
Stöberl Orgel St. Peter und Paul Kirche Trudering München
kath. St. Peter und Paul Kirche Trudering (1935)
Orgelbauer:
Wilhelm Stöberl, Münchener Orgelbau
Baujahr:
1980 / 2016
Datum des Erstbesuchs:
Juni 2024
Disposition und Spielhilfen
Stöberl Orgel weiße St. Peter und Paul Kirche Trudering München, 3 M, 34 R, elektropneumatisches Altarwerk (Kegelladen) als Fernwerk rechts im Chorraum, Röhrenglocken, einstellbarer Zimbelstern
2016 Erweiterung um ein Röhrenglockenspiel durch Alois Linder in einem separaten Schwellkasten an der nördlichen Seitenwand der Empore.
Elektrische Registertraktur, Schleifladen, mechanisch. Meine 4. Stöberl Orgel. Wilhelm Stöberl lebt noch.
Die schlichte Saalkirche mit abgesetzter Apsis besitzt einen gotischen Sattelturm.
Altarorgel
Spitzflöte 8′
Principal 4′
Rohrflöte 4′
Nachthorn 2′
Sesquialter 2f
Mixtur 3f 11/3′
Tremulant
Pedal
Untersatz 16′
Oktave 8′
Gedacktbaß 8′
Choralbaß 4′
Rauschpfeife 4f 22/3′
Bombarde 16′
Fagott 8′
HW
Pommer 16′
Principal 8′
Rohrflöte 8′
Oktave 4′
Querflöte 4′
Oktave 2′
Mixtur 4-5f 11/3′
Zimbel 3-4f 1′
Trompete 8′
Tremulant
SW
Principal 8′
Gemshorn 8′
Oktave 4′
Blockflöte 4′
Nasat 22/3′
Weitoktave 2′
Terz 13/5′
Quinte 11/3′
Nachthörnlein 1′
Scharf 4-5f 1′
Dulcian 16′
Hautbois 8′
Tremulant
I/II, III/II, I/P, II/P, III/P
5 mechanische Setzerkombinationen, Tutti, Crescendowalze, Koppeln einzeln aus der Walze, Generalkoppel aus der Walze, Handregister aus der Walze, Zungeneinzelabsteller, einstellbaren großen Zimbelstern, Röhrenglocken
Klang und Akustik
Samtig-trockene Akustik
Ich mochte sehr die kleine Altarorgel als Fernwerk weit vorne in der großen schlichten Saalkirche (1935) mit abgesetzter Apsis – in dieser Mischung und Kombi von: elektropneumatisch Kegellade verspätet mit direkter Schleiflade HW mechanisch – das ist wie Vanilleeis mit heißen Sauerkirschen. Lecker! Und sinnlich für Gelenke und Ohr.
Man spielt nämlich nicht nur mit Köpfchen und Herz, sondern auch mit Gelenken, die man im Zaum halten muss, und zwar durch mein Ohr werden die Gelenke in Zaum gehalten! Röhrenglocken, verstellbare Tremulante, schöne Zungen, verstellbarer Zimbelstern, Schweller, Walze – alles, was das Herz begehrt.
Persönliche Note
Es war sehr schön, hier zu konzertieren. Gestern Nacht spielte ich in der Orgelnacht in Neuried bei München, St. Nikolaus Kirche.
Ich freue mich sehr, dass gestern alles in einem einzigen großen Wunder geklappt hat. Nach dem Konzert in Bad Lausick wurde ich zum Zug gebracht, der dann von Leipzig aus Richtung München zum nächsten Konzert in München-Neuried zur Orgelnacht bretterte. Obwohl ich oft umsteigen musste, mit teilweise Umsteige-Zeiten von 4 Minuten!, schaffte ich alles, denn es war jeder einzelne ICE pünktlich, sogar überpünktlich, was sonst NIE der Fall ist! Das weiß ich als „Profi-ICE-Fahrerin“.
Ich hatte erst überlegt, die Strecke mit dem Auto zu fahren, aber obwohl ich gut Auto fahre, hätte ich das nicht durchgehalten und wäre müde geworden, und danach noch spielen! Solch Hardcore-Fahren müsste ich erst trainieren.
Ich bin konditioniert, dass Fahrzeiten Ausruhzeiten sind – oft meine wenigen Erholungszeiten. Daher ist es nicht so leicht, das zu ändern in meiner Seele.
Von der hübschen Silbermann-Orgel zur ekstatischen Woehl-Orgel – das war auch ein großer Switch! Ich bin froh, dass ich die Orgel schon gut kannte. Das Taxi wartete am Münchner HBF, der Taxifahrer wurde ganz nervös, weil ich auch noch hektisch die falsche Straße nannte, wir sausten durch den Regen.
Vom Taxi aus sprang ich buchstäblich an die Orgel und legte ohne Einspielen mit dem Piece d‘Orgue los. Das Publikum wartete schon lange. Ich bin dankbar für die verständnisvollen Orgelliebhaberinnen und Orgelliebhaber und die genialen Veranstalter, die für mich Zeiten umgestellt und auf mich gewartet haben. ❤️ Vielen Dank an Max, Elisabeth und Thomas und Team!
Für meine Komposition, die sehr gut ankam und die einzige Neue Musik war in der Orgelnacht, verwendete ich die rauchigen tiefen zarten Glocken, die einmalig sind und fast nie verwendet werden. Orgelbauer Herr Woehl war ebenfalls da, kam hoch und hat sich sehr gefreut, dass ich seine Glocken verwendet habe in Pedal und Manual. Alle 3 Orgelkonzerte in 2 Tagen waren gut besucht. Es wurde aufgenommen und meine Hände nach unten gebeamt.
Sehr gut! Deine Konzertreisen sind sehr gelungen.
vielen Dank für die umfangreichen Erläuterungen