Startseite Nach oben

Sauer Orgel Berlin Hermsdorf

Apostel Paulus

Orgelbauer:

W. Sauer (Opus 1516)

Baujahr:

1935-37/2016

Datum des Erstbesuchs:

2019

Disposition und Spielhilfen

2016 wurde die Restaurierung der W. Sauer-Orgel, Opus 1516 in der Apostel-Paulus-Kirche in Berlin-Hermsdorf abgeschlossen. 37 Register, davon 4 Transmissionen, die sich auf 3 Manuale und Pedal verteilen, elektro-pneumatische Taschenladen-Orgel, 1935.

I Hauptwerk C-g3 

Quintade         16′

Prinzipal            8′

Orchesterflöte  8′

Salicional          8′

Oktave               4′

Kleinoktave       2′

Mixtur           4fach 

Trompete          8′

II Oberwerk  C-g3

Rohrgedackt    8′

Praestant         4′

Nachthorn        2′

Superquinte 1 1/3′

Sifflöte             1′

Cymbel           2fach 

Rankett           16′

III Schwellwerk  C-g3

Liebl. Gedackt   16′

Holzprinzipal      8′

Nachthorn           8′

Vox cölestis        8′

Aeoline                8′

Weitprinzipal       4′

Gedacktflöte       4′

Quinte           2 2/3′

Schweiz.-Pfeife   2′

Terz               1 3/5′

Scharf            3fach 

Krumhorn           8′

Regal                   4′

Pedal  C-f1

Liebl. Gedackt 16′ Tr.III

Untersatz           16′

Oktavbass           8′

Bassflöte             8′

Prinzipalflöte      4′

Schweiz.-Pf.       2′ Tr.III

Posaune            16′

Regal                   4′ Tr.III

Orgelbauer: W. Sauer (Frankfurt/Oder) – Opus 1516
Baujahr: 1937
Geschichte der Orgel: 1975/76 Reparatur, neobarockisierende Umdisponierung sowie Neuintonation durch Arndt Stephan (Berlin), z.B. aus Salicional 8′ im HW wurde ein 4′, aus Sifflöte 1′ im OW wurde Terz 13/5′

2014-16 Restaurierung und Rückführung auf den Stand von 1937 durch Fa. Sauer (Müllrose bei Frankfurt/O.), elektronische Setzeranlage (10.000 Kombinationen)

Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Taschenladen (Registerkanzellen)
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 33 (37) (= 1.900 Pfeifen)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen (je als Fuß- und Handschalter), Registerrad, Tutti; seit 2016: elektronische Setzeranlage (10.000 Kombinationen)

Klang und Akustik

Warm, zart


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.