
Hoffmann Orgel St. Paul Würzburg Heidingsfeld
ev. St. Paul
Orgelbauer:
Hoffmann (Ostheim/Rhön)
Baujahr:
1977
Datum des Erstbesuchs:
2018
Disposition und Spielhilfen
Würzburg-Heidingsfeld, erbaut 1977 durch Fi. Hoffmann (Ostheim), renoviert und erweitert 2020 durch Orgelbau Hoffmann & Schindler (Ostheim), historisches und schönes Gehäuse, schwarze Tasten, 2 Manuale, Kippschalter, gewölbte Orgel. Damals hatte ich noch meine goldenen Sandalen.
Hauptwerk I C-g‘‘‘
1 Quintatön 16‘
2 Prinzipal 8‘
3 Rohrflöte 8‘
4 Gamba 8‘
5 Oktave 4‘
6 Spitzflöte 4‘
7 Quinte 2 2 / 3‘
8 Superoktave 2‘
9 Mixtur 5 fach 1 1 / 3‘
10 Spanische Trompete 8‘
Schwellwerk II C-g‘‘‘
11 Gedackt 8‘
12 Salizional 8‘
13 Piffra 8‘ ab f0
14 Prinzipal 4‘
15 Hohlflöte 4‘
16 Nassat (ab c0) 2 2 / 3‘
17 Waldflöte 2‘
18 Terz (ab c0) 1 3 / 5‘
19 Scharff 3 fach 1‘
20 Oboe 8‘
Tremulant
Pedal C-f1
21 Prinzipalbass 16‘
22 Subbass 16‘
23 Oktavbass 8‘
24 Gedacktbass 8‘
25 Dolkan 4‘
26 Terzmixtur 3 fach
27 Posaune 16‘
Koppeln
Normalkoppeln
Oktavkoppeln
Superoktavkoppeln
Spielhilfen
Setzersystem, Walze, Schwelltritt, Tutti
Sequenzer links/rechts
Tastenfessel
Klang und Akustik
Hübsche kleine gelbe Kirche mit Garten und kleiner, lieben Orgel
Persönliche Note
eine meiner ersten Übe-Orgeln (für die C-Prüfung) ❤️
Sehr schöne Fotos
Die Zahl der Register ist nicht übertrieben hoch; dennoch genügt sie vollkommen, um einen durchaus differenzierten Klang hervorzubringen. Ein sympathisches Instrument.