Startseite Nach oben

Heeren Orgel Stadtkirche Zierenberg, Hessen

ev. Stadtkirche Zierenberg, Hessen

Orgelbauer:

Johann Stephan Heeren (Gottsbüren, Reinhardswald)

Baujahr:

1756 / 1787

Datum des Erstbesuchs:

Juni 2025

Disposition und Spielhilfen

Hübsche historische Heeren Orgel Stadtkirche Zierenberg, Hessen, 2 M, 24 R, 1500 Pfeifen

Es ist die erste Orgel von Johann Stephan Heeren (1729-1804), aus einer Orgelbauerdynastie stammend, die später Orgelbau Euler aus Hofgeismar ehelich übernahm. Seit 1685 gibt es die Orgelbaudynastie.

Es ist meine zweite Heeren-Orgel. Meine erste spielte ich in Oberelsungen im Konzert; die ist knapp 40 Jahre jünger.

1787 wurde die Orgel von Heeren erweitert.

Sehr gefallen mir die Engelsgesichter, die die Orgel tragen. Besonders lustig ist der Engel am Spieltisch, der zu einem Fisch mutiert ist und die Orgel mit seinem Köpfchen trägt.

Hübsch sind die seitlichen Pfeifenfelder, die zu den Pedaltürmen hinführen. Der barocke Prospekt ist eine Augenweide.

Leider wurde das Schleifladeninstrument mehrfach umgebaut – und erweitert, u.a. von Karl Lötzerich aus Kassel.

Die aktuellste Fassung im Netz.

Manual I HW

Gedacktpommer 16′
Prinzipal 8′
Gedackt 8′
Weidenpfeife 8′
Octave 4′
Rohrflöte 4′
Quinte 2 ⅔’
Octave 2′
Terz 1 ⅗’
Mixtur 4-5fach
Trompete 8′

Manual II OW

Quintade 8′
Gedackt 8′
Holzoctave 4′
Gemshorn 4′
Flageolet 2′
Quinte 1 ⅓’
Scharff 3fach

Pedal

Subbaß 16′
Prinzipalbaß 8′
Octavbaß 4′
Mixtur 4fach
Posaune 16′

Koppeln

II – Pedal
I – Pedal
II – I

Tremulant

Klang und Akustik

Wunderschöne Akustik. Zierenberg ist eine malerische Stadt in Nord-Hessen. Die Kirche ist berühmt für seine Secco-Malereien: Decken-und Wandmalereien im trockenen Putz, im Gegensatz zu Fresken im nassen Putz.

Persönliche Note

Es war sehr schön, hier zu spielen.
Die Secco-Malereien, früher bunt, wurden vor kurzem saniert und gerettet. In der Zeit der Nazis wurden die Malereien vom ev. Pfarrer mit seinen Konfirmandinnen herausgeknuspert, die von Calvinisten zugekleistert worden waren. Ab da wurde Stück für Stück die fragile Kunst freigelegt und saniert. Auch Märtyrerinnen und evangelische Heilige werden dargestellt.


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert