Startseite Nach oben

Späth Orgel Marienkirche Bad Mergentheim

kath. Marienkirche

Orgelbauer:

Gebrüder A. Späth (Ennetach)

Baujahr:

1903

Datum des Erstbesuchs:

12. Mai 2021

Disposition und Spielhilfen

Die im Jahr 1903 durch die Gebrüder Späth aus Mengen-Ennetach (Schwarzwald) gebaute Orgel orientierte sich am Klangideal des 19. Jahrhunderts. Albert Späth, Ennetach-Mengen.

Pneumatische Spiel- und Registertraktur

Erstes Manual C-f‘‘:

Oberlade

Prinzipal  8‘

Bourdon16‘

Flûte oktaviant 8‘

Dolce  8‘

Gamba  8‘

Trompete  8‘

Unterlade

Doppelgedeckt  8‘

Rohrflöte  4‘

Octav  4‘

Mixtur3-4 fach

Zweites Manual C-f‘‘:

Oberlade (Schwellkasten)

Concertflöte  8’

Aeoline  8’

Vox coelestis  8’

Geigenprinzipal  8’

Salicional  8’

Unterlade

Flöte travers  4’

Lieblich gedeckt  8’

Viola  4’

Cornet 3-4 fach

Pedal C-d’:

Violonbass 16’

Subbass 16’

Posaune 16’

Oktavbass  8’


Koppeln: II/I, I/Ped, Suboktavkoppel II/I, Superoktavkoppel I

Gruppenzüge: Auslöser p, mf, f, Tutti, Streicherchor, Flötenchor

2 freie Kombinationen

Windanzeiger, Registerschweller

Klang und Akustik

Wunderschöner Klang in einer langen, großen Kirche, bunte Registerknöpfe, enge kleine Bank direkt an der Wand (stört mich nicht), Koppelknöpfe direkt an den Tasten (gefährlich), schöner Nachklang, füllig

Persönliche Note

Nicht ganz leicht zu spielen, aber warmer, süffiger Sound, auf den Wellen der Akustik.


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.