
Sauer Walcker Orgel Marktkirche Wiesbaden
Wiesbaden ev. Marktkirche
Orgelbauer:
Walcker Sauer Oberlinger
Baujahr:
1863-1929
Datum des Erstbesuchs:
14. September 2020
Disposition und Spielhilfen

Sauer Orgel Wiesbaden
1900 Umbau: Eberhard Friedrich Walcker (Ludwigsburg), III / P / 53, pneumatische Traktur
1929 Erweiterung: Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder), IV / P / 74, elektro-pneumatische Traktur
1938 Umbau: Eberhard Friedrich Walcker (Ludwigsburg), IV / P / 75, elektro-pneumatische Traktur1968
1970 Wiederauf- und Umbau: Gebrüder Oberlinger (Windesheim), IV / P / 71, elektrische Traktur
1982 Neukonzeption: Gebrüder Oberlinger (Windesheim), IV / P / 85, elektrische Traktur
IV-P/85
1929 Wilhelm Sauer
1938 Eberhard Friedrich Walcker
1970 Gebrüder Oberlinger
1982 Gebrüder Oberlinger
I. Hauptwerk C-g”’
Doppelflöte 8′
Bourdon 8′
Gemshorn 8′
Octave 4′
Rohrflöte 4′
Quinte 2 2/3′
Octave 2′
Flachflöte 2′
Cornett III-V 2 2/3′
Mixtur V-VI 1 1/3′
Cymbel IV 2/3′
Fagott 16′
Trompete 8′
II. Positiv C-g”’
Gedackt 8′
Salicional 8′
Unda Maris 8′
Principal 4′
Salicet 4′
Spillflöte 4′
Principal 2′
Larigot 1 1/3′
Fourniture V 1 1/3′
Dulcian 16′
Cromorne 8′
Rohrschalmey 8′
– Tremulant
III. Schwellwerk C-g”’
Flûte 8′
Flûte à cheminée 8′
Viole de Gambe 8′
Voix céleste 8′
Octave 4′
Flûte conique 4′
Nasard 2 2/3′
Doublette 2′
Tierce 1 3/5′
Septième 1 1/7′
Piccolo 1′
Plein-Jeu V-VII 1 1/3′
Basson 16′
Trompette harmonique 8′
Hautbois 8′
Voix humaine 8′
Clairon 4′
– Tremulant
IV. Bombardewerk C-g”’
Cornet V ab c° 8′
Fourniture IV 2 2/3′
Bombarde 16′
Trompette 8′
Clairon 4′
IV- Chamades / C-g”’
Trompette en chamade 4′
IV Chororgel C-g”’
Praestant 4′
Blockflöte 4′
Waldflöte 2′
Sesquialtera II
Sifflet 1′
Scharff IV 1′
Trompete 8′
Pedal Hauptorgel C-f’
Subbass 16′
Violonbass 16′
Octavbass 8′
Offenbass 8′
Choralbass 4′
Bassflöte 4′
Basszink II 5 1/3′
Rauschpfeife IV 2 2/3′
Bombarde 32′
Posaune 16′
Trompete 8′
Clarine 4′
Pedal Chororgel C-f’
Offenbass 4′
Koppeln: II / I , III / I , IV / I , III / II , IV / II , IV / III , I / P , II / P , III / P , IV / P
* 640 Setzerkombinationen (A-H, 1-8, I-X = 8 x 8 x 10, Back-up, Sequenz vor und zurück)
* Tutti (als Zug und Tritt)
* Zungen ab (für jedes Teilwerk)
* Crescendo-Walze (mit 42 Einzelpositionen)
* Chamades an (für jedes Teilwerk)
* Cymbelstern
Schleifladen / elektrische Spiel- und Registertraktur
Sauer Walcker Orgel Marktkirche Wiesbaden
Klang und Akustik
Große und virtuose Orgel, eine Welt für sich, Schwellwerk, Walze, extravagant und graziös
Wunderbar war es, ein Konzert dort zu spielen. Es ist spannend, die Chororgel und die enorme Zungenbatterie dazu zu schalten.
Persönliche Note
Ich war die erste Frau im Gästebuch für diese Orgel.
Und bin in Wiesbaden angekommen. Die Marktkirche ist groß, rot und schön, mit “zackigen” Türmen. Der Kirchenraum riesig, hoch und langgezogen. Hoch oben thront die große, viermanualige Walcker-Orgel.
Das vierte Manual ist die Chororgel, sie ist wie ein Fernwerk und besitzt sehr schöne Vierfüße; besonders gut gefällt mir hier Scharff 4. Mozart klingt hier wundervoll, die Auswahl der Stimmen ist immens, ich komme mir vor wie an einem großen Buffet von Köstlichkeiten. Auch mit köstlichen zarten und glockigen Achtfüßen, selbstredend.
Ich spiele morgen im Konzert Liszt, Bach, Mozart und eigene Werke. Ich kann heute die ganze Nacht spielen. Jetzt bin ich aber erst mal im Hotel in der Taunusstraße.
Mir gefallen Hotels, die noch richtige Schlüssel haben und keine Chipkarten. Wo also die Steckdosen und Lichtschalter im Zimmer normal funktionieren wie daheim.
Mein Zimmer hat sogar einen kleinen Erker und eine Badewanne. Ich mag auch, wenn dort Schokolade bereit liegt und Wasser mit Sprudel. Trotzdem kann ich es mir nicht zu gemütlich einrichten, denn ich möchte gleich noch mal los und spielen.
Das Gästebuch für alle Organisten an der Walckerorgel zeigt mir, dass (zumindest laut Gästebuch) ich hier die erste deutsche Organistin bin. Zudem Komponistin. Nunja, ich bin ja schwedisch-deutsch. Aber eben nicht aus Asien oder Russland oder USA. (80 Prozent sind natürlich ohnehin Männer.)
Auf dem Weg hierher habe ich die ganze Zugfahrt wie ein Stein geschlafen. Ich bin froh, dass ich auf Knopfdruck (ein)schlafen, entspannen und mich so wieder aufladen kann. Könnte ich das nicht, würde ich nie im Leben das Programm schaffen, dass ich mir aus Leidenschaft “auferlege”.
Orgeln sind komplex.
Nachdem ich das Konzert in der Marktkirche Wiesbaden gespielt habe, durfte ich die kleinere Walcker-Orgel in der wunderschönen Ringkirche Wiesbaden spielen.
Und überall schießt kochend heißes Wasser aus dem Boden: die heißen, schwefelhaltigen Quellen, die gesund sein sollen zum Baden und Trinken. Ein Kollege meinte, meine Virtuosität würde Geysire generieren.
Und in den Bäumen rund um die Marktkirche zwitschert und singt es ohrenbetäubend laut, ohne dass man die Vögelchen sieht.
Tritt man an den Baum, wird es kurz für Sekunden ganz still. Dann geht es von vorne los. Die Vögel können nicht anders als singen.
Auch in Wiesbaden kennen die Menschen ihre Kirchen nicht. Als ich spazieren war, wollte ich zurück zur Kirche.
“Wie komme ich zur Marktkirche?”
“Hä?”
“Zum Markt?”
“Supermarkt?”
Gleich findet das Konzert statt: Klavierabend diesmal, gestern Orgelkonzert. Genauso wie ich es wollte.
Heute Klavier, morgen Orgel.
Ja die Kirche in Wiesbaden kenne ich, ebenso die City, schön. Danke für den sehr interessant Bericht und die großartige Orgel.
Sehr schöne Fotostrecke, dein toller persönlicher Text sorgt auch für das passende Kopfkino