
Mühleisen Orgel Stiftskirche Stuttgart
ev. Stiftskirche Stuttgart
Orgelbauer:
Mühleisen (Leonberg)
Baujahr:
2004
Datum des Erstbesuchs:
12. Juli 2021
Disposition und Spielhilfen
Große neue Mühleisen Orgel Innenstadt evangelische Stiftskirche Stuttgart
4 Manuale, 81 Register, über 5366 Pfeifen
Seit dem Jahr 1000 gibt es hier eine Kirche. Aus ihr entstammte 1240 bis 1531 eine immer größer werdende gotische Kirche, die jedoch im Krieg völlig zerstört wurde. 1958 wurde sie wieder aufgebaut.
Westturm und Südturm im alten Stadtkern (Wahrzeichen) und den zwölf Aposteln. Osterkirche.
Zweites Manual Hauptwerk C-a‘‘‘
01 Principal16‘
02 Bordun16‘
03 Principal 8‘
04 Flûte harmonique 8‘
05 Gemshorn 8‘
06 Rohrflöte 8‘
07 Viola da Gamba 8‘
08 Octave 4‘
09 Tibia 4‘
10 Quinte2 2/3‘
11 Octave 2‘
12 Mixtur maior 4f.2 2/3‘
13 Mixtur minor 5f. 2’
14 Cornett 5f.ab g
15 Trompete 16’
16 Trompete 8’
17 Chamade 8’
Pedal c-f‘
66 Principal32‘
67 Grand Bourdon32‘
68 Principal16‘
69 Subbaß16‘
70 Offenbaß16‘
71 Harmonikabaß16‘
72 Octavbaß 8‘
73 Bourdon 8‘
74 Violoncell 8‘
75 Quinte5 1/3‘
76 Choralbaß 4‘
77 Hintersatz 4f. 2 2/3‘
78 Kontraposaune 32‘
79 Posaune 16‘
80 Fagott 16‘
81 Trompete 8‘
82 Clarine 4‘
Erstes Manual Rückpositiv C-a’’’
18 Principal 8‘
19 Bifara 8‘ ab g
20 Gedeckt 8‘
21 Quintade 8‘
22 Oktave 4‘
23Rohrflöte 4‘
20 Sesquialtera 2f.
21 Octave 2‘
22 Flöte 2‘
23 Quinte 1 1/3‘
24 Scharff 4f. 1 1/3‘
25 Fagott 16‘
26 Trompete 8‘
27 Krumhorn 8‘
28 Glockenspiel c0-d3
29 Tremulant
Zimbelstern (8 Glocken)
Mechanische Spieltraktur- Mechanische und (IV. Manual) elektrische Koppeln, Doppelregistratur
Mechanisch-elektrisches und elektronisches Speichersystem
Koppeln
I-II, III-II, IV-II, III-I, IV-I, IV-III, I-P, II-P. III-P, IV-P, IV-IV 4’,
IV-IV 16’, IV-III 16’, IV-II 16’,III-III 16’, IV-P 4’
Winddrosseln
Drittes Manual Schwellpositiv C-a‘‘‘
30 Salicional16’
31 Principal 8’
32 Concertflöte 8’
33 Salicional 8’
34 Unda maris ab co
30 Bourdon 8’
35 Principal 4’
36 Traversflöte 4’
37 Nasard2 2/3’
38 Waldflöte 2’
39 Terz1 3/5’
40 Septime1 1/7’
41 Piccolo 1’
42 Mixtur 4f. 2’
43 Trompete 8’
44 Clarinette 8’
45 Vox humana 8’
46 Glocken G-g1
47 Tremulant
Viertes Manual Schwellwerk C-a’
48 Liebliches Gedeckt16‘
49 Geigenprincipal 8‘
50 Holzflöte 8‘
51 Lieblich Gedeckt 8‘
52 Gamba 8‘
53 Aeoline 8‘
54 Vox Coelestis 8‘ ab co
55 Principal 4‘
56 Fugara 4‘
57 Fugara 4‘
58 Flute octaviante 4‘
59 Flautiono 2‘
60Progressio harmonica 3-5f. 2 2/3‘
61 Tuba 16‘
62 Trompette harmonique 8‘
63 Oboe 8‘
64 Clairon 4‘
65 Tremulant
1994 – 2004 eingebaut durch Orgelbauwerkstatt Mühleisen aus Leonberg als 6. Orgel dieser Kirche
2004 festliche Weihe der Orgel
Die grünen Schleier innerhalb der Kirche dienen dem Klang. Denn Orgelbau Mühleisen wollte keinen Freipfeifenprospekt.
Gehäuse und Schleier helfen, Klang zu bündeln, zu sammeln, zu sortieren. Aber die Architekten suchen nicht die Organisten und Orgelbauer aus, sondern Juristen und Theologen im Amt.
Da wird oft der Hausarchitekt ausgesucht. Einen hervorragenden Freipfeifenprospekt (Werke übereinander) zu bauen, der dem Klang nicht schadet, ist schwer und viel Arbeit.
Um dem Klang zu helfen, gab es zumindest ein Rückpositiv und die grünen Schleier.
Klang und Akustik
Brillant und leichtgängig, sinnlich, flirrend, sowohl in Klang als auch in Akustik.
Eine Universal-Orgel im besten und modernen Sinne. Ich hätte sehr gern das Doppelpedal von Walcker gehört.
Die grünen Schleier innerhalb der Kirche dienen dem Klang. Denn Orgelbau Mühleisen wollte keinen Freipfeifenprospekt. Gehäuse und Schleier helfen, Klang zu bündeln, zu sammeln, zu sortieren.
Aber die Architekten suchen nicht die Organisten und Orgelbauer aus, sondern Juristen und Theologen im Amt.
Da wird oft der Hausarchitekt ausgesucht. Einen hervorragenden Freipfeifenprospekt (Werke übereinander) zu bauen, der dem Klang nicht schadet, ist schwer und viel Arbeit.
Um dem Klang zu helfen, gab es zumindest ein Rückpositiv und die grünen Schleier.
Persönliche Note
Mein Konzert am 19.12.2021 am 4. Advent in Stuttgart-Mitte war sehr schön:
Sehr begeistert bin ich von dieser großen viermanualigen Mühleisen-Orgel 2004 in Stuttgart, 81 Register, evangelische Stiftskirche, zentral in der Innenstadt.
Herrliche Solostimme Chamade. Große neue Mühleisen Orgel Innenstadt evangelische Stiftskirche Stuttgart:
4 Manuale, 81 Register, über 5366 Pfeifen
Seit dem Jahr 1000 gibt es hier eine Kirche. Aus ihr entstammte 1240 bis 1531 eine immer größer werdende gotische Kirche, die jedoch im Krieg völlig zerstört wurde. 1958 wurde sie wieder aufgebaut. Westturm und Südturm im alten Stadtkern (Wahrzeichen) und den zwölf Aposteln. Osterkirche.
Die grünen Schleier innerhalb der Kirche dienen dem Klang. Denn Orgelbau Mühleisen wollte keinen Freipfeifenprospekt. Gehäuse und Schleier helfen, Klang zu bündeln, zu sammeln, zu sortieren.
Aber die Architekten suchen nicht die Organisten und Orgelbauer aus, sondern Juristen und Theologen im Amt.
Da wird oft der Hausarchitekt ausgesucht. Einen hervorragenden Freipfeifenprospekt (Werke übereinander) zu bauen, der dem Klang nicht schadet, ist schwer und viel Arbeit.
Um dem Klang zu helfen, gab es zumindest ein Rückpositiv und die grünen Schleier
2. M = HW. Glockenspiel. Die Geschwindigkeit des Zimbelsterns ist einstellbar!
Sie ist eine völlig andere Welt, vor allem, wenn man von historischen Orgeln kommt, besonders von historischen Barockorgeln, aber auch von historischen romantischen Orgeln.
Denn diese edle neue Mühleisen-Orgel ist leichtgängig, kompakt, elegant, so, dass man schon schauen muss, nicht zu verrutschen.
Wunderschöner Prospekt, die ganze große Kirche mit grünen Bändern geschmückt, zartes und geschmackvolles Rückpositiv (1. Manual), Hauptwerk 2. Manual, dann 3. und 4. Manual. Nebenzüge rechts, Pedal links.
Feines, nahes Pedal, nah und kompakt, wie Butter, kein Vergleich mit historischem Orgeln Strobel, Knauf, Hesse, Trost.
Ich liebe beides, also sowohl moderne und neue Instrumente sehr sehr, aber auch historische Instrumente sehr sehr sehr.
So sind unter den Nebenzügen einige Winddrosseln zu finden, perfekt für moderne Musik.
Es gibt zwei Schweller, Walze, viele Koppeln, wunderschöne Zungen, spanische Zungenbatterie, sehr schöne Achtfüße, brillante Akustik, aufgeteilter Prospekt, einige 32-und 16-Füße, sehr zarte 16-Füße auch, eine gute Auswahl an 4-Füßen, was ich oft vermisse, schöne Solostimmen und kreative Kombinationsmöglichkeiten in alle Richtungen.
Vor dem Krieg befand sich hier die wunderschöne Eberhard-Walcker-Orgel (80 Register) von dem wunderbaren alten Genie.
Ist traurigerweise völlig zerstört worden. Dann gab es lange die Nachfolger-Walcker-Orgel von Sohn-Sohn-Sohn, bevor dann dieses schicke Kaliber eingebaut wurde unter der Leitung von Kay Johannsen (mit seinen sehr schönen Aufnahmen).
Die ehemalige grosse E.F. Walcker besaß sogar ein Doppelpedal.
Besonders gefallen mir die leuchtenden Fenster vorne, die man durch das Rückpositiv sieht, die Skulpturen der Spätgotik, die Seitenkapellen, die Chorfenster (Abendmahl), die Standbilder, Fenster der Hoffnung, Aposteltor.
Das Konzert war sehr schön. Die große Orgel war leicht violett angestrahlt, die vier roten echten Kerzen brannten im schönen hohen Kranz.
Die Frauen in der Stiftskirche sind allesamt lieb. Ich habe den dritten Teil von Piece d’Orgue mit der Solostimme Chamade gespielt.
Hinterher sagten Leute aus dem Publikum, die Chamade wäre brillant gewesen, vor allem, wenn man hinten saß. Ich habe mir Sorgen gemacht, dass sie eventuell zu laut ist, das hört man nicht so an der Orgel selbst direkt.
Die eine Dame, die immer dabei war, wenn ich geübt habe, da sie in der Zeit die Kirche auf Vorderfrau gebracht hat (Lichter, Kerzen, Programme, Scheinwerfer usw.) sagte, sie hätte die Chamade aus allen Winkeln der Kirche kennengelernt, bis in die Sakristei.
Ich musste so lachen. Die Chamade selbst war ganz erstaunt, dass sie so zur Geltung kommt, was sicher nicht oft ist. Sie war perfekt gestimmt und ein Gedicht und wurde durchgeputzt. Es war ganz schön heftig, die Chamade in meinem Tempo gut durchzuhalten, ist mir aber gut gelungen.
Zuvor saß ich im Gottesdienst. Ich musste weinen bei diesen schönen Adventsliedern.
Eine wunderbare – wieder aufgebaute Kirche nach der kompletten Zerstörung im 2. Weltkrieg – erlebt jetzt mit der wunderschönen Mühleisen Orgel eine großartige Wiedergeburt in Vollendung durch den rührigen Kay Johannsen, der die Orgel so meisterlich zu spielen versteht. Nun tritt A-H-S in Erscheinung und spielt ihre Werke an der gleichen Orgel mit viel Gefühl und Können.
Was für eine emotionale und sehr persönliche Einschätzung der Erlebnisse und Vorstellung dieser Orgel – auch im Video. Insgesamt hervorragende Orgelinformation. Klasse!