
Lutz Orgel Heilsbronn
ev. Münster St. Marien und St. Jakobus zu Heilsbronn, Franken
Orgelbauer:
Fa. Lutz (Feuchtwangen)
Baujahr:
2006
Datum des Erstbesuchs:
4. August 2022
Disposition und Spielhilfen
Neue Lutz Orgel Heilsbronn, ev. Münster St. Marien und St. Jakobus zu Heilsbronn, Franken
Hauptwerk I C-g3
1 Principal 16‘
2 Prinzipal 8‘
3 Gamba 8‘
4 Holzflöte 8‘
5 Bourdon 8‘
6 Octave 4‘
7 Spitzflöte 4‘
8 Quinte 2 2 / 3‘
9 Octave 2‘
10 Mixtur V 2‘
11 Trompete 8‘
12 Clairon 4‘
13 Cornet III 2 2 / 3‘
Pedalwerk C-f1
28 Principal 16‘
29 Subbass 16’
30 Octave 8’
31 Violon 8’
32 Gemshorn 8’
33 Octave 4’
34 Posaune 16’
35 Trompete 8’
Schwell-Hinterwerk II C-g3
14 Bourdon 16‘
15 Principal 8‘
16 Salicional 8‘
17 Gedackt 8‘
18 Quintade 8‘
19 Octave 4‘
20 Spitzflöte 4‘
21 Traversflöte 4‘
22 Nasat 2 2 / 3‘
23 Sesquialter II 2 2 / 3‘
24 Flöte 2‘
25 Mixtur IV 1 1 / 3‘
26 Oboe 8‘
Tremulant
Continuo C-g3
27 Gedackt 8‘
Koppeln
II/I, I/P, II/P
Spielhilfen
Schleifladen
Transponiereinrichtung
mechanische Spieltraktur
mechanische und elektrische Registertraktur
Lutz Orgel Heilsbronn, 3 M, erbaut 2006 durch Fi. Lutz (Feuchtwangen).
Klang und Akustik
Brillanter Klang
Heute habe ich um 19 Uhr im ev. Münster in Heilsbronn gespielt, eine schöne Stadt zwischen Ansbach und Nürnberg, an der Lutz-Orgel von 2006 (3 M).
Ich bin eingesprungen, da eine Organistin krank war. Ich war auch etwas krank. Es war draußen fast 40 Grad, und innen war es angenehm kühl. Selbst nachts, als wir noch aus waren, war es noch 30 Grad. Ich habe barfuß gespielt. Es war ein ehemaliges Zisterziensterkloster mit Grablegung, sehr interessante Kirche mit vielen mittelalterlichen Altären. Ich habe solo gespielt und die Sopranistin Michaela Kögel begleitet, die eine sehr schöne Stimme hat und mit der ich zuvor schon mal gespielt habe. Das Konzert war gut besucht.
Persönliche Note
Es war sehr schön, hier zu konzertieren.
Frankenland
Heute erinnere ich hier in Heilsbronn im Frankenland an Katharina, die Reine, Barbara die Fremde, und Margarete, die Perle, erscheinen als die Heiligen Jungfrauen oder auch die Drei Madln. Vor knapp 900 Jahren marschierten noch Zisterzienser-Mönche über das Bächlein Schwabach. Schön ist die Klostermühle. Neben dem Münster St. Marien und Jakobus gibt unten im Gewölbe im Refektorium einen sehr schönen Saal für Aufnahmen.
Aber auch die Akustik im Münster gefällt mir. Nebendran tickt die Münsteruhr. Das Münster ist voller Kunst. Langhaus, Ritterkapelle, Heideckerkapelle, Kreuzaltar von 1468, gotischer Ostchor. Das Münster liegt auf dem Jakobsweg.
Cornelia Rapp hat die Abtskapelle neugestaltet. Der Nürnberger Hasso von Henniges hat das Mortuarium im Münster gestaltet. Bedenklich finde ich die sogenannte “Judensau” im Münster, eine Sau, eine Spottskulptur, die ich nicht verstehe, und die auch in einer Kirche nichts verloren hat. Das Schönste ist der Brunnen vor dem Münster. Eiskaltes Wasser in der Hitze.
Süß finde ich die Kerwa in Franken.
Was mir an Gott gefällt ist, dass Er mächtig, aber auch heilig ist. Die meisten Mächtigen dieser Erde sind nicht heilig.
Ich versuche, mich zu schonen. Jesaja 30,15: Stille und Vertrauen verleihen euch Kraft.
Sehr gut geschrieben, sehr gute Orgel und ansprechendes Video. Das Konzert war klasse