Startseite Nach oben

Oberlinger Mayer Orgel Abtei Tholey

Kloster Tholey

Orgelbauer:

Oberlinger/Mayer (Heusweiler)

Baujahr:

2020

Datum des Erstbesuchs:

2020

Disposition und Spielhilfen

 

Gehäuse:

Historisches Gehäuse von Nollett 1736 (Hauptgehäuse) und Verschneider 1835 (Pedaltürme und Rückpositiv)

Windladen:

Schleifladen

Spieltraktur:

mechanisch

Registertraktur:

elektrisch
Registeranzahl:
37 (41)

Manuale:

3 C-g3

Pedal:

1 C-f1

Spielhilfen, Koppeln:

I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage


I Rückpositiv 

Rohrgedackt 8′

Salicional 8′

Prestant 4′

Blockflöte 4′

Doublette 2′

Sesquialter 2f 22/3

Cymbel 4f 1′

 

I Rückpositiv 

Rohrgedackt 8′

Salicional 8′

Prestant 4′

Blockflöte 4′

Doublette 2′

Sesquialter 2f 22/3

Cymbel 4f 1′

Krummhorn 8′ 

Tremulant


II Hauptwerk 

Gedackt 16′

Principal 8′

Hohlflaut 8′

Gamba 8′ 

Octave 4′

Waldflöte 4′

Quinte 22/3

Superoctave 2′ 

Mixtur 5f 2′ 

Trompete 8′ 

Tremulant

Cymbelstern


III Schwellwerk 

Bourdon 16′ 

Holzflöte 8′

Viola 8′ 

Vox coelestis 8′ 

Principal 4′

Gemshorn 4′

Quinte 22/3

Nachthorn 2′

Terz 13/5‘ 

Harmonia aetheria 3-5f 22/3

Fagott 16′

Trompette harmonique 8′ 


Pedal

Principalbass 16′

Subbass 16′

Quintbass 102/3

Octavbass 8′

Gedacktbass 8′ 

Choralbass 4′

Kontraposaune 32′ 

Posaune 16′

Trompete 8′ 

Klarine 4′ 

Oboe 8′

Tremulant

Klang und Akustik

Wunderschöner Klang. Geniale Vorgängerorgel von Oberlinger erbaut. Von den insgesamt 2.476 Pfeifen der neuen Orgel wurden 1.250 aus der alten Oberlinger-Orgel übernommen und 1.226 neu gefertigt. Von den übernommenen Pfeifen ist allerdings ein Teil tatsächlich von Oberlinger 1960. Ein Teil des Pfeifenwerkes ist älter und könnte aus der Verschneider-Orgel von 1835 stammen.

Persönliche Note


Geniales Gehäuse, herrlicher Prospekt, wunderschöne Kirche.
Beim Ziehen der Mixtur 5f 2′ wird automatisch die Superoctave 2′ als fünfter Chor hinzugezogen, auf eine eigenen Schleife entsprechend einer eigenen Registerzug stehend, wird daher nicht als Vorabzug bezeichnet.

Die Oberlinger-Orgel wurde 2018 abgebaut und durch die Firma Mayer neu errichtet, die Hälfte der Pfeifen des Orgelwerkes und das Gehäuse wurden wiederverwendet. Das Hauptwerksgehäuse wurde 85 cm tiefer zurückgebaut, 15 Register (1.114 Pfeifen) wurden neu erbaut: 37 Register (2.320 Pfeifen), außerdem noch vier Monate extra Register im Pedal.

Zu den wunderbaren Fenstern habe ich Kompositionen veröffentlicht ❤️


3 Antworten auf “Oberlinger Mayer Orgel Abtei Tholey”

  1. Andreas Friedrich

    Sehr ausführlich gestaltet in Text und Bild, dazu ein gelungenes Video. Was für eine imposante Abtei. Was für wunderbare Fenster mit deinen wunderbaren Kompositionen!

    • Das ist für saarländische Verhältnisse nicht klein, aber ein Tatort von Orgelbau und Titulairen.
      Im Lichte der Richter Fenster wünschte ich AHS dort mehr klangliche Präsenz.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.