
Hoffmann Orgel St. Wendelin Bessenbach Aschaffenburg
kath. St. Wendelin
Orgelbauer:
Gebr. Hoffmann, Ostheim
Baujahr:
1981
Datum des Erstbesuchs:
2019
Disposition und Spielhilfen
Hoffmann Orgel St. Wendelin Bessenbach Aschaffenburg, Wendelinstraße 5, 63856 Bessenbach: Kath. Pfarrkirche St. Wendelin
Hauptwerk | II. Schwellwerk | Pedal |
Prinzipal 8’Traversflöte 8′
Holzgedackt 8′ Oktave 4′ Spitzflöte 4′ Quinte 2 2/3′ Superoktav 2′ Mixtur 4f 1 1/3′ Trompete 8′ -Tremulant – |
Rohrflöte 8’Spitzgamba 8′
Prinzipal 4′ Flöte 4′ Sesquialter 2f 2 2/3′ Waldlföte 2′ Scharff 3f 1′ Rohrschalmey 8′ -Tremulant- |
Subbaß 16’Oktavbaß 8′
Bordun 8′ Choralbaß 4′ Hintersatz 3f 2 2/3′ Posaune 16′ |
Orgelbauer: |
Gebr. Hoffmann, Ostheim |
Baujahr: |
1981 |
Windladen: |
Schleifladen |
Spieltraktur: |
mechanisch |
Registertraktur: |
elektrisch |
Registeranzahl: |
23 |
Manuale: |
2 C-g3 |
Pedal: |
C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: |
Normalkoppeln, 2 freie Kombinatione |
Klang und Akustik
Die Orgel steht rechts im Süden beim Altar seitlich vorne. Ein neobarocker Klang mit romantischen Zügen.
Persönliche Note
Es war schön, hier zu konzertieren und die Orgeln dieser Gegend kennenzulernen.
Gibt es eine Orgel, auf der Ann-Helena noch nicht gespielt hat? Auch diese Information zeigt ihre unbändige Leidenschaft für dieses Musikinstrument in Anwendung , Geschichte und Theorie.
Ich mag diese Orgelgegend und Hoffmann Orgeln sind echt nicht schlecht