
Walcker Orgel ev. Kirche Essen Werden
evangelische Kirche Essen Werden
Orgelbauer:
E. F. Walcker & Cie
Baujahr:
1900 / 2021 Opus 885
Datum des Erstbesuchs:
2024
Disposition und Spielhilfen
Spätromantische pneumatische Walcker Orgel ev. rote Stadtkirche Essen Werden, 3 M, 37 R, Kegelladen
Wunderschöne bunte Kippschalter (typisch weiß-rosa-hellgrün), gerades Pedal, weiße Tasten
1991 von Schuke Berlin restauriert
Die seltene Orgel mit unverwechselbarem Klang in dieser runden, reich verzierten, grüngoldenen Kirche mit fliedergrünem Dach mit brillanter Akustik wurde 2021 von Orgelbau Wagner saniert und gesäubert.
Kostbar auch das kleine Jacob Engelbert Teschemacher Orgelpositiv im Altarraum von 1750 mit 6 Registern, mechanisch, Schleifladen, braun, ebenerdig rechts. Ich spielte bereits Engelbert Teschemacher-Orgeln in Köln und Bonn um 1750:
Bordun 8, Fleut Traverso 4, Principal 2, Flageolet 2, Bordun 2, Violine 2, Octava 1, Tremulant, Windschöpfung per Fuß, 2000 restauriert durch Wagner.
Geschöpfter Wind, denn man muss den Wind selber treten in genialer Akustik. Beim Windtreten rechts unten am loslösbaren Hebel drehen sich die Sterne und der Deckel hebt sich an.
- 3 freie Kombinationen
- feste Kombinationen: P, MF, F, Tutti (als Tritte)
- Koppeln: I/P, II/P, III/P, II/I, III/II, III/I, Suboct.II/I, Superoct.III, Generalcoppel
- Crescendo an
- Auslöser der Handregister
- Auslöser der Zungen und Mixturen aus dem Tutti – III. Manual schwellbar
- Walze (als Tritt gebaut)
- Pneumatische Traktur
Koppeln
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
Suboktavkoppel: II/I
Superoktavkoppel: III/III
Spielhilfen
3 freie Kombinationen, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti; Crescendotritt
HW I
Principal 16′
Principal 8′
Quintatön 8′
Doppelflöte 8′
Viola di Gamba 8′
Dolce 8′
Octav 4′
Rohrflöte 4′
Octav 2′
Mixtur 5f 22/3‘
Trompete 8’
M II
Bourdon 16′
Flötenprincipal 8′
Lieblich Gedeckt 8′
Concertflöte 8′
Salicional 8′
Fugara 4′
Flauto dolce 4′
Cornett 3-5f 8′
Clarinette 8′
SW
Geigenprincipal 8′
Bourdon 8′
Gemshorn 8′
Aeoline 8′
Voix céleste 8′
Principal 4′
Traversflöte 4′
Piccolo 2′
Cor anglais 8′
Pedal
Principalbass 16′
Subbass 16′
Gedacktbass 16′
Violonbass 16′
Octavbass 8′
Violoncello 8′
Octav 4′
Posaunenbass 16′
Ich liebe historische Walcker Orgeln. ❤️ Meine 12. Es war sehr schön, hier zu spielen.
Ein Prachtexemplar, ausdrucksstark, hochromantisch.
Klang und Akustik
Brillant und warm. Die Folkwang Uni ist direkt daneben.
Persönliche Note
Ich liebe F.E. Walcker Orgeln sehr. Fast noch schöner als die in Hamburg ist die in der evangelischen Kirche hier in Essen Werden, eine von 1900, 3 M. Eine Augenweide in wunderbarer Akustik, bunte Registerwippen. Die rote Kirche wird von blühenden Büschen umrahmt. Unten gibt es noch einen Flügel und eine wunderschöne Jacob Engelbert Teschemacher Orgel, ein kleines wertvolles Orgelpositiv von 1750, ein Manual, an dem man den Wind selber treten muss, also mit geschöpftem Wind spielt, was in dieser Akustik genial klingt.
Wenn man den Wind tritt, drehen sich kleine Sternchen und der Deckel oben hebt sich an. Sie hat also keinen Motor. Teschemacher Orgeln habe ich bereits in Köln und Bonn kennengelernt und gespielt.
vielen Dank für die Information. Diese Orgel habe ich schon gehört
Herzlichen Dank für diesen würdigenden Beitrag! Viele Grüße aus Werden,
Sabine Mika
Sehr gern
Many various organs interesting!