
Volkmar Stockmann Orgel St. Jakobus der Ältere Kirche Goslar
kath. Jakobikirche Goslar, Niedersachsen (1073)
Orgelbauer:
Bartholomäus Volkmar / Gebr. Stockmann
Baujahr:
1592 / 1690 / 1973
Datum des Erstbesuchs:
2025
Disposition und Spielhilfen
Barock-Orgel Volkmar Orgel St. Jakobus der Ältere Kirche Goslar, Niedersachsen, Harz, 2 M, 22 R, RP
Die romanische Basilika wurde eine gotische Hallenkirche. Sie ist die älteste Kirche der Stadt mit mächtigen Türmen, Taufbecken von 1592, Kanzel 1620. In der Zeit der Reformation war sie evangelisch, die Jakobikirche war Keimzelle der Reformation. Goslar ist insgesamt eher evangelisch.
Der herrliche Orgel-Prospekt ist leider das einzige, was original erhalten wurde. Das mechanische Schleifladen-Instrument wurde 1973 von Stockmann saniert. Rekonstruiert würde ich nicht sagen. Wenn man streng ist, ist aus dieser genialen Orgel eine „neobarocke“ Stockmann Orgel aus den 70er Jahren geworden. Damals war man mit Rekonstruktionen vermutlich noch nicht so weit?
Auch der Spieltisch hat nichts mehr mit dem Original zu tun. Welche Pfeife noch historisch ist, würde mich interessieren. Was ist mit den historischen Pfeifen passiert? 60 Prozent der Pfeifen sollen noch da sein.
Diese wertvolle Orgel muss dringend neu und wirklich rekonstruiert werden.
Pedal 1973
Subbaß 16′
Oktave 8′
Choralbaß 4′
Bauernflöte 1′
Mixtur VI 4′
Posaune 16′
Trompete 8′
Cornett 2′
RP I seit 1973
Quintadena 8′
Prinzipal 4′
Spitzflöte 4′
Oktav 2′
Sesquialtera II 2 2/3′
Mixtur IV 1′
Krummhorn 8′
Tremolo
HW II 1973
Quintadena 16′
Prinzipal 8′
Gedackt 8′
Oktav 4′
Gedackt 4′
Quinte 2 2/3′
Superoktave 2′
Blockflöte 2′
Terzian II
Mixtur VI 1 1/3′
Zimbel II 1/3′
Trompete 8′
Tremolo
Es gibt auch eine alte ausgelagerte Setzeranlage, die ich aber nicht verwendet habe.
Spielhilfen & Koppeln |
Normalkoppeln: RP/HW, RP/Ped, HW/Ped |
Klang und Akustik
Die Akustik ist außerordentlich besonders. Sie ist beweglich, brillant, durchscheinend.
Die Orgel ist insgesamt hell, obertönig und höher gestimmt. Ich frage mich, wie dieses besondere Renaissance-Barock-Instrument einmal wirklich geklungen hat, diese Orgel, wie ihr Spieltisch war, was passiert ist.
Wenn ich Prospekte sehe, stelle ich mir den Klang erst mal vor. Ich habe durch meine Reisen viele Klänge gespeichert, verinnerlicht, verdaut. Ich vergleiche nicht Instrumente, sondern Klänge.
Persönliche Note
Es war sehr schön, hier zu konzertieren. Die tausendjährige Kirche steht mitten in der Altstadt des malerischen Goslars mit seinen schiefen Fachwerkhäusern. Das Besondere der Orgel ist, dass sie trotz großem Rückpositiv nur 2 Manuale hat, keine (wie üblich) drei. So ist das HW auf dem zweiten, was bei einer zweimanualigen Orgel verwirrend sein kann.
Auch die Presse GZ war da. Der Veranstalter war so berührt, dass er am Ende geweint hat.
Schreiben Sie einen Kommentar