
Sonnholz Orgel Peterskirche Wien
Peterskirche Wien Innenstadt
Orgelbauer:
Sonnholz
Baujahr:
1751-1903
Datum des Erstbesuchs:
2013
Disposition und Spielhilfen
Wien, Innere Stadt, Österreich.
Gehäuse 1751 angefertigt durch G. Sonnenholz (Wien) und Matthias Steinl, Orgel später erbaut 1903 durch F J Svoboda (Wien), verändert 1948 (J. Kauffmann) und 1973 ev. durch Ph. Eppel.
Manual I C-g3
1 Prinzipal 16‘
2 Bourdon 16‘
3 Prinzipal 8‘
4 Gamba 8‘
5 Flute harm. 8‘
6 Octave 4‘
7 Flöte 4‘
8 Superoktave 2‘
9 Cornett 5 3 / 4‘
10 Mixtur 2 2 / 3‘
11 Trompete 8‘
Manual III (Schwellwerk) C-g3
20 Philomela 8‘
21 Aeoline 8‘
22 Engelsstimme 8‘
23 Prinzipal 4‘
24 Gemshorn 2‘
25 Vox humana 8‘
Koppeln
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
Suboktavkoppeln: II/16‘/I, III 16‘/I, III 16‘/II
Superoktavkoppeln: I 4‘/I, II 4/I, III 4‘/I, II 4‘/II,
III 4‘/II, III 4‘/III
Spielhilfen
Crescendowalze
Kegelladen
freie und feste Kombinationen
elektropneumatische Spieltraktur
elektropneumatische Registertraktur
Manual II C-g3
12 Gedeckt 8‘
13 Salicional 8‘
14 Prästant 4‘
15 Flöte 4‘
16 Quinte 2 2 / 3‘
17 Oktav 2‘
18 Progress harm. 2 2 / 3‘
19 Basson Oboe 8‘
Pedalwerk C-f1
26 Contrabass 32’
27 Prinzipalbass 16’
28 Violonbass 16’
29 Subbass 16’
30 Quintbass 10 2 / 3’
31 Octavbass 8’
32 Cellobass 8’
33 Sopran 4’
34 Posaune 16’
Klang und Akustik
Wunderbarer Klang in großer Akustik in überreich geschmückter Kirche
Persönliche Note
Wunderschöne Orgel, sehr schönes Konzert gespielt. Ich liebe Wien! Eines meiner ersten Orgelkonzerte schon 2013!
Wien ist wirklich eine (Kunst-) Reise wert. Die Kunst der Fuge von JSB auch an der Orgel konzertiert: Ann-Helena als Pianistin und Organistin immer in dem Streben besser und besser zu werden, stets neues auszuprobieren, sich anzueignen und zur Meisterschaft zu bringen. Das mag ich so an ihr.