
Sandtner Orgel Klosterkirche Gutenzell
kath. St. Kommas und Damian Kirche Gutenzell, Oberschwaben
Orgelbauer:
Sandtner
Baujahr:
1702/1987
Datum des Erstbesuchs:
2019
Disposition und Spielhilfen
Sandtner Betz Kiene Orgel Klosterkirche Gutenzell, Oberschwaben
- 1702 Neubau durch Mathias Betz
- 1857 Neubau durch Johann Nepomuk Kiene
- 1877 Umbau durch die Gebrüder Link
- 1940 Neubau durch Albert Reiser unter weitestgehender Verwendung vorhandener Teile
Das Gehäuse stammt von Kiene, von der Betzorgel übernommen. Das historische Pfeifenwerk geht ebenfalls auf Johann Nepomuk Kiene zurück, auch auf Betz, Link und Reiser.
Schwellwerk II
1 Principal 8‘
2 Flöte dous 8‘
3 Unda Maris (ab C0) 8‘
4 Dolcian 8‘
5 Octav 4‘
6 Flöte travers 4‘
7 Sesquialtera 2 fach
8 Flageolet 2‘
9 Larigot 1 1 / 3‘
10 Piffaro 3 fach 4‘
11 Mixtur 3 fach 1 1 / 3‘
12 Fagott Foxhuma 8‘
Tremulant
Pedal
24 Praestant 16’ + 8’
25 Subbass 16’
26 Octavbass 8’
27 Gedecktbass 8’
28 Octavbass 4’
29 Posaune 16’
30 Trompete 8’
Hauptwerk I
13 Bourdon 16‘
14 Principal 8‘
15 Hohlflöte 8‘
16 Copel 8‘
17 Gamba 8‘
18 Octav 4‘
19 Flöte 4‘
20 Superoctav 2‘
21 Cornet 5 fach 8‘
22 Mixtur 5 fach 2‘
22 Fagott 16‘
23 Trompete 8‘
Koppeln
II-I, II- P, I-P
Spielhilfen
Mechanische Spiel- und Registertraktur
Schleifladen
Organo Pleno
Einzelabruf Trompete 8‘
Posaune 16‘
Sandtner Orgel Kath. Pfarrkirche “St. Cosmas und Damian“ Gutenzell, erbaut 1988 durch H. Sandtner (Dillingen)
Sehr schön ist auch die Gutenzeller Barockkrippe, kunstvoll, wie echt, sehr schöne Kostüme und Gebäude, lebendige Figuren, schöne Puppen, viel Tumult.
Klang und Akustik
Wunderschönes weißes Kloster an der oberschwäbischen Barockstrasse. Prunkvolle Decke, edler Hochaltar, überall glänzend weiße Putten, Triumphkreuz
Persönliche Note
Es war schön, im Rahmen von ISAM hier zu spielen als Stipendiatin der Landesakademie Ochsenhausen (Stipendium Orgel und Komposition), auch wenn diese Organisationen sehr männerdominiert sind (von Stuttgart aus dominiert, deren Orgel-Abteilung massiv männerdominiert ist).
Hallo, wie ist die Orgel Temperiert und auf welchem Stimmton ist sie gestimmt? Hat sich daran etwas geändert durch die Neubauten? (Vor allem zwischen der ersten Orgel und dem ersten Neubau?) Vielen Dank und herzliche Grüße
Danke, für diese neue wundervolle Präsentation liebe Ann, du bist die Beste
Richtig schön. Oberschwaben scheint eine schöne Orgellandschaft zu sein!
Die Bilder der Orgel sind sehr schön, tolle Beschreibung. Gutenzell klingt wunderschön.