
Woehl Orgel München Neuried
Katholisch St. Nikolaus München Neuried
Orgelbauer:
Gerald Woehl
Baujahr:
2015
Datum des Erstbesuchs:
5. Mai 2021
Disposition und Spielhilfen
Neue katholische Pfarrkirche Woehl Orgel München Neuried, erbaut durch G. Woehl 2015: Erstaunlich, wie die Reaktionen zur Woehl Orgel waren in München-Neuried, von „hässlich“ bis zu „faszinierend“. Warum haben einige Menschen Angst vor Dingen, die nicht der Norm entsprechen? Ich finde die Orgel extrem und ästhetisch und passend zum Runden des Tabernakels als Gegensatz. Auch Gegensätze passen. Eine Orgel mit 32 Fuß, Koppeln und Klang-Farben, die blau und kalt und dennoch gerade wunderbar sind! Kubisch. Es ist eben mal ein anderes Kirchenschiff.
Hauptwerk I C-a3
1 Bordun 16‘
2 Principal 8#
3 Konzertflöte 8‘
4 Gedackt 8‘
5 Viola da Gamba 8‘
6 Octave 4‘
7 Viole d’amour 4‘
8 Nasard 2 2 / 3‘
9 Octave 2‘
10 Terz 1 3 / 5‘
11 Mixtur 5fach 2‘
12 Fagott 16‘
13 Fagott 8‘
Pedal C-f1
25 Groß Bordun 32‘
26 Violon 16‘
27 Gedacktbaß 16‘
28 Oktavbaß 8‘
29 Gedackt 8‘
30 Cello 8‘
31 Oktave 4’
32 Fagott 16‘
33 Baß-Trompete 8’
34 Fagott 8’
35 Cantus 4’
36 Cornet 2’
Schwellwerk II C-a3
14 Stillgedackt 16‘
15 Cor de nuit 8‘
16 Viola 8‘
17 Aeoline 8‘
18 Unda maris 8‘
19 Fugara 4‘
20 Flauto traverso 4‘
21 Piccolo 2‘
22 Horn 8‘
23 Oboe 8‘
24 Vox humana 8‘
Koppeln
II/I, I/P, II/P
Spielhilfen
Setzeranlage
Schleifladen
mechanische Spieltraktur
elektrische Registertraktur
Woehl Orgel München Neuried
Klang und Akustik
Ein Licht-Klang-Raum. Lichtschachte an den Seiten und an der Decke. Die Orgel ist ein Klangschacht. Faszinierender Klang, sehr speziell, enormer Farb-Reichtum, kompakte Orgel, rechts alle Register an einem Ort, unglaublich intensive Akustik, enormer Nachhall, aber brillant; sehr leicht zu spielen, sinnliches Spielgefühl
Persönliche Note
Wunderbare moderne neue Kirche. Ein hochmoderner Meditationsraum ist die Kirche. Fliehende Wände, entleert, nackt, zwei Lichtschachte, ein Tabernakel aus einer riesigen silbernen Traube, ein edler, beinahe kahler Altar, ein besonders gestaltetes schlichtes Kreuz an der Seite. Überakustik. Transzendenz. Und hinten, an der einzig geraden Wand die silberne Woehl-Orgel, zwei Manuale, offen gelegte Pfeifen, ebenfalls nackt. Sie passt vom Konzept her absolut in diesen Raum. Von Andreas Meck gestaltet. Sie ist der Tonschacht. Wenn ich ihren Klang in Farbe wiedergeben müsste: Bläulich. Ich fand sie WUNDERVOLL. Eine Orgel zum Experimentieren. Ganz intensive Farben. Walze. Völlig anderes Spielgefühl, keine Ähnlichkeit mit Klavier. Sie kommuniziert hervorragend mit der Überakustik. Ich habe mich gleich verliebt.
Unten rechts befindet sich das einzige Bild: Maria mit Jesus. Von einer Frau gemalt. Wunderschöne rote symbolische Mauer.
Woehl kenne ich noch nicht, aber ich muss sagen, die Architektur ist mal was anderes. Perfekt in Text und Video dargestellt. Als wäre ich dabei gewesen.
Eine der interessantesten Orgeln überhaupt, auch wenn einige mit modernen Instrumenten nichts anfangen können