Knauf Orgel St. Marien Kirche Bleicherode, Thüringen
ev. St. Marien Bleicherode
Orgelbauer:
Friedrich/Oskar/Robert Knauf
Baujahr:
1838/98
Datum des Erstbesuchs:
30. September 2021
Disposition und Spielhilfen
Knauf Orgel Bleicherode, Thüringen
Thüringen, Harz: Größte spielbare Knauf Orgel (2 M, weiße Tasten, feste und freie Kombinationen). Gold und Silber der Orgel schweben über einem.
Herrliches Instrument! Friedrich Knauf (Großtabarz) baute 1838 die erste Orgel dort. Sein Bruder und dessen Sohn Robert (Bleicherode) bauten eine neue Orgel (31.08.1898 fertiggestellt) dort, mit damals neuartiger pneumatischer Traktur (Referenzobjekt).
Wunderbare Knauf Orgel auf der mittigen West-Empore, barock-klassizistisch nachempfunden, technisches Meisterwerk. Bis Juni 1909 musste der Wind noch ertreten werden (Kalkantenruf, Klingel und Registerzug, bis heute aktiv). Ohne Muskelkraft erstarb die Orgel heulend. Doch 1909 wurde durch einen Motor (Strom) der notwendige Winddruck hergestellt und die Muskelkraft ersetzt.
1. Manual HW C-g3
1. Bordun 16 org
2. Principal 8 rek/neu
3. Gamba 8 rek
4. Gedeckt 8 org
5. Octave 4 rek/neu
6. Flöte harm. 4 rek
7. Octave 2 org
8. Cornett 3fach rek
9. Mixtur 3-4fach 2 rek
10. Trompete 8 rek
2. Manual SW C-g1
11. Liebl. Gedackt 16 org
12. Geigenprincipal 18 org
13. Wiener Flöte 8 org
14. Liebl. Gedackt 8 org
15. Salicional 8 rek/neu
16. Aeoline 8 org
17. Vox coelestis 15/16
18. Fugara 4 rek
19. Flaut amabile 4 rek/neu
20. Sesquialtera 2f. org
Pedal C-e
21. Violon 16 org
22. Subbass 16 org
23. Octavbass 8 org
24. Cello 8 rek
25. Gedacktbass 8 org
26. Choralbass 4 neu
27. Posaune 16 neu
Röhrenpneumatik, Kegelladen, 1579 klingende Pfeifen, 24 stumme Pfeifen zur Dekoration im Prospekt. Friedrichs Bruder Gottlieb heiratete nach Bleicherode, sein Sohn Robert übernahm 1873 seine dortige Werkstatt.
Die Orgel wurde 2013 nach einer „Barockisierung“ 1955 wieder in den Originalzustand zurückgerettet und rekonstruiert. Ich bin froh über diese Instrumentenrückführung.
Klang und Akustik
Große Klangfülle und warmes Volumen, romantisches Klangideal. Dunkel, warm, schwer, süffig, fruchtig. Getragen.
Die Kirche wirkt hell, rund, angenehm „leer“, und von der Orgel aus sieht man die Palmen im Spiegel. Auch für Bach ist die Orgel gut geeignet, auch wenn die Tasten nicht ausgeglichen sind.
Damit muss man bei historischen Orgeln einfach klar kommen. Der Klang ist wie dunkle Bitterschokolade, jedoch auch wuchtig, warm. Der Bruder Gottlieb hat eine eigene Firma gegründet (bis 1939 weitergeführt) und versorgte die ganze Gegend mit Orgeln.
Der letzte Knauf in Bleicherode, Roberts Sohn Ernst Knauf, starb sehr früh mit 35 (1904). Ein Mitgesellschafter (Friedrich Johnson aus Nordfriesland) übernahm die Firma und ging aber schon 1908 in Konkurs.
Persönliche Note
Die Kirche mit ihren geschmückten Deckentonnen, spätgotisches Kruzifix, Epitaph (Gedenkplatte), Turm mit mächtigem Turmuhrwerk, Kanzel, Kuzio-Fenster, schwebendem Kreuz und Wetzel-Taufstein ist wunderschön, hell, angenehm leer und groß.
Ich mag das Hauptgeläut, die Große Glocke. Auch die Gebetsglocke in Blütenkelchform. Es gibt sogar eine Zuckerhutglocke im Turm in der Spitze. Die Deckenmalerei (1599) wirkt wie eine Renaissancetapete. Wunderschön ist der runde, helle Spieltisch der Orgel.
Wir besuchten auch die größte spielbare Friedrich Knauf Orgel der Welt von 1837 (erneuert 1898 vom Neffen Robert Knauf) in Bleicherode, einer schönen Kleinstadt nicht weit von Limlingerode.
Dann gründete Knaufs ehemaliger Mitarbeiter Jakob Kießling mit den Söhnen Georg und Ernst in Bleicherode eine eigene Firma, die die Knauf-Orgeln weiter betreuten. Und dieser Kießling mit Söhnen ging 1939 in Konkurs.
Damit Ende des Orgelbaus in Bleicherode. Die romantische Knauf-Orgel in der evangelischen Marienkirche Bleicherode gehört zu den schönsten Orgeln überhaupt. Es ist sehr schade, dass die Firma Knauf 1908 erloschen ist.
Ihre Schachfiguren-Registerzüge (auch die freien Kombinationen oben), zwei Manuale, Handregister, Auslöser, die Chöre einzeln als „Setzer“ (aber kein Zungenchor), der schöne Spieltisch und die warmen, dunklen, süffigen Klänge, nichts grell oder scharf, in einer ausgewogen zarten Akustik machen diese Orgel zu einem Glanzstück.
Insgesamt erkundete und erspielte ich in diesen wenigen Tagen 11 Orgeln.
Vielen Dank für deine Präsentationen!
Wunderbar, deine Orgel News!
In der Tat ist es mehr als erfreulich, daß diese Knauf- Orgel aus dem 19. Jahrhundert klanglich wieder in ihren Originalzustand versetzt wurde. Wie ein Bildersturm fegten im 20. Jahrhundert einige “puritanische” Bewegungen über die deutsche Orgellandschaft hinweg, weil man das romantische Klangideal nicht mehr schätzte und nur noch das barocke Paradigma anerkennen wollte. Der voluminöse und in der Tat warme Klang verdiente es in der Tat, in seinen früheren Zustand zurückversetzt zu werden!
Sehr persönliche und perfekte Informationen dieser tollen Orgel mit tollen Aufnahmen und einem Klasse-Vorstellungsvideo – gut gemacht
Immer wieder tolle Orgelentdeckungsreisen hier.