
Späth Orgel Maikammer, Pfalz
kath. St. Cosmae et Damian
Orgelbauer:
Gebrüder Späth (Ennetach)
Baujahr:
1938 op. 500
Datum des Erstbesuchs:
3. Juni 2021
Disposition und Spielhilfen
Späth-Orgel Maikammer, St. Cosmae und Damian
Hauptwerk (1. Manual)
- Trompete 8‘
- Mixtur 3-5 f.
- Oktave 2‘
- Rohrflöte 4‘
- Oktave 4‘
- Salicional 8‘
- Flöte major 8‘
- Principal 8‘
- Quintatön 16‘
Schwellwerk (3. Manual)
- Tremolo
- Oboe 8‘
- Scharff 4 f.
- Terzian 3 f.
- Blockflöte 2‘
- Nachthorn 4‘
- Dolkan 4‘
- Schwebung 8‘
- Gemshorn 8‘
- Geigen-Principal 8‘
Brustwerk (2. Manual)
- Rohrgedeckt 8‘
- Spitzflöte 8‘
- Principal 4‘
- Flageolet 2‘
- Cymbel 3 f.
- Cornett 3-5 f.
- Bombarde 16‘
- Trompete 8‘
- Rohrschalmey 4‘
Pedal
- Zartbass 16‘
(Transmission aufs Hauptwerk Quintatön 16‘)
- Subbass 16‘
- Principalbass 16‘
- Oktavbass 8‘
- Gedecktbass 8‘
- Choralbass 4‘
- Bassflöte 4‘
- Feldflöte 2‘
- Hintersatz 4 f. 22/3‘
- Posaune 16‘
- Trompete 8‘
Späth Orgel Maikammer, Pfalz
Das Schwellwerk wurde auf das 3. Manual gesetzt 2020 durch Heissler auf Wunsch.
3 Manuale, 39 Register, elektropneumatische Spiel- und Registertraktur, Taschenladen, freier Spieltisch, Handregister, Tasten weiß.
Klang und Akustik
Warm, süffig, romantisch, grundtönig, edel, mitteltrockene Akustik, Nachhall des Kirchenraumes ist genau passend, keine Überakustik.
Persönliche Note
Weit gefächert, der nackte Prospekt geht über die ganze Empore (Freipfeifenprospekt), weit gestreckt, keine große Tiefe, unter dem Boden verlaufen die elektrischen Kabel, von Heissler erneuert, der Antrieb der Schwellermechanik (Jalousien) ist mechanisch (unter dem Boden durch, Schubstangen aus Holz).
Heutzutage würde man es wohl mit elektrischem Antrieb machen (Motor). Es gefällt mir sehr, wenn der Antrieb direkt und mechanisch stattfindet. Die Orgel spielt sich dynamisch wie ein Flügel.
So ein schöner Ort! Danke!
Wunderschön gestaltete Information, Bilder und Video zeugen von der Spielfreude der Organistin an dieser Orgel