
Ladegast Orgel St. Gangolf Gangloffsömmern
ev. St. Gangolf, Gangloffsömmern
Orgelbauer:
Ladegast & Sohn
Baujahr:
1896
Datum des Erstbesuchs:
2021
Disposition und Spielhilfen
Diese Orgel bei Sömmerda/Eisleben hat mich zu Tränen gerührt.
Die Ladegast & Sohn mit 16 Registern auf 2 M und Pedal, 1896.
I Oberwerk C-f”’
1. Gedackt 8′
2. Flauto Traverso 8′
3. Gamba 8′
4. Salicional 4′
II Hauptwerk C-f”’
5. Bordun 16′
6. Principal 8′
7. Doppelflöte 8′
8. Flöte 8′
9. Viola 8′
10. Principal 4′
11. Flauto Minor 4′
12. Doublette II 3′
13. Mixtur II-V
Pedal C-d’
14. Subbass 16′
15. Violonbass 16′
16. Principalbass 8′
Manualkoppel, Pedalkoppel
1896 Orgelwerk der Firma Ladegast & Sohn mit pneumatischer Ton- und Registertraktur, 2005 Restaurierung durch Orgelbau Rösel & Hercher, Saalfeld. Wiedereinweihung Juli 2005.
Klang und Akustik
Wunderschöne „Thüringer Akustik“, liebevoll gestaltete Ladegast-Orgel aus hellem Holz.
Persönliche Note
Mein Konzert hier 2021 nach dem Bach-FESTIVAL war sehr schön. Anschließend fuhren wir zu meiner 11. Ladegast-Orgel, diesmal in Gangloffsömmern. Ein Dorf mitten in Feldern, die große alte Kirche mitten im blühenden Nichts und in einem gepflegten Friedhof. Es war eine Überraschung! Zwei Manuale, Ladegast, glänzender schwarzer Spieltisch, Lack und Holz, typisches Ladegast-Omen, Omen für Klang, wundervoll restauriert und gepflegt, in einer duftenden Stein-und Holzkirche. Außen Stein, innen Holz. Danke an Pfarrer Bernhard Schilling und an Lisa, die filmt! Ich bekam u.a. griechischen Wein und Erdbeer-Tee. Es wurde gestreamt. Ich bin die erste Frau im Orgel-Gästebuch. Bewundernswert, wie ein beliebter Pfarrer seine große Stelle verlässt, um hier auf dem Land neu anzufangen und Menschen für Gott zu begeistern. Gott wird das sehr belohnen, glaube ich.
Besonders die Videos unterstreichen die Worte von Ann-Helena ausdrucksstark. Sehr gut.