Röver Hausorgel Burg Hausneindorf bei Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Hausneindorf Orgelbaumuseum Burg, Sachsen-Anhalt
Orgelbauer:
Ernst Röver
Baujahr:
1890 op. 28
Datum des Erstbesuchs:
2022, Konzert 2023 und 2024
Disposition und Spielhilfen
Röver Hausorgel Burg Hausneindorf bei Magdeburg, Sachsen-Anhalt, Vorharz, Selke-Aue
Saal Burg Hausneindorf, Harzvorland, Reubke Röver Museum, Heimatverein e.V.
Es war sehr schön, hier zu konzertieren. Vier zärtliche Register. Lebendiger Wind. Man sieht rechts den Blasebalg sich bewegen, während man sich selbst Wind schöpft. Der Saal ist sehr schön. Es hat viel Spaß gemacht, hier zu konzertieren. Es gibt auch ein wunderbares Harmonium.
Flauto 4
Violino 8
Flauto 8
Gedackt 16
Reubke-Röver-Orgel-Museum in der Kulturburg, Wasserburg, vom Heimatverein gegründet.
Die Burg war eine Wehrburg mit Doppeltoranlage. Hausneindorf besitzt einige Erfinder: Huschke von Hanstein, Hans Röver. 37. Station des Vereins STRASSE DER MUSIK. Wir besuchten auch das Grab der Familie Röver, aus Stade stammend.
Das Dorf Hausneindorf der Gemeinde Selkeaue mit ca. 800 Einwohnerinnen wurde 575 gegründet, 1190 wurde die Burg gebaut. Die wurde im 13. Jahrhundert zerstört und wieder aufgebaut und war bis 1711 privat. Nach der Wende stand die Burganlage leer.
2013 eröffnete der Heimatverein das Museum über die Orgelbauerfamilie Reubke. 2015 folgte die Orgelbauerfamilie Röver. Seit Mai 2017 gibt es das Musikzimmer im alten Pallas mit der restaurierten und spielbaren Röver Hausorgel. Hier befindet sich auch die Ausstellung über die Orgelbauerfamilie Röver
Klang und Akustik
Schöne trockene Holz-Akustik. Danke an Sabine und Jürgen Richter.
Im renovierten Saal eine kleine hübsche Ernst Röver-Orgel um 1890, 1 M und 4 Register in samtig-trockener Akustik: Gedackt 16, Flauto 8, Violino 8, Flauto 4: Röver Hausorgel, von Hüfken betreut, 1995 gerettet.
Sie muss getreten werden, es gibt keinen Motor (Denkmalschutz).
Persönliche Note
Die Orgel steht in einem hübschen kleinen Saal und muß selbst für Wind beim Spiel getreten (geschöpft) werden. Weicher Wind wie beim Tee. Es machte Freude, hier zu spielen.
Es war sehr schön, hier 2023 zu konzertieren.
Hallo! Deine Verwendung von Erlebnissen in Deinen Beiträgen ist zukunftsweisend. Deine Shorts sind einzigartig und werden schon nachgemacht.
Was für eine spannende und wundervolle Burg!
Vielen Dank für die gelungene Vorstellung, wunderbare Orgel
Sehr gut beschrieben mit fantastischen Bildern. Das Konzert bot bestimmt eine begeisterte Atmosphäre durch die einzigartige Musikerin. Vielleicht höre ich es in 2023 auch selbst. Für das neue Jahr alles Gute, Ann-Helena. Bitte weiter so erfolgreich an allen Orgeln. Danke!
Super Orgelbaumuseum!
Es war ein wundervolles Konzert!