
Teschemacher Orgel Positiv ev. Kirche Essen Werden
ev. Kirche Werden
Orgelbauer:
Jacob Engelbert Teschemacher
Baujahr:
1750
Datum des Erstbesuchs:
2024
Disposition und Spielhilfen
Jacob Engelbert Teschemacher Orgelpositiv, evangelische Kirche Essen-Werden
Kostbar das kleine Jacob Engelbert Teschemacher Orgelpositiv im Altarraum von 1750 mit 6 Registern, mechanisch, Schleifladen, braun, ebenerdig rechts. Ich spielte bereits Engelbert Teschemacher-Orgeln in Köln und Bonn um 1750:
Bordun 8, Fleut Traverso 4, Principal 2, Flageolet 2, Bordun 2, Violine 2, Octava 1, Tremulant, Windschöpfung per Fuß, 2000 restauriert durch Wagner.
Geschöpfter Wind, denn man muss den Wind selber treten in genialer Akustik. Beim Windtreten rechts unten am loslösbaren Hebel drehen sich die Sterne und der Deckel hebt sich an.
2000 wurde das kostbare Stück von Matthias Wagner generalüberholt.
Klang und Akustik
Warme Akustik mit Sparkle. Der Hebel zum Treten (der einem Schuhlöffel gleicht) kann abgenommen werden. Helle, hohe, auch scharfe, barocke Klänge
Persönliche Note
Ich liebe F.E. Walcker Orgeln. Auf der Westempore thront sie: Eine Augenweide in wunderbarer Akustik, bunte Registerwippen, op 885, 1900, 3 M.
Die rote Kirche wird von blühenden Büschen umrahmt. Unten gibt es noch einen Flügel und eben die wunderschöne Jacob Engelbert Teschemacher Orgel, ein kleines wertvolles Orgelpositiv von 1750, ein Manual, an dem man den Wind selber treten muss, also mit geschöpftem Wind spielt, was in dieser Akustik genial klingt.
Wenn man den Wind tritt, drehen sich kleine Sternchen und der Deckel oben hebt sich an. Sie hat also keinen Motor. Teschemacher Orgeln habe ich bereits in Köln und Bonn kennengelernt und gespielt.
Jetzt warten alle auf den Teschemacher Report aus der evangelischen Nachbarschaft in Alpen bei Xanten
https://www.orgelsammlung.de/orgeln/a/alpen-ev-kirche/
Genial!
So good organs great
vielen Dank für die umfangreichen Informationen, sehr schön gemacht und dargestellt.