ersten Mal im Internet:

Hauptwerk 1

Prinzipal 8’

Robrflöte 8’

Oktave 4’

Weidenpfeife 4’

Gemshorn 22/3

Waldflöte 2’

Terz l 3/5

Mixtur 4fach

Oberwerk II

Gedackt 8’

Quintade 8’

Prinzipal 4’

Rohrflöte 4’

Schwiegel 2’

Quinte 1 2/3

Siffllet 1’

Scharff 2-3fach

Rohrschalmei 8’

Tremulant

Pedal

Violon 16’

Subbaß 16’

Gedackt 8’

Prinzipal 4’

Schwiegel 2’

Spielhilfen (Hilfszüge)

Manualkoppel

Pedalkoppel I

Pedalkoppel II

Hauptw. 4’/Pedal

Freikombination

Handregister ab

Zungen ab

Organo Pleno

Gestern sah ich einen super süßen Igel:


23. April 2025

Foto: Romantische, pneumatische Förster & Nicolaus Orgel 1929/2023 im Köhler-Prospekt von 1750 in Reinheim, Odenwald, 2 M

Die wunderbare Orgel 1929/2023 im einmaligen Köhler-Prospekt von 1750 in Reinheim, Odenwald ist denkmalgeschützt.

Wunderschöne rosa Kippschalter.

Die Spendengelder vom Staat kamen, weil die Orgel im restaurierten Zustand unter Denkmalschutz steht. Das hatt 2021 Patrizia Lips (CDU) veranlasst, dann kamen vom Land Hessen, Landeskirchen, Sparkasse Hessen Thüringen weitere Spenden. Gut kann die Gemeinde 53000 € stemmen, und durch weitere Spenden sind es nur noch 25000 €.

Warm-samtig-trockene Akustik.

In die Orgelwand schnitten sich verewigend die Organisten der Jahrhunderte ein, u.a. von 1777 und 1786. 

Es ist meine zweite FN-Orgel. Die erste spielte ich in Frankfurt.
Mein Konzert wurde per Beamer nach unten übertragen, so dass man meine Hände sehen konnte. Ich habe statt Blumen einen Fleurop-Gutschein bekommen, was ich sehr süß finde.

Zu gern würde ich wissen, wie die Köhler-Orgel von damals geklungen hat. Sie war wohl seitenspielig und besaß ein Manual. 1929 kam dann der Neubau von FN im alten, wunderbaren Prospekt.

Der Organist der Kirche hielt sein Leben lang die 60er-Jahre-Orgel unter den Fingern, bevor er endlich die Rekonstruktion erleben durfte. Schweller und Walze lagen lange ausgebaut in der Orgel. Irgendwie herzzerreißend.

Der Komponist Bernd Genz hat mir sein Werk gewidmet. Presse der Odenwälder Echo, Sparte Darmstadt-Dieburg war auch da.

Besonders schön ist die Traversflöte 4 und die Harmonika Aetheria 8.




22. April 2025: RIP Papst. Vila i frid.

Foto: Romantische, pneumatische Förster & Nicolaus Orgel 1929/2023 im Köhler-Prospekt von 1750 in Reinheim, Odenwald, 2 M

Ich bin in Reinheim im Odenwald angekommen, ein süßes Dorf bei Darmstadt. Die voll-pneumatische, romantische Förster & Nicolaus Orgel von 1929 im wunderbaren Köhler-Prospekt von 1750 wurde 2023 rekonstruiert – von Förster & Nicolaus! Für 230000 €! Nachdem Förster & Nicolaus (!) sie selbst nach dem Zeitwahn-Geschmack in den 60er Jahren neobarock zerstört hatte – die eigene Orgel!

Sie bauten damals Sifflöte und ein absurd schrilles dreifaches Scharff in die pneumatische Orgel ein und klebten und klemmten die romantischen Solofarben, die Streicher und Flöten ab. Man sieht hier also eine Orgelbaufirma, die es immer noch gibt, im Wandel der Zeit in dreimaliger Tätigkeit von Neubau über Verirrung hin zur Rekonstruktion.

Mein Konzert FLÖTENUHR war sehr schön, die Fahrt auf der freien Autobahn angenehm, den Wolken und dem Regenbogen entgegen.

Der Prospekt, spitz zulaufend, ist komplett historisch und war nie vom Holzwurm befallen. Es befinden sich große Engel oben und ein LL-Wappen.

https://www.ann-helena.de/orgelinformation/foerster-nicolaus-orgel-kirche-reinheim-in-hessen/