Schuke Fritzsche Praetorius Orgel Marienkirche Hauptkirche Beatae Wolfenbüttel
ev. Kirche Hauptkirche Beatae Mariae Virginis
Orgelbauer:
Fritzsche / Schuke Potsdam
Baujahr:
ab 1624/1986
Datum des Erstbesuchs:
2019
Disposition und Spielhilfen
Schuke Fritzsche Praetorius Orgel Wolfenbüttel
Bemerkenswerter Prospekt.
Musik an St. Marien. Erste Orgel erbaut 1620 bis 1624 von Gottfried Fritzsche, Dresden, nach Anweisungen des Hofkapellmeisters Michael Praetorius, abschließend Veränderungen, Umbauten.
Neubau einer romantischen Großorgel im 19. Jahrhundert (4 M). Entromantisierung und Neubau 1959, Teilrenovierung 1986 von Karl Schuke, Berlin, unter Erhaltung von sechs Original-Registern; Rekonstruktion des Gehäuses von 1624.
53 Register, 4.501 Pfeifen, 4 Manuale, 2 Zimbelsterne auf dem Rückpositiv, Schleifladen, mechanische Traktur, elektrische Registeranlage, elektronische Setzeranlage mit 6.400 freien Kombinationen (eingebaut 2011)
1. Manual Rückpositiv
Quintadena 16′ Principal 8′ Gedackt 8′ Oktave 4′ Spitzgedackt 4′ |
Feldpfeife 2′ Quinte 1 1/3′ Sesquialtera 2f. Oberton 2f. |
Scharff 5-7f. Dulcian 16′ Schalmei 8′ Tremulant |
2. Manual Hauptwerk
Principal 16′ Oktave 8′ Spitzflöte 8′ Oktave 4′ |
Koppelflöte 4′ Nassat 2 2/3′ Oktave 2′ Cornett 3-5f. |
Mixtur 6-8f. Scharff 4f. Trompete 16′ Trompete 8′ |
3. Manual Brustwerk
Gedackt 8′ Rohrflöte 4′ Principal 2′ |
Oktave 1′ Terzian 2f. Scharff 4f. |
Vox humana 8′ Holzregal 4′ Tremulant |
4. Manual
Kronwerk
Quintadena 8′ Nachthorn 4′ Blockflöte 2′ |
Sifflöte 1 1/3′ Rauschwerk 4f. Cymbel 3f. |
Bärpfeife 16′ Trichterregal 8′ Tremulant |
Pedal
alte Fritzsche-Register 1624
Principal 16′ Untersatz 16′ Oktave 8′ Gedacktbaß 8′ Oktave 4′ |
Pommer 4′ Bauernflöte 2′ Baßaliquot 4f. Mixtur 6-8f. |
Posaune 16′ Trompete 8′ Trompete 4′ Sing. Cornett 2′ |
Klang und Akustik
Warm, rund, dunkel, ausgeglichen, voluminös, stabil, gut mischend
Persönliche Note
Ich habe hier drei schöne Konzerte gespielt. Vielen Dank an Almuth!
Sehr schön und einfach herrlich, hier trifft sich Moderne und Rustikale Bauweise in einer Anlage, einfach Wundervoll! Du bist ein Univeraltalent, wie die Mittelbayerische Zeitung bestätigt.
Da wollen wir bloß hoffen, daß die Phantasieen des Karl-Bernhardin Kropf über Kinderpornographie nicht wieder fröhliche Urständ’ feiern.
In Latein macht mir niemand was vor.
Auch diese Orgel für sich angeeignet und präsentiert. Sehr informativ in Bild und Text durch Ann-Helena festgehalten.
umfangreiche Erläuterungen – schöne Bilder
Eine absolut interessante Orgel mit vier Manualen, Pedal und einer ungewöhnlichen Zahl an möglichen freien Kombinationen… und in der Tat ein Klang, der sowohl Fachleute als auch interessierte Laien ansprechen muß. Angesichts der vielen Register ist es kaum denkbar, daß irgendein uns bekanntes Orgelwerk sich hier nicht darstellen ließe.
Gelungen mit sehr schönen Bildern