
Ladegast Orgel Braunsbedra
Braunsbedra Braunsdorf Erlöserkirche
Orgelbauer:
Friedrich Ladegast (1818-1905)
Baujahr:
1876
Datum des Erstbesuchs:
14. Juni 2021
Disposition und Spielhilfen
Freundeskreis Erlöserkirche Sachsen-Anhalt
Friedrich Ladegast (1818-1905): Seine 80. Orgel, meine 14.
Silbermann-Tradition, zwei Manuale
Erstes Manual:
Principal 8′
Principal 4′
Bordun 16′
Gambe 8′
Doppelflöte 8′
Fl. minor 4′
Oktave 2′
Naßat 2 2/3 ‘
Mixtur 3 fach
Zweites Manual:
Fl.traver. 8′
Gedackt 8′
Zartflöte 4′
Salicional 8′
III. Pedal
Oktavbaß 8′
Subbaß 16′
Naßat 5 1/3′ (= 8′)
Violon 16′
Koppeln
Manualkoppel
Pedalkoppel
Diese Orgel feierte im Wirken von Ladegast als Orgelbauer ein kleines Jubiläum. Es war seine 80. Orgel.
Seit 1876 erklingt dieses Meisterwerk in der Erlöserkirche zu Braunsbedra.
Im Jahr 1988 drohte die bauliche Substanz der Kirche zu verfallen. Deshalb wurde die Orgel ausgelagert und sicher verwahrt. Dank großzügiger Unterstützung durch zahlreiche Spender und Sponsoren, gelang es, das Bauwerk zu restaurieren.
Für den nun möglichen Wiederaufbau der Ladegast-Orgel zeichnete der Hallesche Orgelbaumeister Hildebrand verantwortlich. Am 25. Dezember 2001 erklang die Orgel in einem feierlichen Gottesdienst und wurde nach erfolgreicher Restaurierung geweiht. Im Frühjahr 2002 lauschten erstmals wieder Konzertbesucher der wundervollen Orgel.
Friedrich Ladegast (1818-1905) lernte im Laufe seiner Lehr- und Wanderjahre, Orgeln in der Silbermann-Tradition zu bauen und zu restaurieren.
1846 gründete er in Weißenfels eine eigene Orgelwerkstatt. Im Verlauf der folgenden Jahrzehnte wurden Instrumente aus der Weißenfelser Werkstatt nicht nur für Deutschland und Österreich, sondern auch für Russland gebaut.
Die Orgel der Erlöserkirche stammt aus dem Jahr 1876 und ist die 80. im Verzeichnis der von der Firma Ladegast gebauten Orgeln.
1988 wurde sie aus der vom Verfall bedrohten Erlöser-Kirche ausgelagert. Für den Wiederaufbau und die Restaurierung waren rund 130.000 DM erforderlich.
Durch zahlreiche Spenden, durch die Bereitstellung staatlicher und kirchlicher Zuschüsse und durch Gelder der Lotto-Toto-Gesellschaft konnte die Restaurierung im März 2003 erfolgreich abgeschlossen werden.
Der Wiederaufbau der „Königin der Instrumente“ lag in den Händen von Orgelbaumeister Hildebrand aus Halle/Saale.
Am 1. Weihnachtsfeiertag 2001 erklang die Orgel in einem feierlichen Gottesdienst mit Orgelweihe nach Jahrzehnten von neuem.
Am 22. März 2002 fand das erste öffentliche Konzert mit der restaurierten Ladegast-Orgel statt.
Kultur: Ladegast-Orgel erklingt wieder
Braunsbedra/MZ. – Ein Hammer wird geschlagen. Die Glocken läuten. Die Töne passen nicht zusammen, verdeutlichen aber die Situation: Buchstäblich bis zur letzten Sekunde dauern die Arbeiten an der wiedererstandenen Ladegast-Orgel in der Braunsdorfer Kirche an. Pfarrer Bernhard Zeller strahlt. “Passt das nicht gut zum Fest? Ein richtiges Gottesgeschenk.” Die Ladegastorgel der evangelischen Kirche zu Braunsdorf klingt wieder. Am ersten Weihnachtsfeiertag wurde sie nach jahrelanger Ruhe und fast neun Monaten Sanierung durch Superintendentin Annette Christiane Lenk in einem Festgottesdienst …
Klang und Akustik
Samtig trockene Akustik, warmer grundtöniger Klang, sinnliches Tastengefühl
Bach BWV 846-869 BACH WTK
Persönliche Note
Wunderschöne braune, zweimanualige Orgel, kleine, wunderschöne, schlichte Kirche, liebevoll gepflegt, hell. Die Kirche steht etwas versteckt in einem schönen Friedhof und Garten, der Turm ist mit Wein und Efeu bewachsen.
Gelungene Info und Bilder