Ladegast Eule Orgel St. Marien Kirche Weißenfels (Weissenfels)
St. Marienkirche Stadtkirche Weissenfels e.V.
Orgelbauer:
Friedrich Ladegast
Baujahr:
1864/ 2021
Datum des Erstbesuchs:
2019-2023
Disposition und Spielhilfen
Ladegast Orgel St. Marien Weißenfels (Weissenfels)
Friedrich Ladegast steht für weichen, farbigen Ton, orchestral, großvolumig, grandioser Labialpfeifenchor mit Pedal. Oft breit labierte Prinzipale, ein mächtiger Klangapparat, Barker, oft Walze, Schwelltritt, Luftpumpen, die Mensuren von Prof. Töpfer als Norm. Hier: Restauriert von Orgelbauwerkstatt Eule aus Bautzen.
Vorgänger-Orgeln:
Früher II (HW) Oberwerk CD-c3
Principal 8‘
Grobgedackt 8‘
Quintatön 8‘
Oktave 4‘
Gemshorn 4‘
Kleingedackt 4‘
Quinte 3‘
Nasat 3‘
Octave 2‘
Flöte 2‘
Quinte 1 1/3‘
Mixtur Cymbel
Jetzt: C-F
Bourdon 16′
Principal 8‘
Hohlflöte 8′
Viola da Gamba 8′
Gemshorn 8′
Rohrflöte 8′
Oktave 4‘
Spitzflöte 4′
Quinte 2 2/3‘
Octave 2‘
Cornett 5fach
Mixtur 5fach
Trompete 8′
Brustwerk III früher:
Schwiegel 1′
Schärfe 1′
Regal 8′
Schalmei 8′
Nebenregister:
2 Tremulanten, 2 Cymbelsterne, Sperrventile Positiv und Brustwerk, Vogelgesang, Manualschiebekoppeln
Jetzt Echowerk C-F im Schwellkasten:
Lieblich gedackt 16′
Viola d’amour 8′
Flauto traverso 8′
Unda maris 8′
Fugara 4′
Zartflöte 4′
Violine 2′
Cimbel 3fach
Manual- und Pedalkoppeln, 5 Sperrventile, seitlicher Löffeltritt zum Einhaken für die Schwelltüren
Gleichschwebend, Magazinbälge im Zwischenboden
I Rückpositiv CD-c3 früher:
Grobgedackt 8‘
Principal 4′
Flachflöte 4′
Octave 2′
Quinte 1 1/3
Regal 8′
Jetzt Oberwerk I C-F:
Quintatön 16′
Geigenprincipal 8′
Salicional 8′
Gedackt 8′
Octave 4′
Flauto minor 4′
Nassat 2 2/3′
Waldflöte 2′
Progr. Harm. 4fach
Oboe 8′
Pedal CD-c1 früher:
Subbaß 32′
Principalbass 16′
Quintatön 16′
Posaune 16′
Trompete 8′
Krummhorn 4′
Cornett 2′
Jetzt: Pedal C-D:
Principalbass 32′
Principalbass 16′
Violon 16′
Subbaß 16′
Oktavbaß 8′
Violoncello 8′
Baßflöte 8′
Quintbaß 5 1/3′
Octavbaß 4′
Posaune 16′
Es ist wichtig, Orgeln von diesem Wert zu rekonstruieren und nicht zu entstellen. Orgelbau Eule Bautzen ist die Restaurierung 2019-2021 und Wiedereinweihung 2021 hervorragend gelungen. Sie ist ein Juwel.
Ich habe die Orgel in drei verschiedenen Stadien erlebt und gespielt: Einmal weiß (übermalt) im alten Gewand, dann mehrmals eingetütet von Eule, unter Rekonstruktion, und nun das erste Mal in ihrer neuen vollen Pracht gespielt.
Es ist schön, eine so wertvolle Orgel über einen längeren Zeitraum zu begleiten und die Entwicklung und den Prozess mitzubekommen. Wie bei einem Menschen, der wächst. Sie ist nun wieder braun im Original. Ohne Gerüst. Ihr mächtiger, runder, warmer, ausgewogener Klang flutet die Kirche, ein Klang, der sich gut mischt: Goldene Farbtöne. Klangtöpfe. Registergesichter. Eine wunderbare Akustik. Groß. Ich spielte Ritters wunderbare Sonaten.
Klang und Akustik
Bei Ladegast kann man lückenlos von pp bis ff registrieren, was ich liebe, mit vielfältigen Streichern und raumfüllender Terrassendynamik. Die durchschlagenden Zungen faszinieren. Die Orgel besitzt jedoch auch spätbarocke mitteldeutsche Klänge für Bachs Musik, neben Flötenschwebung und ätherischem Schwellwerk. Sehr schöne Registerschilder.
Sehr schön, du in deiner schwedischen Jacke an der Orgel!
Das ist wirklich eine sehr schöne Orgel!
Danke wie liebevoll und ausführlich du Orgeln hier beschreibst. Bitte mach ein Buch daraus!
Danke für die gelungenen Informationen und die Vorstellung der Orgel im Video während der Restaurierung.
this is the best organ I think!