
Jehmlich Orgel Erlöserkirche Plauen
ev.-method. Erlöserkirche Plauen
Orgelbauer:
VEB Jehmlich (Dresden) opus 698
Baujahr:
1954/2019
Datum des Erstbesuchs:
Mai 2022
Disposition und Spielhilfen
Vogtland, Sachsen. Schöne große Kirche, von John Wesley gegründet, große blaue Fenster, großes Kreuz. Die ebenerdige, pneumatische Orgel, Tutti und zwei freie Kombination, weiße Tasten, Kippschalter: generalsaniert 2019, 3 M, freier Spieltisch links, 31 Register, 2160 Pfeifen, 2 hohe Schallöffnungen beim Altarraum, elektropneumatische Traktur. Die HW-Pfeifen rechts an der Wand, Schwellwerk links.
Der Spieltisch der denkmalgeschützten Orgel Opus 698 befindet sich nicht wie üblich auf der Empore, sondern neben dem Altarraum, mit dem Blick in den Altarraum. Konzert am 8. Mai. Eine große schöne Kirche, hell mit leuchtenden Fenstern, die Pfeifen der Orgel wie ein geschwungener Engelflügel. Schönes Plauen in Sachsen. Danke an Katrin Nürnberger.
Plauen wurde 1945 sehr zerbombt und die Erlöserkirche 1952 wieder aufgebaut. Sie war außerdem Teil und Stätte der Friedlichen Revolution 1989. Ralf Jehmlich Orgelbau seit 1808. Schön ist auch, dass man das Positiv ans Pedal koppeln kann. 2019 war der Beginn der Demontage. Das Hauptkabel, das mit den Pfeifen und mit den Orgelkammern verbunden ist, wurde repariert. Die marode Orgelelektrik wurde ausgebaut und erneuert. Die größten Pfeifen sind in der rechten Orgelkammer.
I Manual Hauptwerk C-f3:
- Bourdon 16
- Prinzipal 8
- Rohrflöte 8
- Oktave 4
- Spitzflöte 4
- Oktave 2
- Mixtur IV-V
- Trompete 8
II Manual Positiv C-f3:
9. Rohrgedackt 8
10. Quintatön 8
11. Rohrflöte 4
12. Prinzipal 2
13. Larigot 1 1/3
14. Sesquialtera 2f.
15. Zimbel III
III Manual Schwellwerk C-f3:
16. Prinzipal 8
17. Salicional 8
18. Gedackt 8
19. Suavial 4
20. Nachthorn 4
21. Nassat 2 2/3
22. Waldflöte 2
23. Flageolett 1
24. Scharf IV
25. Schalmey 8
Pedal C-f1:
26. Kontrabaß 16
27. Subbaß 16
28. Prinzipalbaß 16
29. Gedacktbaß
30. Choralbaß 4
31. Mixturbaß IV
32 Posaune 16
Spielhilfen:
2 freie Kombinationen, Tutti, Koppeln aus Walze, Rohrwerk ab, Crescendo ab, Handregister ab, Tremulant 3/12, Walze, Jalousieschweller
Koppeln:
MK II-I, III-I, III-II
PK I, II, III
Klang und Akustik
Großer Klang, samtig-trockene Akustik, neobarock mit romantischen Tendenzen, meine 12. Jehmlich Orgel, schönes Schwellwerk. Sehr schön ist das Zungenregister Schalmey.
Persönliche Note
Dort, wo man die Orgel vermutet, ist sie nicht.
Ich bin nun in Plauen. Ich wurde von meinen lieben Harz-Gastgebern von Liebenrode nach Erfurt gefahren (sie machen sich dort einen schönen Tag), von dort fuhr ich über Jena und Gera nach Plauen (Sachsen, Vogtland). Heute 18 Uhr, am Muttertag, Konzert. Auch hier gibt es viele Rapsfelder. Ich habe meine schönen Konzertblumen im Gepäck. Schade, dass ich sie heute nicht meiner Mom geben kann.
Plauen ist eine schöne kleine Stadt, ungefähr so groß wie Greifswald, bei Zwickau. Die hübsche sächsische Stadt feiert ihr 900jähriges Jubiläum, das Alte Rathaus ist angestrahlt, noch dazu gibt es den 25. Plauener Frühling, endlich wieder, nach Corona. Wir bummelten durch die Stadt, sahen das Wende Denkmal, den Marktplatz, das Vogtlandtheater, St. Johanniskirche und Konvent, die Lutherkirche, die eine neue Orgel von Wolf bekommt (nach dem Vorbild von Mende), die vielen Vater und Sohn-Figuren von Erich Ohser, der kein Freund von Hitler war. Berühmt ist auch die “Plauener Spitze” – keine Schokolade, sondern Textilien, handgemachte Deckchen usw. Und Plauen hat einen Bücherschrank: eine rote Telefonzelle, liebevoll gestaltet. Ich liebe diese Bücherschränke und suche sie immer auf, egal, wo ich bin, um eine “fette Ausbeute” zu machen, heißt, besondere Bücher zu finden, die interessant oder anders sind. Eine Stadt ohne Bücherschrank ist mir nicht sympathisch.
Das Konzert war sehr gut besucht, ca. 100 Leute, Blumen, Wein. CDs verkauft. Die dreimanualige, ebenerdige, pneumatische Jehmlich Orgel (meine 12.) gefiel mir sehr gut. Ich habe auch ein wenig aus meinem Leben erzählt, das mögen die Leute gern. Vor allem, wenn die Orgel und ich sichtbar vorne sind wie am Flügel. Vielen Dank an Katrin und Holger Nürnberger und Norbert! Hinter der Orgel heizte die Heizung. Zum ersten Mal dachte ich, ich bekomme an einer Orgel einen Hitzeschlag. Hinterher waren wir lecker essen beim Italiener.
Durch das Vogtland hier fließt die Elster blau durch grünes Dickicht und mittenhindurch die Vogtlandbahn.
In der Tat eine Orgel mit einem sehr offenen, den Hörer schnell überzeugenden Klang… wie man es nicht alle Tage erlebt! Und das Instrument ist insgesamt absolut klug disponiert.
Wow, eine in bildhaften Worten geschriebene sehr persönliche und umfangreiche Schilderung. Klasse Orgelinformation.