
Trost Orgel Schloss Altenburg, Schlosskirche Thüringen
ev. Schlosskirche St. Georg, Thüringen (1473)
Orgelbauer:
T. H. G. Trost
Baujahr:
1739/1976
Datum des Erstbesuchs:
2021, 2022
Disposition und Spielhilfen
Trost Orgel Schloss Altenburg, Schlosskirche Thüringen
Gotische Hallenkirche, Schlosskirche um 1400; berühmte Trost Orgel 1733-39 von Tobias Heinrich Gottfried Trost, ein lebendiges Kunstwerk.
1735-1739 Trost. 1739 Bach. Thüringen, Bach-Orgel, 2 M, 36 R, völlig andere Schwester von Waltershausen, leichtgängig, wirkt riesig und mächtig in der schmalen Schlosskirche. Bach befand die Orgel für wunderbar.
1974-1976 Restaurierung durch Eule.
Es gibt wieder diese netten „Teufelchen“, schlichte Tasten, kleines, kompaktes Pedal, wunderschöne Zungen. wieder weiße Tintenkleckse an den Tasten, gepflegte Kirche mit Gold und Palmen, sehr gepflegt, Hofkirche. Sehr schön ist der Bach-Saal im Museum mit dem grünen Ofen und dem glänzenden Parkett, The Grand Hall und alle Räume des Schlosses.
Die Orgel wirkt braun-silber, erhaben, mit Gold umkränzt, mit goldenen Feuerzungen, ein thüringischer Silbermann.
Schwingend in Schlosskirchen-Akustik, leuchtend. Silbrig-brillant.
Ich habe die wunderschöne Trost-Bach-Schloss-Orgel in Altenburg, Thüringen, gespielt. Sie ist eine der schönsten Orgeln, die ich je gesehen habe. Leider wird sie etwas abgeschottet und ist damit nicht wirklich zugänglich, was ich schade finde.Das hätte Bach sicher nicht gefallen, dass diese außergewöhnliche Orgel abgeschottet wird.
Sie wird wahrscheinlich selten gespielt. Das habe ich gespürt. Ich finde es wichtig, dass die Orgel zugänglich gemacht wird. Sie ist ein Geschenk und kein Porsche-Oldtimer in der Garage unter einer Decke. Sondern lebendig.
Sie ist sehr anders als in Waltershausen, viel leichter zu spielen, schlichter, kleiner, obwohl sie mächtig wirkt. Sie perfekt platziert und wirkt enorm und überwältigend, schon, wenn man die ev. Schlosskirche betritt.
Man muss begeistert sein, das geht nicht anders. Sie ist etwas sehr Besonderes, ihre Rohrflöte und Achtfüße, alles atmet.
Es war sehr schön, hier zu spielen.
Hauptwerk C-c‘‘‘ |
II. Oberwerk | C – c”’ | |||||
Groß-Quintadena | 16′ | * 1976 | Geigen-Principal | 8′ | 1739/1976 | ||
Flaute travers | 16′ | *1739/1976 | Hohlflöte | 8′ | |||
Principal | 8′ | 1739/1976 | Vugara | 8′ | |||
Bordun | 8′ | * | Quintadena | 8′ | |||
Spitzflöte | 8′ | Lieblich Gedeckt | 8′ | ||||
Viol di Gamba | 8′ | Flaute douce 2fach | 4′ | 1739/1976 | |||
Rohrflöte | 8′ | 1739/1976 | Gemßhorn | 4′ | |||
Octava | 4′ | Nassat | 3′ | ||||
Klein-Gedackt | 4′ | Octava | 2′ | ||||
Quinta | 3′ | Waldflöte | 2′ | ||||
Superoctava | 2′ | Superoctava | 1′ | ||||
Blockflöte | 2′ | Cornet 5fach | 8′ | 1739/1976 | |||
Sesquialtera 2fach | Mixtur 4-5fach | 1739/1976 | |||||
Mixtur 6-9fach | *1739/1976 | Vox humana | 8′ | 1976 | |||
Trompette | 8′ | 1976 | Tremulant | 1976 | |||
Glockenspiel c’-c”’ | 1976 | ||||||
Tremulant | 1976 | ||||||
Oberwerk C-c‘‘‘ |
|||||||
Groß-Quintadena | 16′ | * 1976 | Geigen-Principal | 8′ | 1739/1976 | ||
Flaute travers | 16′ | *1739/1976 | Hohlflöte | 8′ | |||
Principal | 8′ | 1739/1976 | Vugara | 8′ | |||
Bordun | 8′ | * | Quintadena | 8′ | |||
Spitzflöte | 8′ | Lieblich Gedeckt | 8′ | ||||
Viol di Gamba | 8′ | Flaute douce 2fach | 4′ | 1739/1976 | |||
Rohrflöte | 8′ | 1739/1976 | Gemßhorn | 4′ | |||
Octava | 4′ | Nassat | 3′ | ||||
Klein-Gedackt | 4′ | Octava | 2′ | ||||
Quinta | 3′ | Waldflöte | 2′ | ||||
Superoctava | 2′ | Superoctava | 1′ | ||||
Blockflöte | 2′ | Cornet 5fach | 8′ | 1739/1976 | |||
Sesquialtera 2fach | Mixtur 4-5fach | 1739/1976 | |||||
Mixtur 6-9fach | *1739/1976 | Vox humana | 8′ | 1976 | |||
Trompette | 8′ | 1976 | Tremulant |
Nebenzüge: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
* – dazu 5 Transmissionen aus dem Hauptwerk Register ohne Jahreszahl – Original Trost 1739 |
Orgelbau Eule ist hervorragend in Restaurierungen, finde ich. Sie schreiben, dass ihre Orgelneubauten von den jahrhundertelang perfektionierten, bewährten Schleifladen ausgehen, dazu mechanische Trakturen, elektrische oder duale Registertrakturen, zudem Setzeranlagen und elektronische Spieltrakturen.
Natürlich ist der Klang stets am Wichtigsten, auf den Raum abgestimmte, charaktervoll intoniert, expressiv und lebendig.
Klang und Akustik
Der Klang ist schwingend in Schlosskirchen-Akustik, leuchtend, silbrig-brillant.
Persönliche Note
Sie ist sehr anders als in Waltershausen, viel leichter zu spielen, schlichter, kleiner, obwohl sie sehr mächtig wirkt. Sie ist einfach perfekt platziert und wirkt enorm und überwältigend, wenn man die ev. Schlosskirche betritt.
Man muss begeistert sein, das geht nicht anders. Sie ist etwas sehr Besonderes, ihre Rohrflöte und Achtfüße, alles atmet.
Es war sehr schön, hier zu spielen.
Sehr schön gemacht klingt gut
Herrlich!
Diese Orgel klingt ja himmlisch !
Es ist eine sehr prachtvolle Kirche und Orgel mit viel Prunk und Glitzer. Eindrucksvolles Spiel von Ann-Helena – ein wahrer Hörgenuss. Super Video!
Orgel und Kirche sind wunderschön,
Auch die Stadt kann sich lassen seh’n.
ALTENBURG
Die Stadt in grünem Gewande,
Das Antlitz blumengeschmückt;
Naturidylle am Rande,
Auf manches Kleinod man blickt.
Der Große Teich mit Inselzoo,
So zu finden sonst nirgendwo;
Das Schloss, die Kirchen und Musseen,
Die Stadt ist einfach wunderschön.
RESIDENZSTADT ALTENBURG
Den Namen gab dieser Stadt
Die alte Burg auf Felsgestein.
Kaiserpfalz und Residenzstadt,
Man ging in die Geschichte ein.
Die kleine Stadt im Peißenlande,
Tausend Jahre sind in ihr präsent.
Heut’ steht sie da im Prachtgewande,
Die Entwicklung keinen Stillstand kennt.
Ein großes Lob für diese Stadt,
Die uns so viel zu bieten hat.
Gelegen in idyllischer Natur,
Ist sie ein Hort erlesener Kultur;
Stadt der Blumen und der Bäume
Mit Raum für Thalias Träume.
Eine Stadt, die viele Gesichter hat,
Barbarossa’s und Spalatin’s Stadt,
Bernhard von Lindenau lebte hier.
Eine Stadt, die noch eine Zukunft hat,
Daran glauben, dafür arbeiten wir.
Altenburg, meine Heimatstadt:
Alles Gute und Gott mit dir!
SKATSTADT ALTENBURG
18, 20………♣️♥️♠️♦️
Altenburgs bekannteste Ansage,
Man hört sie in der Stadt alle Tage.
In Lokalen und heimischen Stuben
Reizt man mutig auf Damen und Buben.
Altenburg hat die Trümpfe in der Hand,
Sticht als Mekka der Skatfans im Land.
Der Skatbrunnen ist für Touristen Pflicht,
Kartentaufe mit Wenzeln hat Gewicht.
Das Deutsche Skatgericht ist zur Stelle,
Entscheidet auch die kniffligsten Fälle.
Das Spiel wurde einst erfunden hier,
Heut’ lädt man gern ein zum Skatturnier.
DIE ROTEN SPITZEN
Die mächtigen Roten Spitzen,
Einstmals des Klerus Stützen;
Sie trotzten Sturm und Regen,
Den Kriegen mit Gottes Segen.
Zeugen großer Vergangenheit
Aus Barbarossa’s Glanzzeit;
Des Staufers Gabe an die Stadt,
Die er ins Herz geschlossen hat.
Mittelalterliche Baukunst
Als Beweis kaiserlicher Gunst;
Das Altenburger Wahrzeichen
Sucht im Lande seinesgleichen.
Rainer Kirmse , Altenburg
Herzliche Grüße aus Thüringen
Das Konzert im Orgesommer war wie beschrieben beeindruckend und zu Freudentränen rührend, v.a. Die Bach Passacaglia.
Ich freue mich so auf die CD, die ist ja gottlob schon in der Herstellung.
In dieser Kirche war ich schon einmal, und die Orgel habe ich auch gehört. Und jetzt kenne ich auch, wsrum die Orgel so schön geklungen hat