Startseite Nach oben

Sauer Orgel St. Mariä Himmelfahrt Kirche Wittichenau, Sachsen, Oberlausitz

kath. Pfarrkirche

Orgelbauer:

VEB Frankfurter Orgelbau Wilhelm Sauer (Frankfurt Oder) opus 2131

Baujahr:

1981 / 2020

Datum des Erstbesuchs:

2024 / 2025

Disposition und Spielhilfen

Mechanische schöne Sauer Orgel St. Mariä Himmelfahrt Kirche Wittichenau, Sachsen, Oberlausitz, 2 M, 21 R, ca. 1500 Pfeifen, Schleifladen, Opus 2131

Die grosse Kirche in der deutsch-sorbischen Oberlausitz steht in der Altstadt im Lausitzer Seenland in Sachsen.

Die weiße, spätgotische, große Hallenkirche im Landkreis Bautzen mit Messen in sorbischer und deutscher Sprache, Bistum Görlitz, und innen mit barocker Ausstattung, besitzt eine weiße, etwas schwergängige Sauer-Orgel auf der Westempore.

Der Schweller ist auf, wenn er nach unten steht. Im südlichen Chor steht ein Rosenkranzaltar (1675). Im nördlichen Chor befindet sich der Krippenaltar von 1681. Die Orgel wird von Orgelbau Sauer betreut. Alle Gottesdienste sind sehr gut besucht (bis zu 7 Messen pro Sonntag).

Die erste Orgel ist von 1460, die zweite von 1614, die dritte von 1713, mit einem Jesusmonogramm.
1865 wurde die Bautzener Domorgel erworben und eingesetzt, Kosten: 1253 Taler, also verhältnismäßig günstig.

1933 gab es dann die Julius Röhe-Orgel. Und dann schließlich 1981 die Sauer-Orgel.

Die hübsche sächsische Kleinstadt Wittichenau mit ca 6000 EW hat keinen Bahnhof. Das Bistum Görlitz hat 3 hauptamtliche Kirchenmusiker bzw. Kirchenmusikerinnen. Es gibt viele gute Ehrenamtliche und viel Potential.

Die schönen Rüther-Fenster sind von 1934.

Pedal

Subbass 16’

Oktavbass 8’

Rohrpfeife 4’

Gr.-Sesquialtera 3fach

Hintersatz 4fach

Posaune 8’

Koppeln: II/I, I/P, II/P

 

HW I

Quintade 16’

Prinzipal 8’

Spillpfeife 8’

Oktave 4’

Klein-Gedackt 4’

Quinte 22/3

Waldflöte 2’

Mixtur 5-6fach

SW

Holzgedackt 8’

Rohrflöte 4’

Prinzipal 2’

Sifflöte 1’

Sesquialtera 2fach

Scharff 4fach

Krummhorn 8’

Tremulant

Es ist eine christliche Gegend hier an der Elster in Nord-Sachsen. Auf vielen Feldern und in allen Dorf- und Stadtteilen stehen Kreuze oder Kapellen, die von den Frauen der Dörfer liebevoll betreut werden. Besonders schön sind die Kapellen in Keula, Saalau, Kotten, Oßling und Bernsdorf. Die Kapelle in Keula ist die kleinste im Bistum Görlitz.

Rings um Wittichenau gibt es Moor, Pferde, Felder und Wälder. Hoyerswerda, Bautzen, Görlitz, Cottbus und Dresden sind die nächsten Städte. Polen und Tschechien sind ebenfalls nah, und genauso auch Südbrandenburg.

Die sächsische Schweiz und die Oberlausitz und das Obere Elbland sind eine Wucht. Wir liefen den romantischen Wesenitzwanderweg an der wilden Wesenitz entlang durch den Wald zum Richard-Wagner-Denkmal von 1912 (Lohengrin-Denkmal). Dass Wagner in Pirna-Graupa im Liebethal seinen Lohengrin komponierte oder begann, ist bemerkenswert.

Zuvor besuchten wir die „Kleine Sächsische Schweiz“ in Dorf Wehlen (heißt wirklich so), ein schönes Miniaturpark-Freilichtmuseum mit Eisenbahn, Bergbahn, Miniatur-Wagner-Denkmal und Film. K.Sächs.Sts.E.B.

Ich spielte auch u.a. in Crostau, Dittersbach, Bautzen und Arnsdorf-Kleinwolmsdorf.

Klang und Akustik

Recht großer, brillanter Nachhall. Die Pfarrkirche mit Satteldach, Christusglocke und Bleiglasfenstern hatte ihre erste Orgel 1460. Die nächstgrößere Stadt ist Kamenz, dann Bautzen und Dresden. Zur Kirche gehören viele Kapellen und eine Filialkirche in Bernsdorf.

Persönliche Note

Es ist sehr schön, hier zu spielen. Die sorbische Sprache gefällt mir gut. Hier habe ich 20 Kids des christlichen Kindergartens an die Orgel geführt. Es war ein schönes Erlebnis, die Kleinen an der Orgel zu sehen, wie sich alle drum raufen, spielen zu dürfen. Denn die Orgel ist nicht nur die heilige Königin der Instrumente, sondern auch Schwester, Freundin und Lehrerin. Ich vermittle sehr gern Orgel an Menschen.

Ich liebe Tschechien, Oberlausitz, Osterzgebirge, die sächsische Schweiz, das Dresdner Umland an der Grenze zur Oberlausitz, Elbe-Umland. Nahe an Prag. Böhmen. Niederschlesien.

Ich war einige Monate Kirchenmusikerin hier, leitete den Chor und spielte 15 Messen die Woche, auch sorbische Gottesdienste und Andachten. Zudem bereitete ich ein Konzert für alle 4 Chöre vor und leitete den Flötenkreis und unterrichtete.

In dieser Zeit sorgte ich dafür, dass der Schweller repariert wurde.

Die Windzufuhr zur Betätigung des Tremulanten erfolgte über PVC-Schläuche, wie sie zu DDR-Zeiten verwendet wurden. Dieser PVC-Schlauch löste sich auf. Im Innern hat sich eine Flüssigkeit aus Wasser und sich auflösendem Plastik gebildet, die den Schlauch verstopft.

 Dauerhafte Abhilfe kann nur geschaffen werden, in dem der PVC-Schlauch durch Bleirohr ersetzt wird.

 – Öffnen des Trakturschachtes, in dem der PVC-Schlauch verlegt ist.

– Entfernen des PVC-Schlauches aus dem Schacht und aus der Orgel

– Verlegen von Bleirohr im Trakturschacht, in der Orgel und Anschluss an den Tremulanten

– Verschließen des Trakturschachtes

– Funktionsprobe


Eine Antwort auf “Sauer Orgel St. Mariä Himmelfahrt Kirche Wittichenau, Sachsen, Oberlausitz”

  1. Rene Robert

    Sehr schön, es war gestern in Wittichenau Bachs Fuge vom WTK BWV 850 in D Dur! Festlich auf der Sauer Orgel Wittichenau gespielt! Ich bin gespannt auf das Video und das Lied!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert