Startseite Nach oben

Schnitger Orgel St. Jacobi ev. Hauptkirche Hamburg

ev. St. Jacobi Hauptkirche

Orgelbauer:

Arp Schnitger/Ahrend

Baujahr:

1693/1993

Datum des Erstbesuchs:

2019

Disposition und Spielhilfen

Große Schnitger Orgel St. Jacobi Hauptkirche Hamburg, 4 M

4 M, 60 R, von Ahrend 1993 restauriert

I Rückpositiv CDE–c3


Principal 8′ A
Gedackt 8′ Sch/F
Quintadehna 8′ Sch/F
Octava 4′ F/A
Blockflöht 4′ Sch/F
Querpfeiff 2′ F/A
Octava 2′ F/A
Siffloit 11⁄2 F
Sexquialtera II F/A
Scharff VI–VIII F/A
Dulcian 16′ S
Bahrpfeiffe 8′ S/A
Trommet 8′ L/A
Cimbelsterne

II Werck CDEFGA–c3


Principal 16′ A
Quintadehn 16′ F/S
Octava 8′ vor Sch/Sch/S
Spitzflöht 8′ S
Viola di Gamba 8′ L
Octava 4′ Sch/S
Rohrflöht 4′ Sch/S
Flachflöht 2′ A
Rauschpfeiff II Sch/S
Super Octav 2′ S
Mixtur VI–VIII F/S
Trommet 16′ F/S

III Oberpositiv CDEFGA–c3


Principal 8′ S/A
Rohrflöht 8′ S
Holtzflöht 8′ S
Spitzflöht 4′ S
Octava 4′ Sch
Nasat 3′ S
Octava 2′ S
Gemshorn 2′ Sch/F
Scharff IV–VI F/A
Cimbel III S/A
Trommet 8′ S
Vox humana 8′ S
Trommet 4′ S/A

IV Brustpositiv – c3


Principal 8′ F/?
Octav 4′ S/A
Hollflöth 4′ S
Waldtflöht 2′ S
Sexquialtera II F/Sch
Scharff IV–VI S
Dulcian 8′ S
Trechter Regal 8′ S

Schiebekoppeln III/II, IV/II (A

Zwei Tremulanten (A)
Zimbelstern (A) , Trommel (A)
Sch = Scherer (16./17. Jh.)
F = Gottfried Fritzsche (1636)
S = Arp Schnitger (1693)
L = Johann Jacob Lehnert (1761)
A = Jürgen Ahrend (1993)
60 Register, 4 Manuale 

 

Pedal CD–d1


Principal 32′ A/S
Octava 16′ S
Subbaß 16′ S
Octava 8′ S
Octava 4′ F/?
Nachthorn 2′ S
Rauschpfeiff III F/S
Mixtur VI–VIII F/S
Posaune 32′ S
Posaune 16′ S
Dulcian 16′ S
Trommet 8′ S
Trommet 4′ S
Cornet    2′ S

 

Schnitger Orgel und Kemper Orgel St. Jacobi Hamburg

Klang und Akustik

Faszinierende, süchtig machende Orgel und wunderbar runder Klang. Auf der unteren Empore steht die romantisch-neobarocken  Emanuel Kemper Orgel (Lübeck) von 1968 (siehe Foto).

Die Akustik ist brillant. Ich liebe die Zungen im Pedal der Schnitger. Die Quintade im HW, die herrlichen Solostimmen oben im 4. Manual. Ich mag es, den Druckpunkt zu fühlen, die kurze Oktave, und vor allem das leuchtende Rückpositiv im ersten Manual. Dieser wunderschöne norddeutsche Bachsche Rückpositiv-Klang!

Register Schnitger

Um an die Orgel zu gelangen, muss man erst durch die „Katakomben“ wandern, an der romantischen Orgel vorbei, durch den Schnitger-Saal und am Flügel entlang hoch zur Orgel. Die Register sehen aus wie Kastanien, mit kleinen Lederbeutelchen überzogen, die weiße Nummern haben wie ein Adventskalender. Die Registerfelder sind breit, zunächst unübersichtlich wirkend und doch sehr logisch angeordnet.

Das 2. M ist das HW. Überall gibt es schöne Flöten in 8 und 4. Der etwas eingeschränkte Manualumfang, die kurze Oktave und vor allem die nichttemperierte Stimmung dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Es klingt einfach alles anders. Heller. Satt. Glänzend.

Ein Fis-Dur etc. aber geht hier nicht so … gut.

Besonders schön klingen hier Buxtehude, Walther, Bach…  und Choräle. Es ist hierbei nicht ein fettes Plenum erforderlich. Diese Orgel schwingt am besten im zarten Plenum und in den Flöten und Solostimmen, finde ich.

Geht man noch weiter höher, gelangt man in den Turm. Der alte Spieltisch steht im Gang.

Persönliche Note

Mein erstes Orgel Date war hier schon mit der Orgelklasse Studium HfMDK Frankfurt 2018 und dann Studium an der HfMT Hamburg 2020. Und 2023 Meisterkurs hier mit Harald Vogel. Er fand mein Spiel sehr schön und ausdrucksstark.


4 Antworten auf “Schnitger Orgel St. Jacobi ev. Hauptkirche Hamburg”

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.