
Seifert Orgel Jesuitenkirche Bad Münstereifel
kath. St. Donatus Bad Münstereifel
Orgelbauer:
Seifert - Fasen
Baujahr:
1729
Datum des Erstbesuchs:
2017
Disposition und Spielhilfen
Münstereifeler Orgelsommer mit Hans-Peter Salentin, Schlüter/Salentin Improvisationen.
Barock-Orgel. Erbauer und Herkunft der Orgel aus Barockzeit nicht bekannt, 1729 durch Fi. Neidhardt, Restauration und Erweiterung durch Fi. Seifert (Kevelaer). Generalreinigung und Neuintonation 2011 durch Fi. H. Fasen (Oberbettingen)
Manual I
1 Bordun 16‘
2 Principal 8‘
3 Hohlflöte 8‘
4 Gamba 8‘
5 Flaut douce 8‘
6 Oktave 4‘
7 Flöte 4‘
8 Superoktave 2‘
9 Quinte 2 2 / 3‘
10 Kornett 4 fach
11 Mixtur 4 fach 1 1 / 3‘
12 Vox humana 8‘
13 Trompete 8‘
Tremulant
Pedal
22 Subbaß 16‘
23 Principal 8‘
24 Gedackt 8‘
25 Oktave 4‘
26 Mixtur 3 fach
27 Posaune 16‘
Manual II
14 Rohrflöte 8‘
15 Quintade 8‘
16 Principal 4‘
17 Koppelflöte 4‘
18 Flachflöte 2‘
19 Sifflöte 1 1 / 3‘
20 Scharf 4 fach 2 / 3‘
21 Krummhorn 8‘
Tremulant
Koppeln
II-II-PII-P
Spielhilfen
mechanische Spiel- und Registertraktur
Klang und Akustik
Seifert Orgel Jesuitenkirche Bad Münstereifel. Seitlicher Spieltisch, samtig-trockene Akustik
Persönliche Note
Schöne Konzerte hier gespielt mit Hans Peter Salentin: Trompete, Flügelhorn. Ann-Helena: Piano, Gesang, Lyrik
Besonders interessant die AHS-Information zur persönlichen Note. Ann-Helena zeigt sich auch hier als Multitalent, nicht nur an der Orgel. Perfekt!
Wow! Da hast du auch schon konzertiert? Schön.