Startseite Nach oben
Stumm-Orgel-Bad-Sobernheim

Stumm Orgel St. Matthias Bad Sobernheim

ev. Matthiaskirche, Region Hunsrück, Paul Schneider- Gemeinde

Orgelbauer:

Johann Michael Stumm

Baujahr:

1739

Datum des Erstbesuchs:

August 2022 / Konzert Juni 2023

Disposition und Spielhilfen

Stumm-Orgel-Bad-Sobernheim

Johann Michael Stumm Orgel Bad Sobernheim im Naheland bei Mainz, HW ist oben im 2. M

Rheinland-Pfalz. Große Barock-Orgel der Orgel-Dynastie Stumm (6 Generationen, über 370 Orgeln) mit 25 Registern auf der Westempore, eine der ersten, mit einer Schiebe-Manual-Koppel um eine Schraube herum, HW-Pedal-Koppel, schöner Tremulant des RP.

Die Spanbälge befinden sich hinter der Orgel. Register verteilt auf Hauptwerk, Rückpositiv und Pedal, 900 rheinische Gulden. Sie steht tief und majestätisch.

Es gibt unten auch einen Rud. Ibach & Sohn-Flügel und eine kleine Holz-Chororgel von Paul Ott (1970, Göttingen) mit 7 Registern.

Leider wurde die Stumm-Orgel bereits 1878 von Orgelbau Schlaad (Waldlaubersheim) umgebaut, starker Eingriff in die Disposition, Neubau Pedalwerk.

Um 1900 kam dann der erste Motor in die Orgel. Die Orgel wurde grauweiß gestrichen. Man sieht hier, was eine wertvolle Orgel so alles mitmachen und ertragen muss.

Es wird schlimmer: 1917 forderte der Krieg alle Pfeifen im Prospekt. Und es wurde noch intensiver, als Steinmeyer (Oettingen) 1940 Maßnahmen durchführte, mit elektrischer Schleiflade und Erweiterung der Manuale. Zumindest wurde 1960 das Gehäuse wieder in die Farbe zurückgeführt.

Orgelbau Ott aus Göttingen begann 1972 die Orgel langsam wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuführen mit Rechmachanisierung, allerdings erneut mit neuem Pedal und einem Umgang mit dem Pfeifenwerk, der nicht liebevoll zu nennen ist.

Die Orgel erlitt also einiges. 2003 begann Orgelbau Müller aus Merxheim, die Orgel vollständig wiederherzustellen technisch und klanglich in den ursprünglichen Zustand.

Die große Schwester steht in Meisenheim Schlosskirche im Nachbarort mit 29 Registern.


Rückpositiv I CD-c3

1 Gedact 8‘

2 Solicinal 8‘

3 Principal 4‘

4 Rohrflöth 4‘

5 Octav 2‘

6 Quint 1  1 / 2‘

7 Mixtur III 1‘

8 Cromhorn 8‘

9 Vox humana g‘

Tremulant

Pedalwerk CD-g0

23 Subbass 16‘

24 Principalbass 8‘

25 Posaunbass 16’


Hauptwerk II CD-c3

10 Getact 16‘

11 Principal 8‘

12 Violdigamb 8‘

13 Getact 8‘

14 Octav 4‘

15 Flöth 4‘

16 Solicinal 4‘

17 Quint 3‘

18 Superoctav 2‘

19 Tertz 1  3 / 5‘

20 Cornet IV 4‘

21 Mixtur IV 1‘

22 Trompet B/D 8‘

Spielhilfen

mechanische Spieltraktur

mechanische Registertraktur

mechanische Schleifladen

Normalkoppeln

I/II ; II/Ped

Die Kirche vor 1000 gebaut, 1259 dem Domstift übertragen in Mainz, romanischer Nordturm, 1484 fertiger Neubau, 1500 Bau des Westturms, renoviert 1900 und 1959.

„Das Sobernheimer Werk stellt mit Abstand die wertvollste Barockorgel der evangelischen Kirche des Rheinlands und (…) auch das wertvollste und noch halbwegs original erhaltene Werk der Orgelbaudynastie Stumm dar.“

(Orgelbausachverständiger Johannes G. Mehl 1939)

Klang und Akustik

Sehr schöner, brillanter Klang, perfekte Akustik, sehr schöne Zungen (Vox Humana, zweigeteilt Trompete 8 oben, Cromorne, Posaune im Bass) und besonders schön ist das Rückpositiv und die 19 Töne im Pedal.

Wunderschöne zweimanualige Orgel, dreifache Keilbalganlge (rekonstruiert). Man geht unten durch die Pedalpfeifen hindurch.

Sehr schöne Violdigamb mit leuchtenden Obertönen, wie ein Glockenspiel, streichend, beinahe schon sägend im positiven Sinn.

Und der Tremulant für das 1. Manual (RP).

Orgelbau Müller restaurierte und rekonstruierte die Orgel 2003-2005.

Orgelbau Müller (Merxheim) hat sehr viele Stumm-Orgeln restauriert mit viel Erfahrung.

Persönliche Note

Bad Sobernheim Region Hunsrück im Auwald

Wir fuhren von Simmern nach Bad Sobernheim im Rheinland zur Stumm Orgel von 1939 in der besonderen, evangelischen Kirche dort.

Dunkel, mit bunten leuchtenden, blauroten Fenstern, beinahe kindlich bemalter Decke mit Blumen und Insekten, einem großen Flügel in der Ecke – und fast ebenerdig, sehr tief hängend die Wahnsinns-Orgel mit geschmücktem Rückpositiv, der Blickfang der Kirche. Kindlichkeit und Heiligkeit gehören zusammen.

Auch diese Stumm-Orgel besitzt ein sehr kleines Pedal, nach hinten abfallend, leicht versetzt, eng, kurze Tasten. Kurzum: nicht leicht zu spielen.

Nur Spitze möglich, es kann arrangiert und umgedacht werden, so auch in Simmern, wenn man große Bach-Werke spielen will. Hier aufgrund des Rückpositivs nicht seitenspielig. HW 2. M. Schöne Zungen, auch im Pedal. Jede Stumm hat Wumms.

Meist stehen die Pedalpfeifen und die Bälge direkt hinter dem Prospekt. Und man kann den Wind treten nahe bei den Stumm-Orgeln.

Es ist schön, wenn kein Motor surrt. Und auch die Mixturen sind mit handgeschöpftem Wind weicher und milder. Aber eins ist klar: Wind schöpfen ist anstrengend.

Ich schaffe es nicht, die Holzstangen runterzudrücken, schon gar nicht die per Hand bzw. per Arm. Man braucht viel Kraft.

Zu Weihnachten 1739 wurde die Orgel, gebaut von Johann Michael Stumm, dem Begründer der Orgelbaudynastie Stumm, spielfertig in der Matthiaskirche aufgestellt.

Dies war der krönende Abschluss der Instandsetzung der Kirche, die unter dem 30-jährigen Krieg und dem großen Stadtbrand 1689 sehr gelitten hatte.

140 Jahre tat die Orgel ihren Dienst, bevor 1878 und 1910 zwei erste Orgelrenovierungen für eine angebliche „Modernisierung“ der Orgel sorgten.

Die beiden Kriege bedeuteten Schäden für Kirche und Orgel und zogen 1940 und 1970-72 weitere Renovierungen und Veränderungen nach sich.

Durch die Restaurierung ist die Orgel wieder die ursprüngliche Barockorgel geworden.

Mein Konzert hier 2023 war wunderschön.

Es ist sehr schön in Bad Sobernheim. Das Wetter ist mild und sonnig.

Die Nahe (die viel größer ist, als ich in Erinnerung habe) fließt kühl und ruhig durch die malerische Landschaft hier im Hunsrück im Auwald. Rheinland-Pfalz. Ich wohne direkt gegenüber der Kirche inmitten des Ortes.

Rote Geranien und ihr Turm vor dem Fenster. Ich wohne ganz nah zur Orgel. Kann sie durch das offene Fenster von meinem Bett aus spüren. Sie liegt so gut wie neben mir. Ist meine Nachbarin. Um 17 Uhr ist morgen das Konzert.

Zuvor war ich hier mit der Greifswalder Klasse (Universität Greifswald) auf der Stumm-Orgelfahrt. Es gibt allein hier in der Gegend 83 historische Kirchen!

Es ist wie ein „magischer“ Ort, da hier 4 „Bundesländer“ beinahe angrenzen: die Rheinische Kirche, die der Pfalz, Saarland und auf der anderen Seite Hessen.

Man ist von hier aus ganz schnell in allen Hauptstädten dieser Länder. Und ganz schnell in Frankreich.


7 Antworten auf “Stumm Orgel St. Matthias Bad Sobernheim”

  1. Mirko Domes

    Eine sehr schöne und Großartige Dokumentation mit interessanten Geschichtlichen Hintergrund. Leicht zu lesen und sehr verständlich Erklärt

  2. Hans Bonfigt

    Was für eine imposante Orgel! Vielen Dank! Und ein wunderbares Konzert wünsch ich dir dort heute!

  3. KF Ackerman

    Another beautiful looking organ definitely, but the practicality when playing sounds very unpleasant which is a pity.. in a beautiful environment such as that.

  4. Interessant mit einem sehr schöne n Foto von der Orgel. ich kann mir vorstellen, wie wunderbar sie klingt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.