
Walcker Orgel Heiligen Geist Rostock
ev. Heiligen-Geist Kirche (1908) Hansestadt Rostock (HRO)
Orgelbauer:
E.F. Walcker (Ludwigsburg) Opus 1399
Baujahr:
1908
Datum des Erstbesuchs:
29.3.2022
Disposition und Spielhilfen
Walcker Orgel Heiligen Geist Rostock Wunderbar original erhaltene, romantische, grundtönige Walcker Orgel mit 3 Manualen. Die schöne, rote Backsteinkirche von 1908 mit ihren Türmen ist innen mit großen Segelschiffen ausgestattet, mit bunten, leuchtenden Glasfenstern, mit Getreide- und Roggen-Verzierungen an den Wänden, hin und wieder ein Eichhörnchen zeigend. Liebevolle Details. Zur Passion hängt rosa Schmuck. Die Segelschiffe wurden der Kirche gespendet als Dank für gesegnete Fahrten.
Orgelvermittlung. Sie ist die größte Walcker-Orgel Mecklenburgs, pneumatische Trakturen und 41 Register auf drei Manualen und Pedal, zuletzt 2001 durch Scheffler restauriert.
-
- Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
- Superoktavkoppeln: I/I, III/I
- Suboktavkoppel: III/II
- Spielhilfen: Feste Kombinationen (mf, f, tutti), 1 freie Kombination, Zungenabsteller, Crescendowalze
1. | Principal | 16′ |
2. | Bordun | 16′ |
3. | Principal | 08′ |
4. | Hohlflöte | 08′ |
5. | Viola di Gamba 00 | 08′ |
6. | Gemshorn | 08′ |
7. | Fernflöte | 08′ |
8. | Octave | 04′ |
9. | Rohrflöte | 04′ |
10. | Octave | 02′ |
11. | Cornett | 08′ |
12. | Mixtur II–IV | |
13. | Trompete | 08′ |
II ManualC–g3 |
||
14. | Quintatön | 16′ |
15. | Principal | 08′ |
16. | Concertflöte | 08′ |
17. | Rohrflöte | 08′ |
18. | Salicional | 08′ |
19. | Octave | 04′ |
20. | Traversflöte | 04′ |
21. | Piccolo | 02′ |
22. | Rauschquinte II00 | |
23. | Clarinette | 08′ |
III Schwellwerk C–g3 | ||
24. | Liebl. Gedackt | 16′ |
25. | Geigenprincipal 00 | 08′ |
26. | Flauto dolce | 08′ |
27. | Liebl. Gedackt | 08′ |
28. | Aeoline | 08′ |
29. | Vox coelestis | 08′ |
30. | Flauto amabile | 04′ |
31. | Flautino | 02′ |
32. | Obo |
PedalC–f1 |
||
33. | Principal | 16′ |
34. | Violon | 16′ |
35. | Subbass | 16′ |
36. | Gedacktbass 00 | 16′ |
37. | Octavbass | 08′ |
38. | Flötenbass | 08′ |
39. | Cello | 08′ |
40. | Gedacktbass | 08′ |
41. | Posaun | 16 |
Spielhilfen
Schwellwerk (3. Manual), Walze
Freie Comb. (Kombinationen)
Tutti, Forte, Mezzoforte, Piano
Auslöser
Normalkoppeln
Superoctave III
Sub III/II
Superoctave I
III zu II, III zu I
I z P, II z P, III z P
Handregister ab, RW ab
Klang und Akustik
Grundtönig, warm, wunderschöne Zungen, perfekte Akustik von 4 1/2 Sekunden. Keine Aliquoten, keine Setzeranlage. Sehr gerades Pedal. Wunderschöner, schwarzer Spieltisch. Ich liebe Walcker- , Sauer- und Ladegast-Orgeln.
Persönliche Note
Auf meiner Ostsee-Reise gespielt. Danke an Benjamin Saupe und Georg Warnecke
Vielen Dank für die detaillierte Beschreibung
Eine dreimanualige Orgel mit sehr durchdachter Konzeption, wie sich allein schon an der Aufzählung der Register feststellen läßt. Auch wird jeder zustimmen, daß der hier produzierte Klang durchaus warm wirkt! Und das in der Tat gerade Pedal muß all jenen Orgelspielerinnen und Orgelspielern gefallen, die etwa das relativ oft anzutreffende Radialpedal weniger schätzen.