
Ahrend Orgel Königs Wusterhausen bei Berlin
ev. Kreuzkirche
Orgelbauer:
H. Ahrend
Baujahr:
1706/1913/31/56/2010
Datum des Erstbesuchs:
2019
Disposition und Spielhilfen
Wunderschöne Adler-Orgel 2009
Hauptwerk
1 Prinzipal 8‘
2 Hohlflöte 8‘
3 Octave 4‘
4 Flöte 4‘
5 Octave 2‘
6 Cornett III
7 Mixtur VI
8 Trompete 8‘
Oberwerk
9 Gedackt 8‘
10 Spitzgedackt 4‘
11 Waldflöte 2‘
12 Quinte 1 1 / 3‘
13 Sesquialtera II
14 Dulcian 8‘
Pedal
15 Subbass 16‘
16 Octavbass 8‘
17 Octavbass 4‘
18 Posaunenbass 16‘
19 Trompetenbass 8‘
Tremulant
Koppeln
Manualkoppel
Pedalkoppel
Spielhilfen
Zimbelstern
Nachtigall
Klang und Akustik
Ahrend Orgel Königs Wusterhausen bei Berlin: Wunderschöner Klang, Schwarzer Adler. Erlebt nach meinen Konzerten in Berlin.
Gravität und Leichtigkeit, Klang, Fülle und zarte Verspieltheit. Ich liebe es, wenn ich spüre, dass auch meine Füße virtuos werden.
Persönliche Note
1706 (Schnitger-Orgel), Orgelneubau durch Gebrüder Dinse (Berlin) 1913, Installierung romantisches Klangbild durch Wendt & Heise (Berlin) 1931, Klangveränderungen durch L. Glöckner (Berlin) 1956, 2010 Neubau der Orgel durch H. Ahrend (Leer/Loga).
Es war sehr schön, hier zu spielen nach meinem Konzert in den Kavaliershäusern Berlin.
Gut beschrieben und schöne Orgel