27. Mai 2025
Foto: Steinmeyer Orgel Ersheimer Kapelle Hirschhorn am Neckar
Der Umfang der Klosterkirchen-Orgel in Hirschhorn ist begrenzt: C-d3 im Manual und C-c1 im Pedal. Bis auf Mozart, welches ich anpassen musste, ging jedoch das meiste meines Programms wunderbar, auch wenn einige Randtöne fehlen und es nur ein Manual gab.
Die Krämer-Orgel klingt butterweich, ist jedoch nicht leicht zu spielen, eher etwas unbequem. Die Bank war für mich recht hoch; man kann sie nicht verstellen. Ich habe mit Socken gespielt.
Die Akustik in der Klosterkirche ist wunderbar: Weich, brillant, singend. Die Orgel klingt sweet, weich und elegant warm, ist für mich, trotz der ehemals barocken Herkunft, um es mal so zu sagen, eine eindeutig frühromantische Orgel mit süffigem Sound, ohne Kanten, Direktheit oder grellen Farben. Auch die Mixtur ist angenehm und keineswegs schrill. Es ist auch möglich, natürlichen Wind zu schöpfen wie früher.
Ich habe Zugaben gespielt und mich mit Socken unten verbeugt und Blumen bekommen. Danach gab es Sektempfang und leckeres Essen. Die Presse und eine Fotografin waren ebenfalls da: Rhein-Neckar und Stadt-Anzeiger. Besonders schön ist die Sandstein-Muschel-Treppe, die zur Orgel und eine kleinere zur Kanzel führen. Im Kloster wohnen seit Neuestem indische Karmeliten-Mönche aus Kerala. Sie sprechen sehr gut Deutsch.
Wunderschön ist auch der Kapitelsaal mit Vorzimmer und einem braunen gepflegten Bechstein-Flügel von 1935. Auch im Burg-Innenhof und Kloster-Innenhof finden Konzerte statt.
Noch älter ist die Ersheimer Kapelle:
Kleine neobarocke Steinmeyer Orgel Ersheimer Kapelle Hirschhorn am Neckar, Hessen, Odenwald, kath. ehem. Pfarrkirche St. Nazarius und Celsus, 1 M
Die Fledermaus-Kapelle
Auf der anderen Seite des Neckars liegt Ersheim. Von dem ursprünglichen Ort stehen die Kirche – älter als die Kirche in Hirschhorn – und wenige alte Häuser. Die anderen Häuser sind Neubauten.
Ersheim: Der einzige Ort auf der linken Neckarseite, der zu Hessen gehört. Als die Burg gebaut wurde, hatten die Ersheimer
Schutz auf der Hirschhorner Seite gesucht, auch wegen ständiger Hochwasser.
Heute steht die wundervolle, urige, denkmalgeschützte Kapelle – die älteste im Neckartal und die einzige hessische – in einem gepflegten Friedhof am Fluss umrundet vom gesunden Odenwald und wird von vielen Fahrrad- und Biker-Touristen besucht. Zudem wird sie für Beerdigungen und Hochzeiten genutzt. Sie gehört aus politischen Gründen zum Bistum Mainz. Was es für die Hirschhorner schwierig macht.
Berühmt sind die vielen, geschützten Fledermäuse unter dem Dach. Sie werden gepflegt. Damit das Dach nicht kaputt geht von dem scharfen Urin und dem Ammoniak, wurde für die Tiere aus extra Brettern ein Zimmer gebaut.
Der Odenwald ist nicht zerfressen worden von den Borkenkäfern wie der Harz.
Es sind viele romanische Bauteile und Deckengemälde in der Kirche. Auf dem Neckar-Radweg machen viele Halt und lesen auf den Tafeln die Geschichte des Ortes.
Die kleine solide Orgel steht zu weit hinten auf der Empore und ist daher nicht raumfüllend. Sie muss nach vorn.
Die Kapelle besitzt auch eine schöne Glocke.
Die Kapelle muss dringend saniert werden, bitte spendet!
Die Disposition beider Orgeln sind hier zum ersten Mal im Netz.
Bei manchen ist der Pedalumfang begenzt, bei mir eben der Geist und die manuellen Fertigkeiten
Die Region Eberbach hat so einiges zu bieten.
Was ist aus Sander Ruys, Clavichordbauer in Dongjum, Friesland, Niederlande geworden, der Steuergelder einziehen wollte, die ihm nicht zustehen? Ein solches Verhalten hat Pieter van Dijk unterstützt, auf Kosten von Organistinnen.
AHS hat einen Doppelorgelmastre parallel wie sonst niemand
Habe den Blog neu entdeckt. Bin süchtig.