
Italienische Orgel Stade St. Cosmae
ev. St. Cosmae et St. Damiani Kirche Stade, NS
Orgelbauer:
Unbekannt (aus Neapel)
Baujahr:
1780
Datum des Erstbesuchs:
2019
Disposition und Spielhilfen
Italienische Orgel Stade St. Cosmae
Italienische Orgel Stade: Das hübsche kleine historische Instrument 1 M im Altarraum ist eine Dauerleihgabe einer Dame für originale Stilrichtung italienischer Orgelmusik aus dem 17.-18. Jahrhundert und zur Ensemble-Begleitung. Eine wunderbare Ergänzung zur Barockorgel oben auf der Empore. Kirchenmusik in Stade.
Principale 8
Ottava 4
Voce Umana 8
Flauto in duodecima 2 2/3
Ripieno
Decimaquinta 2
Decimanona 1 1/3
Vigesimaseconda 1
Mitteltönig, Tonhöhe 442 Hz bei 16 Grad, Manualumfang CDEFGABH-c‘‘‘
Klang und Akustik
Wunderbarer Klang, rauchig, zart, direkt. Verzierte Pfeifen mit Gold und Vögeln, rote Bank. Klangvoll.
Persönliche Note
Es war sehr schön, hier zu konzertieren. Mit Martin Böcker. Das kleine Schmuckstück steht gegenüber der großen historischen Huß Schnitger Orgel von 1675 mit 42 R, 3 M, großen Engeln. Arp Schnitger war jung. Der Organist Vincent Lübeck kam dann nach Stade. Jürgen Ahrend restaurierte die Orgel 1975 und 1994.
Prachtvolle Orgel – bella Italia. Lecker, zum Anbeißen. Al dente.
Süße Orgeln, sehr interessante Information zu dieser Orgel. Finde ich gut. Italien!!