
Rütter Orgel Kerzenkapelle Kevelaer, Wallfahrtsort
kath. St. Michael (1643)
Orgelbauer:
Wilhelm Rütter
Baujahr:
1843
Datum des Erstbesuchs:
2019
Disposition und Spielhilfen
Rütter Orgel Kerzenkapelle Kevelaer, Wallfahrtsort
Rütter Orgel Kerzenkapelle Kevelaer
Kerzenkapelle St. Michael Kevelaer, Wallfahrts-Ort, älteste Kirche in Kevelaer. Wilhelm Rütter (1812-1887), Orgelbauer aus Kevelaer, baute die Orgel dort, dann erbaut von Romanus Seifert 1990 im Gehäuse der Orgel von Rütter 1843; Vorgängerorgel 1959 ebenfalls durch Seifert eingebaut. Schöner Kapellenplatz mit der Basilika.
Hauptwerk I C-g3
1 Bordun 16‘
2 Prästant 8‘
3 Flute harm. 8‘
4 Viola di Gamba 8‘
5 Principal 4‘
6 Rohrflöte 4‘
7 Octave 2‘
8 Mixtur 4fach 1 1 / 3‘
9 Cornett 5fach (ab c0)
10 Trompette B/D 8‘
11 Clairon B/D 4‘
Tremulant
Pedal C-f1
20 Subbaß 16’
21 Violoncello 8’
22 Bordun 8’
23 Octave 4’
24 Posaune 16’
Positiv II C-g3
12 Bordun 8‘
13 Salicional 8‘
14 Flauto traverso 4‘
15 Quinte 2 2 / 3‘
16 Flauto 2‘
17 Terz 1 3 / 5‘
18 Larigot 1 1 / 3‘
19 Cromorne B/D 8‘
Tremulant
Koppeln
II/I, I/P, II/P
Spielhilfen
Schleifladen
mechanische Spieltraktur
mechanische Registertraktur
Rütter Seifert Orgel Kerzenkapelle St. Michael Kevelaer:
Wilhelm Rütter (1812 in Issum; 1887 in Kevelaer) Er baute unter anderem die Orgeln in: |
Klang und Akustik
Schmale Filialkirche, großer dunkler Prospekt, schöner, warmer, romantischer Klang, von Kerzen getragen. Rütter arbeitete vor allem am Niederrhein, im Raum Duisburg und in den Niederlanden. Er liebte die romantische Orgelbautradition des 18. Jahrhunderts, nämlich, mit der Orgel ein Orchester zu imitieren.
Persönliche Note
Mystischer Ort. Es war sehr schön, die Orgel inmitten von Tausenden Kerzen und Wappen zu spielen. Die Kirche ist klein und dunkel, der Spieltisch seitlich. Die Orgel kam mir schwarz und verrußt vor, aber das war sicher nur meine Phantasie aufgrund der Kerzen.
Sehr andächtiger und besonderer Ort. Danke für die Orgel News und Orgel-Information!
Romantik der Orgelklänge bei Kerzenschein – göttlich!