
Plum E.F. Walcker Orgel Heilbronn
ev. St. Pankratius Heilbronn
Orgelbauer:
Walcker Plum
Baujahr:
1901/1979
Datum des Erstbesuchs:
4. September 2020
Disposition und Spielhilfen
Wunderschöne Kirche, helles Holz, eine angenehme Atmosphäre, mechanische Spieltraktur
Die Orgel wurde direkt nach der Vergrößerung der Kirche 1901 gebaut, als aus dem ehemaligen Längsschiff ein Querschiff wurde und damit beträchtlich vergrößert wurde. Plum hat sie 1979 am selben Ort belassen. Der Prospekt ist denkmalgeschützt. Plum baute innen eine um 6 Register größere Orgel ein.
Von Walcker wurde damals übernommen: Spitzflöte 8′ im SW und Gemsbaß 8′ im Pedal. Es gibt noch keinen Termin für den Einbau der Seifert-Orgel. Ich denke, das wird in der ersten Jahreshälfte 2022 sein – dauert also nicht mehr allzu lange.
Die Register: Nr.1 “Spitzflöte” und Nr. 22 “Gemsbass” sind die Plum-Orgel übernommen wurden.
Hauptwerk I:
- Prinzipal 8‘
- Gedeckt 8‘
- Octave 4‘
- Rohrflöte 4‘
- Doublette 2‘
- Quinte1 1/3‘
- Mixtur IV 1 1/3‘
- Trompete 8‘
Tremulant
Schwellwerk II:
- Spitzflöte 8‘
- Gedeckt 8‘
- Prinzipal 4‘
- Blockflöte 4‘
- Rohrnasat 2 2/3‘
- Octave 2‘
- Terz1 3/5‘
- Sifflöte 1‘
- Cromorne 8‘
Schweller
Tremulant
Pedal:
- Subbass 16‘
- Octavbass 8‘
- Gemsbass 8‘
- Coralbass 4‘
- Hohlflöte 2‘
- Hintersatz III 2 2/3‘
- Fagott 16‘
I = Koppelmanual I + II
Plum E.F. Walcker Orgel Heilbronn
Wunderbarer wunderschöner Prospekt, spitz zulaufend, perfekt eingebaut in den Stil der Kirche.
Klang und Akustik
Hell, glitzernd, raw im positiven Sinn, schillernd, angenehmer Touch.
Persönliche Note
Es war schön, hier zu spielen. Danke an Bettina und Thomas.
Die Orgel besitzt ein sehr schönen Klang. Großartig gespielt. Ein klasse Video.