
Klaßmeyer Orgel Laggenbeck (Klassmeyer)
ev. Johanneskirche, NRW
Orgelbauer:
Ernst Klaßmeyer (Lemgo)
Baujahr:
1908
Datum des Erstbesuchs:
10. Oktober 2021
Disposition und Spielhilfen
Klaßmeyer Orgel Laggenbeck (Klassmeyer)
Evangelische Johanneskirche Laggenbeck bei Ibbenbüren, Westfalen (NRW), 30 km von Osnabrück entfernt.
Zwei Manuale. Goldene Pfeifen. Vollpneumatische Kegellade. Letzte Klaßmeyer (Klassmeier) Orgel. Historische Orgel. Ernst Klaßmeier (Kirchheide/Lippe).
Danke an Erich Stoffers. Wunderschöne Dorfkirche. Alles original erhalten, stehen Orgel und Kirche unter Denkmalschutz. Hof-Orgelbauer, Fürstl. Schaumburger Lippischer.
Lippe-Detmold. Kirchheide.
Manual I C-f‘‘‘‘
Bordun 16
Prinzipal 8
Gamba 8
Hohlflöte 8
Flaute harmonique 4
Oktav 4
Manual II (C-f‘‘‘)
Salicional 8
Lieblich Gedackt 8
Flaute dolce 4
Pedal (C-d‘)
Subbaß 16
Cello 8
Pedaloktavkoppel/Unteroktavkoppel
Koppeln
Superoktavkoppel I
Normalkoppeln
Drei feste Kombinationen (Dynamik)
Klang und Akustik
Raumfüllender, warmer, romantisch grundtöniger Klang. Mixturlos, viele Grundstimmen. Helle, liebevoll gepflegte Kirche. Enormes Volumen und Wumms trotz nur 12-14 Register. Erstaunlich! Auch für Bach geeignet!
Persönliche Note
13 Orgeln in 4 Tagen.
Denn wir fuhren auch spontan ins Tecklenburger Land, fuhren durch Lotte und Westerkappeln nach Mettingen, hinter Büren (Westfalen, NRW, nahe Niedersachsen):
Was für eine wunderschöne Park-Landschaft mit braun-weißen Kühen und vielen Pferden. Ich fühle eine geheimnisvolle Verbindung und Sehnsucht zu dieser Gegend. Fast wie Heimweh.
Wir fuhren auch nach Laggenbeck zur evangelischen Johannes-Kirche (12 km entfernt) zur letzten einmaligen Klaßmeyer Orgel (1908) – vollpneumatische Kegelladenorgel (2 M).
Oh, was für ein Klang. Was ist das, dass ich solch kleine entzückenden Dorforgeln so liebe? Ich könnte sie umarmen, samt ihren Kirchen. Sie sind so – rein – unschuldig – demütig – verborgen – heilig – ❤️. Sie stehen für mich für den wahren Gottesdienst. Für den wahren Glauben.
Erich hat dort Aufnahmen gemacht. Eisenberg hat dort auch schon gespielt. Ich habe ja eben Erichs Platte bekommen von Eisenberg, den Erich auch gut kennt. Doch ist die Orgelwelt, die Erich kannte, eine völlig andere als die jetzige, mit der ich konfrontiert bin.
Sehr gute Info, besonders gelungen das Video und die Bilder. beeindruckend – herrliche Landschaft. Schön, dass Erich alles gezeigt hat.
In der Evangelischen Johannes Kirche in Laggenbeck (Mecklenburger -Land, NRW) ist ein Kleinod einer wunderschönen Klaßmeier-Orgel aus dem 19. Jhdt. zu bewundern, die eine klangliche Schönheit besitzt, die sehr selten von einer Klein-Orgel erreicht wird. Ein erfahrener Organist und Liebhaber dieser Orgel wusste uns dazu viel zu erzählen aus seiner Chronik und Fülle an Erfahrung, die uns begeistert hat.
Auch in einem kleinen Ort gibt es eine schöne Kirche mit einer tollen Orgel. Vielen Dank für die Vorstellung