
Mühleisen Marcussen Orgel St. Johannis Kirche Hamburg Harvestehude
ev. St. Johannis Harvestehude
Orgelbauer:
Marcussen/Mühleisen
Baujahr:
1882/2015
Datum des Erstbesuchs:
2021
Disposition und Spielhilfen
Mühleisen Marcussen Orgel ev. St. Johannis Kirche Hamburg Harvestehude
Examens-Orgel Konzertfach Master Orgel
Zweites Prüfungsorgel Master Orgel HfMT Hamburg: Komm, Heiliger Geist. Liszt, Messiaen, Mendelssohn. Verlangen und Sehnsucht in Musik gefasst.
PEDAL C-f‘
Untersatz | 32′ |
Principal | 16′ |
Violon | 16′ |
Salicet | 16′ |
Subbass | 16′ |
Principal | 8′ |
Cello | 8′ |
Gedackt | 8′ |
Octav | 4′ |
Posaune | 16′ |
Fagott | 16′ |
Trompete | 8′ |
Clarine | 4′ |
HAUPTWERK I C-a‘‘‘
Bourdon | 16′ |
Principal | 8′ |
Viola da Gamba | 8′ |
Flûte harmonique | 8′ |
Gedackt | 8′ |
Octav | 4′ |
Rohrflöte | 4′ |
Quinte | 2 2/3′ |
Octav | 2′ |
Cornett 3-fach | 2 2/3′ |
Mixtur major | 2′ |
Trompete | 8′ |
POSITIV II C-a‘‘‘
Gedackt | 16′ |
Corno di bassetti | 8′ |
Fugara | 8′ |
Rohrflöte | 8′ |
Flaute amabile | 8′ |
Aeoline | 8′ |
Gambette | 4′ |
Flöte | 4′ |
Cornettino | 2 2/3′ |
Flautino | 2′ |
Mixtur minor | 2′ |
Englischhorn | 8′ |
Tremulant |
KLARINETTENWERK
Clarinett | 8′ |
Bassclarinett | 16′ |
Windschweller-Clarinett |
SCHWELLWERK III C-a‘‘‘
Salicional | 16′ |
Geigenprincipal | 8′ |
Koncertflöte | 8′ |
Bourdon | 8′ |
Salicional | 8′ |
Voix céleste | 8′ |
Fugara | 4′ |
Traversflöte | 4′ |
Nasat | 2 2/3′ |
Flagolett | 2′ |
Terz | 1 3/5′ |
Fourniture 4-5 fach | 2 2/3′ |
Fagott | 16′ |
Trompette harm. | 8′ |
Oboe | 8′ |
Clairon | 4′ |
Tremulant |
Röhrenglocken von allen Klaviaturen aus spielbar, Koppeln mechanisch: Bedienung Zug und Piston in Wechselwirkung.
I/Ped , II/Ped , III/Ped, II/I, III/I, III/II, die Manualkoppeln sind einzeln auf elektrisch umschaltbar, Quer-Koppeln elektrisch: Bedienung über Registerzug II/P 4‘, III/P 4‘,
Quer-Koppeln elektrisch: Bedienung über Leuchtdrucktaster in einer Schublade III/III 16‘, III/III 4‘, III/II 16, III/II 4‘,
III/I 16, III/I 4‘, II/II 16‘, II/II 4‘, II/I 16‘, II/I 4‘
Sub-Ausbau bei gezogenem 8‘-Register in Man. II+III über labiales 16‘-Register, 16’-Ausbau über frei programmierbare Koppel möglich. Frei programmierbare Koppeln über elektronische Koppelanlage.
Elektronik:
MIDI-In and – Out in allen Manualwerken und Pedal Crescendo umschaltbar zw. Walze und 2. Schwelltritt, Zungenstimmfernbedienung,
Sostenuto in Manual und Pedal, Aufnahme- und Abspielgerät mit Fernbedienung
Klang und Akustik
Schöner Klang. Eine sehr kompakte und schöne Orgel in einer edlen und anmutigen Kirche ganz in der Nähe der HfMT. Es hat Spaß gemacht, hier zu spielen. Große Akustik und unten hübscher Flügel.
Persönliche Note
An dieser Orgel habe ich viel über Registrierung gelernt. Wunderbare Setzeranlage. Schönes Konzert und Prüfung gespielt. Es war sehr schön, hier zu spielen.
Vielen Dank für die umfangreichen Erläuterungen, wieder sehr schön geworden, und tolles Examen Konzertfach Master Orgel!
Wunderschön gespielt
Sehr schöne Bilder, Fotos und Videos – berührend und inspirierend.
Die textliche und inhaltsreiche Vorstellung – in Verbindung mit den großartigen Fotos von der “Mühleisen Marcussen Orgel” in St. Johannis, Hamburg – Harvestehunde, ist für den Interessenten sehr bereichernd. Die Einspielung der 4. Sonate in B-Dur von Mendelssohn Bartholdy rundet diese Vorstellung so großartig ab.
vielen Dank für die gelungene Beschreibung und die tollen Fotos. In einer Hamburger Kirche bin ich noch nie gewesen