Wiener Riesenorgel Rieger Orgel Stephansdom Wien
kath. Stephansdom Vienna
Orgelbauer:
Rieger (Österreich)
Baujahr:
1960 / 2020 und 1991
Datum des Erstbesuchs:
2023
Disposition und Spielhilfen
Riesenorgel: Rieger Orgel-Anlage Stephansdom Wien, Bezirk I, Orgel-Anlage Riesen-Orgel Westempore und Domorgel (Seitenschiff): 12.616 Pfeifen, 185 R insgesamt
Das weiße große „Korallenriff“, die romanisch-gotische Stephanskirche ist bemerkenswert. Sie besitzt viele Türme, Portale und Tore. Berühmt ist das große Wappen auf der Nordseite, das bunte Dach (wie ein Teppich aussehend), der bekannte große Südturm, das gotische Singertor (1360), das Riesentor (1250), die Westfassade und das weihevolle Innere.
Die herausfordernde Akustik ist nicht leicht, zu meistern.
Die großen Säulen mit den Heiligen stehen Spalier. Die sogenannte „Monsterorgel“ aber sieht man vergebens. Das einzig Monströse ist der Dom.
Zwischen den vielen Pfeiler-und Seitenaltären, Kapellen, Chorgestühl, Altarbilder, dem wunderbaren Frauenaltar geht die „Riesenorgel“ unter. Eine Orgel ist und bleibt ein zerbrechliches Musikinstrument, kein technisches Prestige-Spielzeug modernster Technik für Männer.
Bereits die Walcker-Orgel wurde Riesenorgel genannt, wegen Größe und Hauptportal. Doch raumfüllend war sie angeblich nicht.
Die jetzige Kathedralorgel von Rieger ist eine Orgelanlage modernster Technik und mit einer Mischung von altem und neuem Pfeifenwerk, um orchestral in dieser Akustik spielen zu können.
Auf der Westempore über dem Riesentor tragen weiße Engel den hinteren Haupt-Teil, die Westemporenorgel. Rechts und links stehen weitere kleine Teile. Vorne steht die Rieger-Dom-Orgel und die Haydn-Truhenorgel.
Die am 4. Oktober 2020 geweihte „Riesen-Orgel“ von Rieger auf der Westempore über dem Riesentor mit Prospekt und 42 % der Pfeifen von Johannes Marcellinus Kauffmann (Wien) und 8588 Pfeifen, 5 M, Westemporenorgel, besteht zudem als „monströse“ Orgel-Anlage mit freiem, ebenerdigen Spieltisch auch aus der ebenfalls von Rieger errichteten Instrumente Domorgel (1991) und Haydn-Orgel (2009).
Es gibt auch eine deutsche Truhenorgel (2005) von Jens Steinhoff: Die 2005 gebaute Orgel stammt vom Orgelbauer Jens Steinhoff (Schwörstadt), ein Manual (C bis g3), 5 Registern, auf die Stimmtonhöhen a1 = 415 Hz / 440 Hz / 465 Hz eingestellt.
Die neue Rieger-Domorgel kompakt in Form einer Chororgel wurde ebenerdig an die Wand des südlichen Seitenschiffes gesetzt. Sie wurde von April bis August 1991 aufgebaut, am 13. September 1991 geweiht und kostete 13 Millionen Schilling.
Sie hat 55 Register mit 4028 Pfeifen auf vier Manualen und Pedal, die Gliederung in Hauptwerk, Positiv, Solowerk und Schwellwerk.
Dem Schwellwerk kommt im Klangkonzept der Domorgel besondere Achtung zu zur Darstellung französisch-romantischer Literatur und zur Wiedergabe deutscher Romantik und englischen Kathedralstils – am höchsten angeordnetes Teilwerk, ca. 8 m über dem Spieltisch.
Das Positiv, in das Hauptgehäuse integriert, ist für Continuospiel gedacht; das Solowerk für Verwendung als Cantus-firmus-Werk für Gemeindegesang.
Im Zuge des Neubaus der „Riesenorgel“ bekam die Domorgel eine elektrische Einrichtung, um auch von den neuen Spieltischen aus gespielt werden zu können.
Die kleine Rieger-Haydn-Orgel vorne besitzt 12 Register und 2 M und Pedal, frei beweglich.
Tontraktur |
elektrisch (Domorgel mechanisch) |
Registertraktur |
elektrisch (Domorgel mechanisch) |
Anzahl der 32′-Register |
5 (Westempore) 1 (Domorgel) |
Anzahl der 64′-Register |
1 (Westempore) |
Pfeifen
8599 + 4028 = 12.616 insgesamt
Register
185 insgesamt: 130 (Westempore) und 55 (Domorgel)
Anzahl der Manuale
V/P (Westempore)
IV/P (Domorgel), Schleifladen
Koppeln Dom-Orgel
- II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, I/P, II/P, III/P, IV/P
- Mechanische Spieltraktur und Koppeln
- Mechanische Registertraktur mit integrierter elektrischer Betätigung (Setzeranlage)
- Stimmung: gleichschwebend temperiert
- Stimmtonhöhe: a1 = 441,4 Hz bei 15 °C
1 HW Rieger Domorgel
1. | Principal | 16′ |
2. | Octav | 8′ |
3. | Gamba | 8′ |
4. | Hohlflöte | 8′ |
5. | Octav | 4′ |
6. | Spitzflöte | 4′ |
7. | Quint | 2 2⁄3′ |
8. | Octav | 2′ |
9. | Mixtur major VI | 2′ |
10. | Mixtur minor IV | 1 1⁄3′ |
11. | Trompete | 16′ |
12. | Trompete | 8′ |
2 Positiv schwellbar Rieger Domorgel
13. | Principal | 8′ |
14. | Gedeckt | 8′ |
15. | Quintade | 8′ |
16. | Principal | 4′ |
17. | Rohrflöte | 4′ |
18. | Sesquialtera II | 2 2⁄3′ |
19. | Octav | 2′ |
20. | Blockflöte | 2′ |
21. | Larigot | 1 1⁄3′ |
22. | Scharff IV | 1′ |
23. | Regal | 16′ |
24. | Cromorne | 8′ |
Tremulant |
3 SW
25. | Bourdon | 16′ |
26. | Principal | 8′ |
27. | Rohrflöte | 8′ |
28. | Salicional | 8′ |
29. | Schwebung | 8′ |
30. | Octav | 4′ |
31. | Flöte | 4′ |
32. | Nazard | 2 2⁄3′ |
33. | Viola | 4′ |
34. | Flachflöte | 2′ |
35. | Terz | 1 3⁄5′ |
36. | Mixtur VI-VIII | 1 1⁄3′ |
37. | Trompete harmonique | 8′ |
38. | Oboe | 8′ |
39. | Clairon | 4′ |
40. | Voix humaine | 8′ |
Tremulant |
4 Solowerk
41. | Trompete | 8′ |
42. | Clairon | 4′ |
43. | Cornet V | 8 |
Pedal
44. | Principal | 32′ |
45. | Principal | 16′ |
46. | Subbass | 16′ |
47. | Octavbass | 8′ |
48. | Gedecktbass | 8′ |
49. | Quintbass | 5 1⁄3′ |
50. | Choralbass | 4′ |
51. | Nachthorn | 2′ |
52. | Rauschpfeife V | 2 2⁄3′ |
53. | Posaune | 16′ |
54. | Trompete | 8′ |
55. | Zinke |
1 HW Haydn-Orgel
1. | Principal | 8′ |
2. | Viola da Gamba | 8′ |
3. | Gedeckt | 8′ |
4. | Octave | 4′ |
5. | Principal (Nr. 6) | 2′ |
6. | Mixtur III | 2′ |
2 Positiv Haydn-Orgel
7. | Coppel | 8′ |
8. | Traversflöte | 8′ |
9. | Flöte | 4′ |
10. | Flachflöte | 2′ |
11. | Quinte (aus Nr. 12) | 2 2⁄3′ |
12. | Sesquialtera II | 2 2⁄3′ |
Tremulant |
Pedal
13. Subbass 16
Koppeln Haydn-Orgel
- II/I, I/P, II/P.
- Stimmung: gleichschwebend temperiert
- Stimmtonhöhe: a1 = 441,4 Hz bei 15 °C
1 HW Riesenorgel
1. | Prinzipal 32 | |
2. | Prinzipal | 16′ |
3. | Bourdon | 16′ |
4. | Prinzipal Nr. 1 | 8′ |
5. | Prinzipal Nr. 2 | 8′ |
6. | Doppelflöte | 8′ |
7. | Gedeckt | 8′ |
8. | Viola | 8′ |
9. | Quinte | 5 1⁄3′ |
10. | Oktave | 4′ |
11. | Offenflöte | 4′ |
12. | Gemshorn | 4′ |
13. | Terz | 3 1⁄5′ |
14. | Quinte | 2 2⁄3′ |
15. | Oktave | 2′ |
16. | Mixtur major IV | 2 2⁄3′ |
17. | Mixtur minor IV | 1 1⁄3′ |
18. | Cornett V | 8′ |
19. | Posaune | 16′ |
20. | Trompete | 8′ |
21. | Trompette | 8′ |
22. | Klarine | 4 |
2 Positiv
23. | Kontrabass | 16′ |
24. | Aeoline | 16′ |
25. | Suavial | 8′ |
26. | Gedeckt | 8′ |
27. | Gambe | 8′ |
28. | Vox coelestis | 8′ |
29. | Aeoline | 8′ |
30. | Blockflöte | 4′ |
31. | Fugara | 4′ |
32. | Nasard | 2 2⁄3′ |
33. | Flöte | 2′ |
34. | Septime | 1 1⁄7′ |
35. | Harmonia aetheria IV-V | 2′ |
36. | Klarinette | 8′ |
37. | Rohrschalmei | 8′ |
Tremulant |
2 Rückpositiv
38. | Prinzipal | 8′ |
39. | Bourdon | 8′ |
40. | Quintatön | 8′ |
41. | Prinzipal | 4′ |
42. | Nachthorn | 4′ |
43. | Nasard | 2 2⁄3′ |
44. | Doublette | 2′ |
45. | Tierce | 1 3⁄5′ |
46. | Larigot | 1 1⁄3′ |
47. | Sifflöte | 1′ |
48. | Scharff IV-III | 1′ |
49. | Cromorne | 8′ |
Tremulant |
3 Schwellwerk
50. | Quintatön | 16′ |
51. | Viola | 16′ |
52. | Diapason | 8′ |
53. | Flute harmonique | 8′ |
54. | Bourdon | 8′ |
55. | Bourdon celeste | 8′ |
56. | Violoncelle | 8′ |
57. | Voix celeste | 8′ |
58. | Octave | 4′ |
59. | Flûte traversière | 4′ |
60. | Salicet | 4′ |
61. | Nazard harmonique | 2 2⁄3′ |
62. | Flute octaviante | 2′ |
63. | Tierce harmonique | 1 3⁄5′ |
64. | Fourniture V | 2 2⁄3′ |
65. | Cymbale III | 2⁄3′ |
66. | Cornet V | 8′ |
67. | Bombarde | 16′ |
68. | Trompette harmonique | 8′ |
69. | Basson-Hautbois | 8′ |
70. | Voix humaine | 8′ |
71. | Clairon harmonique | 4′ |
Tremblant |
4 Positiv
72. | Bourdon | 16′ |
73. | Salicional | 16′ |
74. | Prinzipal | 8′ |
75. | Wienerflöte | 8′ |
76. | Gemshorn | 8′ |
77. | Unda maris | 8′ |
78. | Quinte | 5 1⁄3′ |
79. | Prestant | 4′ |
80. | Flauto amabile | 4′ |
81. | Terz | 3 1⁄5′ |
82. | Nasard | 2 2⁄3′ |
83. | Septime | 2 2⁄7′ |
84. | Oktave | 2′ |
85. | None | 1 7⁄9′ |
86. | Mixtur IV | 2′ |
87. | Fagott | 16′ |
88. | Trompete | 8′ |
89. | Cor anglais | 8′ |
Tremulant |
5 Solowerk (schwellbar) und Trompeteria
90. | Gambe | 8′ |
91. | Gambe céleste | 8′ |
92. | Flûte harmonique | 8′ |
93. | Flûte harmonique | 4′ |
94. | French horn | 8′ |
95. | Clarinette | 8′ |
96. | Tuba | 8′ |
97. | Tuba | 4′ |
Tremulant | ||
98. | Harmonika | 16′ |
99. | Harmonika | 8 |
und
100. | Trompete 16 | |
101. | Trompete (B, D) | 8′ |
102. | Trompete (B, D) | 4’/8′ |
103. | Tuba | 8′ |
104. | Glocken |
Pedal
Grosspedal (Großpedal)
|
|
Kleinpedal
122. | Violonbass 16′ | |
123. | Prinzipal | 8′ |
124. | Gedeckt | 8′ |
125. | Cello | 8′ |
126. | Oktave | 4′ |
127. | Nachthorn | 4′ |
128. | Flöte | 2′ |
129. | Mixtur IV | 2′ |
130. | Dulcian | 16 |
In dem „Kästchen“ vor dem Spieltisch ist die Fahr- und Lenkvorrichtung für den Spieltisch enthalten. Das heißt, dass der Spieltisch überall hin beweglich ist. Das ist faszinierend.
Die erste Orgel stand hier ca. 1334, die große erste Domorgel um 1507, ebenso eine erste Chororgel von 1640. Die Riesenorgel J.M. Kauffmann von 1960 mußte dringend saniert werden.
Auch Deutschland bezahlte große Beträge für die neue Riesenorgel (Rieger).
Klang und Akustik
Persönliche Note
Ich hätte sehr gern die Friedrich Walcker Orgel auf der WE von 1886 kennengelernt, 90 Register, ebenfalls Riesenorgel genannt und leider 1945 zerstört.
Auch die Römerorgel von 1720 hätte mich sehr interessiert. Die Chororgel von J. M. Kauffmann von 1952 gibt es leider auch nicht mehr.
Genial und imposant. Danke für den leckeren Short und das Video.
Das ist eine sehr atemberaubende und Großartige Orgel. Noch nie habe ich so eine vorher gesehen