
Beyer Orgel ehem. Filialkirche Zweenfurth bei Leipzig
ev. Kirche Zweenfurth bei Panitzsch Leipzig
Orgelbauer:
Christian Carl Beyer (Großzschocher, Stadtteil von Leipzig)
Baujahr:
1844
Datum des Erstbesuchs:
Juni 2023
Disposition und Spielhilfen
Beyer Orgel ehemalige Filialkirche Zweenfurth bei Panitzsch in der Region Leipzig, 1844
Zweenfurth an der Parthe hat ca. 1000 EW. Wie in Althen ist die Kirche eine alte Chorturmkirche. Der Turm liegt im Osten und ist nach hinten versetzt. Das Kirchspiel Panitzsch lag früher im Bistum Merseburg. Die Kirche unter Denkmalschutz ist nun klassizistisch nach der Zerstörung.
Folgende Orgeln befinden sich in der Gegend an der Parthe:
Beyer Orgel 1844 Kirche Zweenfurth
Trampeli Orgel 1802 Kirche Gerichshain
Eule Orgel 1965 u. Kreutzbach Orgel 1855 Kirche Alten (Althen)
Jehmlich Orgel 1956 Kirche Borsdorf
Flemming Orgel 1786 ev. Kirche Panitzsch
Wie die Kirchen in Thekla und Beucha liegt die Kirche in Panitzsch in der Leipziger Tieflandsbucht markant erhoben an der Parthe. Die Parthenaue ist wunderschön. Ich habe hier auch Waschbären gesehen.
Rechts
Principal 8
Viola da Gamba 8
Octave 4
Mixtur 3fach
Rohrflöte 4
Bordun 8
Pedal
Principalbaß 8
Links
Bordun 16
Flöte 8
Cornett 3fach
Nasat 3
Octave 2
Ventus
Coppel
Pedal
Subbass 16
Schöne, helle, weiße Kirche. Die Orgel erklingt mit dem Ventus Schalter links.
Klang und Akustik
Lebendig, direkt, reizvoll und frisch. Schönes Spielgefühl. Samtig-trockene Akustik. Sehr schön ist der süffige 16-Fuß im Manual. Spieltisch und Register erinnern mich an Ladegast-Orgeln.
Persönliche Note
Es war sehr schön, hier zu spielen. Schöner Intarsien-Spieltisch.
Es sind (früher mal reiche) liebevoll gepflegte Kirchen in den Dörfern östlich von Leipzig, zwischen Leipzig und Dresden, alle mit weiß-goldenen Prospekten.
Vielen Dank für die Informationen und die schönen Fotos
Eine sehr schöne Orgel, toll beschrieben. Sie hat sie sicher gut spielen lasse. Besonderer Short. Danke!