Pedal |
I. Rückpositiv |
II. Hauptwerk |
Praestant 32 | Rohrflöte 8 | Praestant 16 |
Principal 16 | Spitzgedackt 8 | Doppelprincipal 8 |
Subbaß 16 | Quintatön 8 | Flöte 8 |
Pommer 16 | Praestant 4 | Quinte 5 1/3 |
Qunite 10 2/3 | Koppelflöte 4 | Octave 4 |
Octave 8 | Rohrnasard 2 2/3 | Nachthorn 4 |
Nachthorngedackt 8 | Principal 2 | Terz 3 1/5 |
Superoctave 4 | Blockflöte 2 | Quinte 2 2/3 |
Spitzflöte 4 | Quinte 1 1/3 | Superoctave 2 |
Holztraverse 2 | Terz 1 3/5 | Cornett 5-fach |
Aliquotbaß 5-fach | Octave 1 | Grossmixtur 5-7-fach |
Rauschpfeife 4-fach | None 8/9 | Acuta 4-fach |
Mixtur 3-fach | Terzcymbel 4-5-fach | Trompete 16 |
Bombarde 32 | Rankett 16 | Trompete 8 |
Posaune 16 | Krummhorn 8 | Trompete 4 |
Dulcian 16 | Vox humana 8 | |
Holztrompete 8 | Tremulant | |
Zink 4 | ||
Cornet 2 | ||
Tremulant Pedal-Solo |

Klais Orgel St. Kilian Dom Würzburg
kath. St. Kilian Dom
Orgelbauer:
Klais
Baujahr:
1574/1701/1968
Datum des Erstbesuchs:
2017
Disposition und Spielhilfen
Ewigkeits-Uhr-Orgel, Stiftsorgel
Klais Orgel St. Kilian Dom Würzburg
87 Register auf fünf Manuale, historisches Barock-Gehäuse, ästhetisches großes Wunderwerk, 2012 restauriert.
Fotos: Mark Brooks.
1701–1705 Erstellung einer Stiftsorgel durch den Würzburger Hoforgelbauer Johannes Hofmann, 1886 Ersatz durch eine Orgel von Martin Joseph Schlimbach und 1937 Erschaffung einer neuen Orgel durch die Orgelmanufaktur Klais, 1968/1969 Neubau durch Orgelfirma Klais (Bonn), 2012 Restauration und Sanierung der Orgel durch Klais. Ich liebe Stuck, Engel, Wappen, Akanthus.
Leider kein historischer Bestand, die ursprüngliche Orgel wurde am 16.3.45 durch Luftangriff zerstört.
Vorgänger-Orgeln:
– 1907 Schlimbach
– 1937 Klais
III. Positiv |
IV. Schwellwerk |
V. Trompeteria |
Quintadena 16 | Rohrbordun 16 | Trompeta imperial 8/32 |
Praestant 8 | Holzprincipal 8 | Trompeta magna 16 |
Gemshorn 8 | Metallgedackt 8 | Trompeta real 8 |
Holzgedackt 8 | Gamba 8 | Bajoncillo 4 |
Principal 4 | Vox coelestis 8 | Clarin brillante 2/8 |
Rohrflöte 4 | Principal 4 | Clairon 4 |
Dolcan 4 | Querflöte 4 | Tremulant |
Octave 2 | Spitzquinte 2 2/3 | |
Hohlflöte 2 | Doublette 2 | |
Sifflöte 1 1/3 | Waldflöte 1 | |
Septime 1 1/5 | Scharff 6-fach | |
Sesquialtera 2-fach | Oberton 4-fach | |
Mixtur 5-fach | Fagott 16 | |
Holzdulcian 16 | Trompette harmonique 8 | |
Trompete 8 (2012) | Hautbois 8 | |
Schalmey 8 | Clairon 4 | |
Tremulant | ||
Celesta (2012) |

Am Zentralspieltisch gibt es folgende Zusatzmöglichkeiten: Pedalteilung, Sostenuto-Funktion, Replay-System, frei wählbare Koppeln, Sequenzer (frei einstellbare repetierende Tonfolgen), Transponiervorrichtung
Klang und Akustik
Wunderbare Akustik und Orgel
Persönliche Note
Unvergesslicher Erstkontakt 2017. Hauptorgel und Querhausorgel sind beide sowohl vom alten Hauptspieltisch als auch vom neuen (an der Querhausorgel befindlichen Zentralspieltisch) zu spielen. Sehr schön, alle diese Orgeln zu spielen.
Schöne Fotos und gelungene Erläuterung
WOW what a magnificent organ ❤❤❤ and also such beautiful pictures of you and the church Ann-Helena i love it, thank you for sharing
Ausführlich, persönlich und kompetent mit sehr schönen Bildern erstellt. Sehr ansprechende und gelungene Präsentation dieser Orgel.
Orgeln werden nicht besser oder wichtiger durch Stabilität und Mitra, sondern durch ihre Korrespondenz mit Raum und der Seelen Gebet.