Schwan Orgel St. Marien Kirche Dachsbach bei Erlangen
ev. St. Marien Kirche
Orgelbauer:
Günter Schwan (Feucht bei Nürnberg) opus 27
Baujahr:
1975
Datum des Erstbesuchs:
30.1.2022
Disposition und Spielhilfen
Schwan Orgel St. Marien Kirche Dachsbach bei Erlangen
Die Kirche wurde im 19. Jahrhundert gebaut, die Barockzeit ist deutlich zu erkennen. Goethe machte Dachsbach bekannt. Die schöne zweimanualige Orgel wurde 2020/2021 saniert und gestimmt.
Sie wurde handbemalt (Marmor-Look) und hat Pistons als Koppeln (Ped-I, Ped-II, II-I). Dachsbach liegt im unteren Aischgrund zwischen Höchstadt und Neustadt/Aisch.
Links
Gedackt 8, Salicional 8, Flöte 8, Prinzipal 4, Gedackt 4, Quinte 2 2/3, Oktave 2, Mixtur 1 1/3, Subbaß 16
Rechts
Rohrflöte 8, Gemshorn 4, Blockflöte 2, Quinte 1 1/3, Krummhorn 8, Tremolo, Zimbelstern, Oktavbaß 8
Schwan Orgel Dachsbach bei Erlangen
Klang und Akustik
Schöner (neobarocker) Klang, der Umfang ist (ohne d und ohne cis) begrenzt.
Persönliche Note
Geschmückte, kleine Kirche, gepflegt und umsorgt, süffig-direkt-trockene Akustik. Zimbelstern und typisch hellblaue Emporen. Schönes, historisches Gehäuse mit Engeln und Wappen. Kirche 1701, renoviert 1901 und 1976
Ein wahnsinnig tolles Stück! – Und wie geschaffen für die Orgel in der wunderschönen Dachsbacher Kirche. Auch wenn das bisher sicher keinem Dachsbacher klar war….
sehr schöne Fotos und grandios gespielt
In der Tat wird man davon ausgehen dürfen, daß dem Orgelbauer Günter Schwan hier ein sozusagen neobarockes Klangideal vorschwebte, was sich auch beim Anhören des gekürzten e- moll- Präludiums von Nicolaus Bruhns leicht nachvollziehen läßt; diese zweimanualige, mit Pedal versehene Orgel scheint gerade ideal für die Interpretation vor allem barocker, doch auch klassischer Werke (Rinck etc.).
Sehr schöne Bilder, ein tolles Video von der Kirche und dem Klang der Orgel veranschaulichen gekonnt den Textteil dieser Info.