
Steinmeyer Orgel Christuskirche Mannheim
ev. Christuskirche
Orgelbauer:
G.F. Steinmeyer Opus 1100
Baujahr:
1911/84 / 2018
Datum des Erstbesuchs:
2020
Disposition und Spielhilfen
Pneumatische Steinmeyer Orgel Christuskirche Mannheim, in Form eines Hochaltars, op. 1100, musizierende Engel im Prospekt, 4 M, Taschenladen
Nordempore, 4 M, 92 Register, gebaut 1911 von G.F. Steinmeyer, restauriert 1984, meine 15. Steinmeyer Orgel
Hinter dem Wunderwerk von 1911 sieht man die Kreuzigungsgruppe von Hoffart von 1910.
Bis 1934 wurde die Orgel klanglich verändert, 1939 elektrifiziert, mit fahrendem Spieltisch und Zimbelstern, bis 1952 neobarockisiert, in den 60iger Jahren in den Augen der Menschen nur noch Schrott, aber es gab kein Geld, an den 70iger Jahren plötzlich Orgeldenkmal und Wunderwerk. Bis 2018 wurde die Orgel von Lenter gereinigt und restauriert, wobei Pneumatik, Schweller und Windladen restauriert wurden.
Bisher gab es hier bewusst nur Männer als Kantoren. Auch die meisten Gastorganisten waren nur Männer.
Hauptwerk I C-c4
1 Großprinzipal 16‘
2 Bordun 16‘
3 Prinzipal 8‘
4 Gemshorn 8‘
5 Gedeckt 8‘
6 Jubalflöte 8‘
7 Spitzflöte 8‘
8 Viola di Gamba 8‘
9 Oktav 4‘
10 Fugara 4‘
11 Traversflöte 4‘
12 Superoktav 2‘
13 Quintflöte 5 1 / 3‘
14 Quinte 2 2 / 3‘
15 Kornett III-VI 8‘
16 Mixtur V 2‘
17 Cymbel IV 2 / 3‘
18 Tuba mirabilis 8‘
19 Clarine 4‘
Schwellwerk III C-c4
37 Stillgedeckt 16‘
38 Hornprinzipal 8‘
39 Soloflöte 8‘
40 Lieblichgedeckt 8‘
41 Quintatön 8‘
42 Zartflöte 8‘
43 Viola 8‘
44 Aeoline 8‘
45 Vox coelestis 8‘
46 Prinzipal 4‘
47 Kleingedeckt 4‘
48 Fernflöte 4‘
49 Dolce 4‘
50 Flageolett 2‘
51 Piccolo 1‘
52 Gemsquinte 2 2 / 3‘
53 Terz 1 3 / 5‘
54 Superquinte 1 1 / 3‘
55 Septime 1 1 / 7‘
56 Plein Jeu V 2 2 / 3‘
57 Fagott 16‘
58 Trompette harm. 8‘
59 Oboe 8‘
60 Clairon 4‘
Tremulant
Glockenspiel
Fernpedal
94 Violon 16‘
95 Bordunbaß 16‘
96 Prinzipal 8‘
Pedal C-g1
74 Untersatz 32‘
75 Prinzipalbaß 16‘
76 Kontrabaß 16‘
77 Subbaß 16‘
78 Streichbaß 16‘
79 Zartbaß 16‘
80 Oktavbaß 8‘
81 Violoncello 8‘
82 Gedecktbaß 8‘
83 Choralbaß 4‘
84 Baßflöte 4‘
85 Blockflöte 2‘
86 Quintbaß 10 2 / 3‘
87 Mixtur V 5 1 / 3‘
88 Bombarde 32‘
89 Posaune 16‘
90 Fagott 16‘
91 Trompete 8‘
92 Fagott 8‘
93 Clairon 4‘
Fernwerk IV (schwellbar) C-c4
61 Quintatön 16‘
62 Prinzipal 8‘
63 Hellflöte 8‘
64 Bordun 8‘
65 Echogamba 8‘
66 Vox angelika 8‘
67 Seraphonfugara 4‘
68 Harmonieflöte 4‘
69 Flautino 2‘
70 Progressivharm. III 2 2 / 3‘
71 Trompete 8‘
72 Vox Humana 8‘
Tremulant
73 Celesta 4‘
Koppeln
II/I , III/I , IV/I , III/II , IV/II ,
I/P , II/P , III/P , IV/P
Superoktavkoppeln
I/I , II/I , III/I , II/II , III/II , II/P
Suboktavkoppeln
II/I , III/I , III/II
Nebenregister
Zimbelstern
Klang und Akustik
Großes, besonderes Instrument, große Akustik, große Kirche
Schwellwerk II C-c4
20 Rohrflöte 16‘
21 Geigenprinzipal 8‘
22 Nachthorn 8‘
23 Konzertflöte 8‘
24 Doppelgedeckt 8‘
25 Salizional 8‘
26 Dulziana 8‘
27 Unda maris 8‘
28 Kleinprinzipal 4‘
29 Rohrflöte 4‘
30 Gemshorn 4‘
31 Flauto dolce 4‘
32 Piccolo 2‘
33 Sesquialtera II 2 2 / 3‘
34 Larigot II 2‘
35 Cymbel III 1‘
36 Clarinette 8‘
Tremulant
Persönliche Note
Schönes Instrument, ich liebte die Schwellharmonika
Vielen Dank für die schönen Bilder und Fotos und Videos. Danke, dass du dir so viel Fleiß investiert und zuverlässig und leidenschaftlich Mühe machst
Was für eine Großartige Orgel, danke für deine Orgel Informationen. Sehr interessant und so Großartig, dein Fleiß, deine Mühe, Orgeln zu portraitieren, ist bewundernswert. DANKE!
Große tolle Orgel!