Startseite Nach oben

Offner Orgel St. Georg Augsburg Haunstetten

kath. St. Georg Haunstetten (1501)

Orgelbauer:

Max Offner (Senior)

Baujahr:

um 1975

Datum des Erstbesuchs:

Dezember 2023

Disposition und Spielhilfen

Offner Orgel St. Georg Augsburg, 2 M, mit Schweller und kleiner Crescendo-Walze, klingende 27 R im Gehäuse der Vorgänger-Orgel

Spätmittelalterlicher Saalbau, fünfstimmiges Glockengeläut. Schöner weißer Prospekt mit Engeln und Deckengemälde auf der Westempore. Innen die veränderte Offner Orgel. Große gelbe Kirche, weihnachtlich geschmückt. Meine 4. Offner-Orgel. Andreas Offner pflegt die Orgel. Leider ist sein Vater beim Orgelbauen ums Leben gekommen. Andreas Offner half auch dabei, als die Orgel in St. Albert gebaut wurde. Dieser sanierte sie 2023 fertig nach 10 Jahren Arbeit.

Die Disposition ist hier zum ersten Mal im Netz.

Pedal

1 Schalmei 4

2 Fagott 16

3 Ped. Mixtur 2 2/3

4 Choralbass 4 und 2

5 Gedecktbass 8

6 Oktavbass 8

7 Subbass 16

Koppeln

I-P und II-P

II-I

Hauptwerk

11 Bourdon 16

12 Prinzipal 8

13 Rohrflöte 8

14 Oktav 4

15 Gemshorn 4

16 Sesquialter 2 2/3

17 Flöte 2

18 Mixtur 1 1/3

19 Trompete 8

20 Tremulant

Schwellwerk

21 Gedeckt

22 Gambe

23 Prinzipal 4

24 Kleingedackt 4

25 Oktav 2

26 Quinte 1 1/3

27 Zimbel 1/2

28 Krummhorn 8

29 Tremulant


Es war schön, hier zu spielen. Haunstetten war lange eigenständige Stadt und gehört nun zu Augsburg. Haunstetten ist nun mit 28.000 EW eine der größten Stadtteile Augsburg und besitzt einen hohen Ausländeranteil.

Augsburg ist eine wunderschöne große, schwäbisch-bayerische Stadt, mehr als doppelt so groß als Würzburg, mit vielen Plätzen, Kirchen und Restaurants. Haunstetten besitzt 3 katholische Kirchen und 2 evangelische Kirchen und eine katholische Kapelle.

Klang und Akustik

Wunderschön glitzernde Akustik

Persönliche Note

Augsburg hat sehr viel zu bieten: Herz Jesu, Moritz, Albert und Dom… Ich liebe auch den Dialekt, die Zeughaus-Stuben…

In den 70er Jahren baute man keine solchen Gehäuse. Status quo war oft Spanplatte und möglichst günstig.

Das Gehäuse wirkt für Barock zu gerade, da keine Schleierbretter; die Säulenordnung stimmt nicht überein. Hier handelt es sich um ein Gehäuse, das vermutlich 1880-1900 gebaut wurde, eventuell Johannes Steinmeyer.

Johannes Steinmeyer übernahm mit dem Bruder die Werkstatt 1901 nach dem Tod des Vaters. Er reiste viel in die USA. Man merkt den amerikanischen Einfluss, zB englische Streicher usw.

Es wird aber vermutlich ein neobarockes Laukhuff-Gehäuse sein, weil das Musterbuch eingesehen werden kann. Für „Barock“ passend zur Kirche gibt es dort mehrere Varianten; meist wurde nur die Prospektfront geliefert, gefasst oder roh geschickt, die Seiten wurden in Weichholz separat hergestellt, oft vom örtlichen Schreiner.


2 Antworten auf “Offner Orgel St. Georg Augsburg Haunstetten”

  1. Andreas Friedrich

    Klasse Bilder und Text, wunderbar gespielt. So kenne ich unsere Ann-Helena. Danke und weiter so!

  2. Thomas Grimm

    Sehr schön! Und ich freue mich, dass du so schnell immer die erste bist mit den Dispositionen im Netz und die Orgeln ehrst!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert