
Jehmlich Orgel Luther Kirche Glauchau, Sachsen
ev. Lutherkirche (1909)
Orgelbauer:
Gebrüder Jehmlich (Dresden) Opus 271
Baujahr:
1909 / 1988 / 2024
Datum des Erstbesuchs:
März 2025
Disposition und Spielhilfen
Frisch sanierte, süffig pneumatische, dunkle Jehmlich Orgel Luther-Kirche Glauchau, 1270 Pfeifen, Kegelladen, 26 R
Ein Hauch von Ladegast. Die gleichstufige, romantische Orgel aus dunkler Fichte im Ebenholz-Stil mit Schweller, Walze und festen Kombinationen und natürlich ohne Setzeranlage wurde 2024 /2025 von Lukas Ehlert und seinem Team von der Firma Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt Bad Liebenwerda für ca. 90.000 Euro saniert. Denn leider wurde sie zuvor neobarock umgebaut. Meine 21. Jehmlich-Orgel.
Die schöne sächsische Kleinstadt bei Zwickau im Chemnitzer Land ist eine Augenweide, besonders die Georgenkirche mit der Silbermann-Orgel von 1730, wo ich konzertierte, das Gegenstück zur Jehmlich Orgel sozusagen, das Schloss Hinterglauchau (Museum und Kunstsammlung mit Orgel und Flügel) und das Deutsche Haus, in dem Clara Schumann konzertiert hatte.
Die kleine Lutherkirche gefällt mir, hübscher, integriert stehender Spieltisch der Jehmlichorgel. Die Orgel nimmt fast die ganze breite Westempore ein. Das Gehäuse ist teilweise Nacktpfeife, teilweise umrahmt von dunklen Blumenkränzen.
Pedal
Subbaß 16′
Quintatönbaß 16′
Gedacktbaß 8′
Choralbaß 4′
Posaune (neu: 2024) 16′
Hauptwerk I
Bordun 16′
Prinzipal 8′
Hohlflöte 8′
Oktave 4′
Rohrflöte 4′
Quinte 22/3‘
Oktave 2’
Terz 13/5‘
Mixtur 4f.
Oboe 8’
Schwellwerk I
Quintatön 16′
Geigenprinzipal 8′
Salizional 8′
Quintatön 8′
Prinzipal 4′
Gemshorn 4′
Nassat 22/3‘
Waldflöte 2′
Sifflöte 1′
Terzcymbel 3f.
Krummhorn 8’
Tremulant
Spielhilfen und Koppeln |
3 Normalkoppeln, Suboktav-Koppel II/I, Superoktav-Koppel I/I |
Klang und Akustik
Orgel und Kirche wurden innerhalb kürzester Zeit gleichzeitig erbaut. Die Orgel soll 1909 innerhalb von 3 Monaten fertig geworden sein. Heute ist das scheinbar kaum mehr möglich.
Kräftige Klangmischungen, leise, warme Klänge, Klangvielfalt, samtig trockene Akustik durch die niedrige Decke. Die Walze gefällt mir gut, geschickt eingesetzt mit dem Schweller macht sie was her. Auch die liebliche Posaune im Pedal, aus einer anderen Jehmlich Orgel von Voigt 2024 eingebaut, gibt einen warmen Sound. Ist die Kirche rappelvoll, ist die Akustik evtl. zu trocken.
Persönliche Note
Es war schön, hier zu spielen. Glauchau hat viel zu bieten. Es wird im Schloss Hinterglauchau bald ein Restaurant eröffnet im Innenhof, und es gibt dort ein “Angstloch”, wo man früher hinabgestoßen wurde. Im Saal gibt es wunderbare alte Instrumente, Flügel und Orgel.
Während meines Konzertes hier übernachtete ich in der Pension Ullmann. Auch hier gibt es ein wunderbares Instrumente-Museum.
Wunderbar gestaltet. Und Ihr Konzert war wunderbar. Ich war durchgehend verblüfft.