Startseite Nach oben

Ladegast Orgel Dom zu Merseburg

ev. Dom zu Merseburg, S-A

Orgelbauer:

Friedrich Ladegast/Eule

Baujahr:

1665/1855/62-66/2004

Datum des Erstbesuchs:

Juli 2020

Disposition und Spielhilfen

Ladegast Orgel Dom Merseburg

Ladegast Orgel Dom zu Merseburg:
Ladegast groß; 4 M, 81 R, Prospekt 1665, umgebaut durch Friedrich Ladegast 1855, von Kühn 1962-66 und 2004 restauriert. Die pianistische Orgel. Schwerstarbeit an einer Großorgel.

Und Ladegast klein (siehe den Link zu dieser Orgel auf dieser Seite).

Historische Universalorge erbaut 1853 – 1855. Restauriert 2004, Gemeinschaftsprojekt Hermann Eule Orgelbau mit Scheffler und Wegscheider.

Friedrich Ladegast in Weißenfels (1818 – 1905) baute 1853 bis 1855 im Merseburger Dom die  größte Orgel Deutschlands mit 81 Registern auf vier Manualen und Pedal mit Schleifladen.

Dabei wurden der zwischen 1693 und 1717 erbaute Prospekt sowie 30 meist Register aus dem 17. und 18. Jahrhundert weiterverwendet. 1866 tauschte Ladegast die alten Register gegen neue Stimmen aus, 1876 baute Friedrich Gerhardt aus Merseburg eine Barkermaschine für das HW ein.

Während die Prospektpfeifen im Ersten Weltkrieg erhalten blieben, fielen 23 Register und das Stahlspiel sowie 7 Register  den Umdisponierungen 1937 und 1962 zum Opfer.

Mit der Rekonstruktion des von Ladegast 1855/66 kreierten Zustandes wurden die Orgelbauwerkstätten Eule aus Bautzen (Windladen, aufschlagende Zungenstimmen, Registertraktur), Scheffler aus Sieversdorf (Holzpfeifen, Bälge, Schwellkasten, Barkermaschine, Stahlspiel) und Wegscheider, Dresden (Spieltische, Spieltraktur, Metallpfeifen, durchschlagende Zungenstimmen) unter Koordination durch Fa. Eule beauftragt.

Die Gerhardtsche Barkermaschine wurde eingelagert für einen späteren Einbau, so dass die Orgel  rein mechanisch wie bei der Einweihung 1855 gespielt wird. Bass-Coppel und die Sperrventile ermöglichen gewisse Registerwechsel im Pedal.

Albert Schweitzer schrieb 1958 aus Lambarene an den Merseburger Domorganisten:

„Ich halte Friedrich Ladegast für den bedeutendsten Orgelbauer nach Silbermann, dessen Tradition er fortsetzt. Sowohl in technischer wie auch in klanglicher Hinsicht sind seine  Schöpfungen in gewisser Hinsicht einzigartig.

Ich selber war ergriffen von der Spielart und der Tonschönheit der Ladegast-Orgeln.“

 

Rückpositiv C–g3


1. Bordun 16′ A
2. Principal 8′
3. Flautotraverso 8′
4. Fugara 8′
5. Quintatön 8′ A
6. Octave 4′ A
7. Gedeckt 4′
8. Octave 2′
9. Mixtur IV 11⁄3
10. Cornett II–IV
11. Oboe 8′

II Hauptwerk C–g3


12. (H) Bordun (ab c0) 32′
13. (V) Principal 16′
14. (H) Bordun 16′
15. (V) Principal 8′
16. (H) Hohlflöte 8′
17. (H) Doppelgedeckt 8′
18. (H) Gambe 8′
19. (H) Gemshorn 8′
20. (H) Quinte 51⁄3
21. (V) Octave 4′
22. (V) Gedeckt 4′ A
23. (V) Gemshorn 4′ A
24. (V) Doublette II 4′+2′
25. (V) Quinte 22⁄3 A
26. (V) Octave 2′ A
27. (V) Mixtur IV 2′ A
28. (V) Scharff IV 1′
29. (V) Cornett III–V 22⁄3
30. (H) Fagott 16′
31. (V) Trompete 8′

III Oberwerk C–g3


32. Quintatön 16′
33. Principal 8′
34. Rohrflöte 8′
35. Flaute amabile 8′
36. Gambe 8′
37. Gedeckt 8′
38. Octave 4′ A
39. Spitzflöte 4′ A
40. Rohrflöte 4′ A
41. Quinte 22⁄3 A
42. Waldflöte 2′ A
43. Terz 13⁄5 A
44. Sifflöte 1′ A
45. Mixtur IV A
46. Schalmey 8′ A
47. Stahlspiel
48. Tremulant

IV Brustwerk C–g3 (schwellbar)


49. Lieblichgedackt 16′
50. Geigenprincipal 8′
51. Flauto dolce 8′
52. Salicional 8′
53. Unda maris 8′
54. Lieblichgedackt 8′
55. Octave 4′
56. Zartflöte 4′
57. Salicional 4′ A
58. Nassat 22⁄3 A
59. Octave 2′
60. Cymbel III 2′ A
61. Progressivharmonika II–IV
62. Aeoline 16′

Pedal C–f1


63. (III.) Untersatz 32′
64. (I.) Principal 16′
65. (III.) Violonbaß 16′
66. (I.) Salicebaß 16′
67. (I.) Subbaß 16′

I. Rückpositiv C – g”’

Bordun                 16′

Principal               8′

Flauto traverso     8′

Geigenprincipal    8′

Quintatön*           8′

Principal*            4′

Gedeckt              4′

Octave*              2′

Mixtur 4f            1 1/3′

Cornett  2-5f

Hautbois**          8′

II. Hauptwerk C – g”’

Bordun  ab c°                     32′

Principal                              16′

Bordun                                 16*

Principal                                8′

Hohlflöte                               8′

Doppelgedackt                       8′

Gambe *                                8′

Gemshorn                              8′

Quinte                                  5 1/3′

Octave                                  4′

Gedeckt *                             4′

Gemshorn *                          3′

Doublette                             4’+2′

Quinte *                               2 2/3′

Octave *                              2′

Mixtur 4fach *                     2′

Scharff 4fach                       1′

Cornett 3-5fach                   2 2/3′

Fagott **                             16′

Trompete                             8′

III. Oberwerk C-g”’

Quintatön                        16′

Principal                           8′

Rohrflöte                          8′

Flaute amabile                   8′

Gambe                             8′

Gedeckt                            8′

Octave *                           4′

Spitzflöte *                       4′

Rohrflöte *                       4′

Quinte *                          2 2/3′

Octave *                          2′
(1855: Waldflöte 2′) Terz                       1 3/5′

Sifflöte *                         1′

Mixtur 4fach *               1 1/3′

Schalmey *                       8′

Stahlspiel [ab e°]

Tremulant

IV. Schwellwerk (Brustwerk )  C – g”’

Lieblich Gedeckt            16′

Fugara                             8′

Flauto dolce                    8′

Salicional                         8′

Unda maris [ab f° 2f.]        8′

Lieblich Gedeckt               8′

Octave                             4′

Zartflöte                           4′

Salicional *                      4′

Nasat *                            2 2/3′

Octave *                          2′

Cimbel                             3fach

Progressivharmonica     2-4fach

Aeoline **                        16′

Pedal C-f

Untersatz    III     32′

Principal     I       16′

Violonbass  III     16′

Salicetbass  I       16′

Subbass      I       16′

Nassart     II  10 2/3′

Principalbass  I      8′

Bassflöte       I      8′

Violoncello  II      8′

Terz *      II     6 2/5′

Quinte *  II     5 1/3′

Octave *     I       4′

Scharfflöte * II    4′

Flöte    II            4′

Cornett 4fach II 2 2/3′

Posaune III   32′

Posaune      III    16′

Dulcian        I     16′
(Becher 2004 )

Trompete   II       8′

Clairon *   II       4′

(1855: Mixtur 4fach)

Koppeln und Spielhilfen

I / II; III / II; IV / II; I / P; II / P; III / P

Nebenzüge

3 Sperrventile für die Pedalladen I, II und III

4 Sperrventile für die Manuale
“Baß-Coppel”, mit Registerzug sowie mit

zwei Tritten (an/ab) zu bedienen, schaltet die Tontraktur des Großpedals hinzu
Tritt für das Schwellwerk, wechselwirkend
mit “Crescendo-Zug” für manuelle Schwellerbetätigung

Cymbelstern, Calcant, Vacat
Eigenständiger Spieltisch für das Rückpositiv mit Anspielung von 4 Pedalregistern der Hauptorgel
(Salicetbass 16′, Subbass 16′, Principalbass 8′, Bassflöte 8′) samt Pedalkoppel

4 Keilbälge für Manuale,  2 rekonstruiert,  von Zöllner 1813), 1 Magazinbalg für Pedal

(von Rühlmann 1915; ein Magazinbalg
und 1 Keilbalg nicht in Betrieb),
WD 75 mm WS Manuale, 85 mm WS Pedal

Klang und Akustik

Lieblich, voll, schwer, voll Gravität und faszinierender Schärfe. Mitteldeutscher Orgelbau, Spätbarock, Fülle und Kraft.

 

Persönliche Note

Ich liebe diese Orgel ❤️

Von der Merseburg Seite:

Ein erster Beleg für eine Orgel im Merseburger Dom findet sich gegen Ende des 13. Jahrhunderts, als der von etwa 1280 bis 1299 urkundlich nachweisbare Domherr Conrad Hevestrit in seinem Vermächtnis 12 Mark „ad organa“, „für die Orgel“, vermachte – damals eine enorme Summe, die durchaus der Errichtung einer neuen Orgel nach der Domerneuerung im 13. Jahrhundert gedient haben könnte.
Aber von dieser Orgel, die gelegentlich in Urkunden erwähnt wird, ist nichts Näheres bekannt – weder über ihre Anlage und Disposition noch über ihren Aufstellungsort.
Notizen zu Orgelreparaturen im späten 16. und in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts lassen für diese Zeit eine Schwalbennestorgel vermuten, die sich im westlichen Teil des Domes an der nördlichen Hochwand, vielleicht am Nordwestturm, befand und zuletzt über Brust- und Oberwerk sowie Pedal und Rückpositiv verfügte.
In der Barockzeit diente der Merseburger Dom der im angrenzenden Schloß residierenden Nebenlinie der Dresdener Wettiner Sachsen-Merseburg als Hofkirche. Er verdankt dieser „Herzogszeit“ außer dem Altargerät wesentliche Teile seiner Ausstattung, die noch heute den Eindruck des Innenraumes bestimmen: neben dem Hauptaltar (1668) und dem monumentalen Portal zur Fürstengruft (1670) vor allem die Orgel, die nach einem ersten Neubau 1665/66 ab 1693 noch einmal vollständig erneuert wurde und dafür auch 1697 einen neuen Prospekt erhielt.
Damals mit großer Selbstverständlichkeit in den spätgotischen Langhausraum eingefügt, als wäre dieser für ihn gebaut worden – so beherrscht dieser prächtige Barockprospekt noch heute den Dom: Bis ins Gewölbe aufgetürmt, füllt er den Raum zwischen den Türmen, während die Empore mit dem Rückpositiv seitlich bis zu den westlichen Langhauspfeilern vorschwingt. Mit reich geschnitzten, solide vergoldeten Akanthuswangen, mit musizierenden Engeln und wappenhaltenden Putten geschmückt, ist diese beeindruckende Orgelwand im Wesentlichen in ihrer Form aus dem Ende des 17. Jahrhunderts bis heute erhalten geblieben.
Das Werk, wohl schon 1693 von Zacharias Theisner begonnen (der Name ist in verschiedenen Varianten überliefert), konnte erst 1713 (!) abgenommen werden und wurde dann von zwei Abnahmekommissionen (die erste bestehend aus dem herzoglichen Kapellmeister Christian Heinrich Aschenbrenner und dem Hoforganisten Georg Friedrich Kauffmann, die zweite aus dem Altenburger Hoforganisten Gottfried Ernst Bestell und dem Orgelbauer Johann Friedrich Wender aus Mühlhausen) als unbrauchbar verworfen, nachdem es schon zwischenzeitlich 1698 ohne weitere Konsequenzen ein vernichtendes Gutachten des Halberstädter Orgelbauers Christoph Gloger gegeben hatte!
So mußte denn unmittelbar anschließend 1714 Wender das Werk zunächst technisch gründlich überarbeiten (u. a. komplett neue Windladen und sechs neue Bälge!), dabei von 41 auf 50 Stimmen „des ersten Prospectes unbeschadet“ erweitern und mit einem „besonderen Clavier für das Rückpositiv auf dem untern Chore“ versehen.
Nach der positiven Beurteilung dieser umfangreichen Rettungsaktion durch Bestell und den Leipziger Thomas-Cantor Johann Kuhnau erhielt Wender 1715 einen Anschlußauftrag, das Ganze noch einmal zu „verbessern und vergrößern“:
Es wurden „mehrere Stimmen theils verändert, theils neu hinzugebaut“ auf nunmehr 66 Register inklusive eines neuen Stahlspieles, dabei zusätzlich ein Brustwerk mit einem vierten, dem nunmehr untersten Manual, neu angelegt. Dennoch konnte Wender – wie die weitere Entwicklung zeigen sollte – trotz lobender Abnahme durch J. Kuhnau, G. F. Kauffmann und den Merseburger Hof-Capellmeister Jacob Christian Hertel, die im Juli 1716 stattfand, offenbar nicht die Qualität und Geschlossenheit eines eigenen Neubaus erreichen.
Die feierliche Orgelweihe erfolgte erst am 17. Oktober 1717. Für die lange Zeit seit der Abnahme sind Arbeiten am Prospekt vermutet worden. Das Monogramm des „Geigenherzogs“ Moritz Wilhelm (1712-31) am Hauptwerk weist auf diesen erweiternden Umbau hin.
1734 erhielt auf Veranlassung von Kauffmann und dem herzoglichen Capell-Meister Johann Theodor Römhild der Silbermann-Schüler und -Mitarbeiter Zacharias Hildebrandt den Auftrag, im Rückpositiv „zwei Gedackte im Cammerton zur Begleitung der Musik“ anzulegen und mehrere neue Register (genannt werden Unda maris und Vox humana) einzufügen.
Etliche mehr oder weniger umfangreiche Reparaturen folgten: Der langjährige Merseburger Domorganist Wilhelm Schneider (1824 – 1843) errechnete in seiner „Ausführlichen Beschreibung der großen Dom-Orgel zu Merseburg“ (Halle 1829), der die obigen Zitate entnommen sind, für die bis dahin erfolgten Veränderungen und Reparaturen ab 1714 eine „Hauptsumme von 10.251 Thlr. 14 gGr. 2 Pf.“, die er den Kosten für das mit Theisner „für 4000 Rthlr. ver-accordirete“ Werk gegenüberstellte.
Schneider hielt denn auch seine Domorgel für ein „von Anfange sehr irregulair angelegtes Orgelwerk“ und war ebenso wie seine Nachfolger Carl August Ritter (1844 – 1847) und insbesondere David Hermann Engel (1847 – 1877), der zugleich „königlicher Orgelrevisor“ der preußischen Provinz Sachsen war, um eine nachhaltige Verbesserung bemüht.
„Ihrer Qualität wegen hätte sie auf ein Renommee nicht Ansprüche machen können, wie sie es in der That genoß“, urteilte Engel in seiner „Denkschrift der durch Herrn Friedrich Ladegast erbauten großen Dom-Orgel zu Merseburg“ (Erfurt 1855). Man sei wohl „gern geneigt, die schmucke Außenseite einer Orgel mit dem innern Werthe derselben zu identificiren, ein prächtiges Orgelgehäuse für eine prächtige Orgel zu halten“.
Die Erneuerung des „Riesenwerks“ wurde auf Vorschlag von Engel ungewöhnlicherweise einem „jungen, damals allerdings noch wenig bewährten Meister“ anvertraut, dessen Umbauvorschlag „bei außer-ordentlicher Billigkeit, zugleich der Umfassendste“ unter den eingereichten Angeboten war und der sich ihm vor allem durch „die außerordentliche Solidität und künstlerische Tüchtigkeit … bei dem Bau von zwei kleineren Landorgeln in hiesiger Gegend“ empfohlen hatte: Friedrich Ladegast (1818-1905) aus Weißenfels, der große mitteldeutsche Orgelbauer des 19. Jahrhunderts, den dieser Orgelbau berühmt machen sollte.

Er hat 1853 bis 1855 in das alte Barockgehäuse ein vollständig neues Werk hineingebaut, das bei mechanischer Traktur mit Schleifladen in 81 Registern nunmehr insgesamt fast 5700 Pfeifen und das alte Stahlspiel enthielt – seinerzeit eine der größten Orgeln in Deutschland. In dem 1875 bei Maßmann abgedruckten Werkverzeichnis Ladegasts wird diese Arbeit immer noch als „gründlicher Umbau“ geführt, da Ladegast , wie wohl in der Ausschreibung gefordert, zunächst aus der Vorgängerorgel noch 26 ältere Register übernommen hatte.

Allerdings hatte er in der Zwischenzeit 1866 bereits auch diese mit Ausnahme des Stahlspiels und der Schallmey 8’ im Oberwerk im Interesse eines einheitlichen Klangbildes durch eigene Register ersetzt, so daß man nun tatsächlich nicht mehr von einem Umbau sprechen konnte.

Franz Liszt hat an dem Bau dieses orgel- und musikgeschichtlich bedeutsamen Instruments, der ersten romantischen Großorgel Mitteldeutschlands, lebhaften Anteil genommen und sich durch sie zu seinen bedeutendsten Orgelwerken anregen lassen. Die Orgelweihe am 26. September 1855 stieß auf ein begeistertes Echo. Neben den Kompositionen von Liszt selbst ist vor allem die an dieser Orgel 1857 uraufgeführte große Sonate seines jung verstorbenen Schülers Julius Reubke zu nennen. Durch Ladegast und Liszt in besonderer Weise ein authentisches Instrument für die romantische Orgelmusik des 19. Jahrhunderts, blieb die Merseburger Domorgel in ihrer großartigen Klangvielfalt auch ein Konzertinstrument von höchstem Rang, auch für die ältere Orgelliteratur.

Massive Eingriffe ohne ein klares eigenes Klangkonzept hatten jedoch bei gründlichen Reparaturen seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts die in sich geschlossene Ladegastsche Disposition durch den willkürlichen Ersatz zahlreicher Register empfindlich gestört. Hinzu kamen gravierende Verschleißerscheinungen an den Windladen und der Traktur. Auch die Windversorgung war problematisch geworden. Andererseits hatten die von dem langjährigen Domorganisten Hans-Günther Wauer (1951-96) begründeten „Merseburger Orgeltage“ der Domorgel zu einer vorher nicht gekannten breiten Zuhörerschaft verholfen.

 )

 


3 Antworten auf “Ladegast Orgel Dom zu Merseburg”

  1. Kleinschmied

    Wunderschöne Königin der Instrumente!
    Traf den Organisten Wauer nebst dem Orgelbauer Kühn dort im Jahre 1979 in einer Besprechung zum Thema Restaurierung…die Materialien waren in der Beschaffung sehr begrenzt aber das Ideenreichtum beider Herrn grandios!!!
    Selten einen Orgelbaumeister getroffen der selbst eine Bach Fuge selber perfekt improvisieren konnte!

  2. Arne H

    äußerst umfangreich und qualitativ top durch Ann-Helena gestaltet, eine wunderbare Erinnerung an unser erstes gemeinsames “Orgel date” im Merseburger Dom im Sommer 2020.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.