
Popp Orgel Ilvesheim, Pfalz
Ilvesheim kath. St. Peter
Orgelbauer:
Joachim Popp
Baujahr:
Neubau 2000
Datum des Erstbesuchs:
12. Mai 2021
Disposition und Spielhilfen
Popp Orgel Ilvesheim, Pfalz
Popp-Orgel Ilvesheim bei Mannheim, Orgelneubau 2000 in der kath. Kirche St. Peter
- 27 Register auf 2 Manualen und Pedal.
- Mechanische Tontraktur.
- Doppelte Registertraktur in mechanischer und elektrischer Ausführung.
1. Manual C-g”’
- 1. Bourdon 16′
- 2. Principal 8′
- 3. Holzflöte 8′
- 4. Gambe 8′
- 5. Octave 4′
- 6. Hohlflöte 4′
- 7. Quinte 2 2/3′
- 8. Superoctave 2′
- 9. Terz 1 3/5′
- 10. Mixtur 4fach 1 1/3′
- 11. Trompete 8′
- 12. Tremulant
2. Manual C-g”’ Schwellwerk
- 13. Lieblich Gedackt 8′
- 14. Salicional 8′
- 15. Voix coelestis 8′
- 16. Geigend Principal 4′
- 17. Traversflöte 4′
- 18. Nassat 2 2/3′
- 19. Piccolo 2′
- 20. Terz 1 3/5′
- 21. Larigot 1 1/3′
- 22. Sifflöte 1′
- 23. Oboe 8′
- 24. Tremulant
Pedal
- 25. C-f’
- 26. Subbaß 16′
- 27. Octavbaß 8′
- 28. Cello 8′
- 29. Choralbaß 4′
- 30. Posaune 16′
Koppeln
- II-I
- I-P
- II-P
Nebenzüge
- Patruelis stella
- Noli me tangere
Prospekt: Unbekannt und wunderschön
Popp Orgel Ilvesheim
Klang und Akustik
Wunderschöner Prospekt, heller Klang, kleine Orgel, aber oho, leuchtende Akustik, hübsche Kirche
Persönliche Note
Schöne rot-gelbe Kirche, langes, gepflegtes Kirchenschiff
Das prospektseitig von Popp in 1999 abgeänderte und ergänzte Gehäuse ist unbekannter älterer Herkunft. Bis 1999 befand sich darin ein elektropneumatisches Kegelladeninstrument aus der Vorkriegszeit, der Firma Carl Hess / Durlach, welches komplett beseitigt wurde.
Sehr schöne Orgel, danke für die Zusammenarbeit.
Diese Information begeistert auch durch die Bilder, Fotos und die Seltenheit
wunderbare Orgel, bin Fan