
Steinmeyer Wender Orgel Bachkirche Arnstadt
ev. Bachkirche Arnstadt, Neue Kirche
Orgelbauer:
Steinmeyer opus 1185
Baujahr:
1913/38/99
Datum des Erstbesuchs:
März 2020
Disposition und Spielhilfen
Steinmeyer Wender Orgel Bachkirche Arnstadt
Steinmeyer Hesse Wender Orgel
Hinter den Gittern auf der unteren Empore.
1913 Orgelbau Steinmeyer aus Oettingen, 55 Registern auf drei Manualwerken plus Pedal auf der zweiten Empore, pneumatische Spieltrakturen. Sechs Register der Wender-Orgel wurden beibehalten, der Bass erweitert. 1938 wurde die Orgel von der zweiten auf die erste Empore versetzt.
Die Prospektfront der Wender-Orgel blieb weitgehend erhalten. 1999 Restaurierung durch Orgelbau Hoffmann Ostheim/Rhön, auf den Stand 1913 zurückgeführt.
Das Pfeifenwerk wurde leider bearbeitet, die Wender-Register rekonstruiert, Zungenstimmen und Registerbälge erneuert, Windladen und Relais überarbeitet, der Magazinbalg neu beledert, Windkanäle mit Stoßfängern ausgestattet. Das Schwellwerk erhielt einen Tremulanten.
Der Einbau der dritten Empore für die weitere Wender-Orgel erforderte aufgrund optimaler Klangabstrahlung in den Raum, dass der elektrische Spieltisch der Steinmeyer nun direkt hinter der Emporenbrüstung stand.
Bedingt durch die bauliche Situation auf der Empore musste eine elektrische Verbindung gebaut werden. Die Spieltraktur blieb pneumatisch. Das Pfeifenwerk wurde auf 440 Hz gestimmt.
I. MANUAL C-a3
Bordun 16′
Principal 8′
Viola di Gamba 8′
Gemshorn 8′
Schweizerflöte 8′
Bordun 8′
Rohrflöte 8′
Hohlflöte 8′
Quintflöte 5 1/3′
Oktave 4′
Fugara 4′
Rohrflöte 4′
Quinte 2 2/3′
Oktave 2′
Cornett 5fach 8′
Mixtur 5fach 2′
Cymbel 3fach 1′
Trompete 8′
II. MANUAL C-a3
Quintatön 16′
Principal 8′
Spitzflöte 8′
Quintatön 8′
Viola d’ amour 8′
Gedackt 8′
Flauto traverso 8′
Oktave 4′
Spitzflöte 4′
Viola 4′
Rauschquinte 2f.
Mixtur 5fach 2′
Klarinette 8′
III. MANUAL C-a3
Lieblich Gedackt
Geigenprincipal 8′
Lieblich Gedackt
Flauto piano 8′
Hessiana 8′
Salicional 8′
Vox coelestis 8′
Geigenprincipal 4′
Nachthorn 4′
Flauto dolce 4′
2 2/3′
Geigenprincipal 2′
Sesquialter 2fach 2 2/3′
Progressivharm. 3-6f. 2′
Oboe 8′
Tremulant
PEDAL C-f1
Principal 16′
Violon 16′
Subbaß 16′
Quintbaß 10 2/3′
Principal 8′
Violoncello 8′
Gedackt 8′
Oktave 4′
Posaune 16′
Trompete 8′
Elektro-pneumatische Ton- und Registertraktur, Setzerkombinationen.
Koppeln
- Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
- Spielhilfen: 4.000 Setzerkombinationen
Klang und Akustik
Wunderschöner warmer, romantischer Klang, reicht von Pianissimo bis zum Fortissimo. Volumen und Zartheit.
Persönliche Note
Leichtgängig, edel, schwingend in schöner Akustik. Das erste Mal war ich hier kurz vor Lockdown, das zweite Mal an der Flutkatastrophe. Daher spielte ich hier River and Flood. Das Bach-Festival Arnstadt fand wegen Corona im Sommer statt. ❤️ Ich fühle mich hier von Bach umhüllt.
Die Orgel der Oberkirche muß restauriert werden (Barfüßerkirche). Es ist nun eine Ratzmann Orgel.
Spitzenmäßige Info – sorgfältig und perfekt angefertigt wie stets. Danke.
Salzburg und Arnstadt sind einzigartig. Domorgel, 4 Dompfeiler Orgeln, 2 FranziskanerKirche Orgeln und überhaupt. KEINE Nockerln oder Mozartkugeln vor Ort genossen? Hoffe war kein Schnürlregen.
super schöne Fotos