Anderhalden/Graf Sursee Chororgel Luzern, Schweiz
kath. Franziskanerkirche St. Maria, Zentralschweiz
Orgelbauer:
anonym/Anderhalden/Graf Sursee
Baujahr:
1650/1735/1990
Datum des Erstbesuchs:
7.12.2021
Disposition und Spielhilfen
Anderhalden/Graf Sursee Chororgel Luzern
Schöne, schlichte Kirche in der Altstadt, mit Graf von Sursee-Chor-Orgel, mitteltönig, ich nenne sie die verborgene Harry-Potter-Orgel, hinter dem Gitter, im Stehen zu spielen.
Diese historische Chororgel der Pfarrei St. Maria zu Franiskanern ist in das Chorgestühl von 1647-1650 integriert, herrlich mitteltönig gestimmt, hat eine kurze Oktave in der untersten Lage.
Mensch spielt im Stehen. Evtl. anonymer Ersterbauer 1650. Sie wurde neu erbaut 1733-1735 durch Josef Anderhalden aus Sarnen, Restaurierung 1990 durch die Firma Orgelbau Walter Graf Sursee.
Principal 8’Copula 8’Octava 4’Fleuten 4’Superoctava 2’Quinta 1 1/3Mixtur 3-fach 1’
Hauptorgel Manderscheidt/Goll
Zentralschweiz, kath. Franziskanerkirche St. Maria, Luzern, schönes Orgelgehäuse von 1652-53 von Niklaus Geisler aus meiner Heimat (Schweinfurt bei Würzburg), Skulpturen von Kaspar Roth.
Von Orgelbau Goll 1986-1988 nach Manderscheidts Disposition restauriert. War früher auf dem Lettner, nun auf der Westempore seit 1743. Rekonstruierter Blasebalg neben der Orgel.
Links
Copula 8, Fleuten 4, Principal 8
Rechts
Mixtur, Quinta 1 1/3, Octava 2, Octava 4
Schwarze Schieberegister
Anderhalden/Graf Sursee Chororgel Luzern
Es war sehr schön, hier zu spielen.
Klang und Akustik
Klein, aber oho. Voller Kraft. 1 Manual, mit gebrochener Oktave. Mitteltönig, super schönes D-Dur, wenig Tastenumfang
Persönliche Note
Schöne flache Stuckdecke mit Deckengemälden, Seitenaltäre der Chorbögen, Altar 1628 von Niklaus Geisler (Schweinfurt, ganz nah bei Würzburg), Fahnenzyklus an den Wänden, Chorgestühl von 1647.
Unfassbar schöne historische Chororgel (1 M) von 1650, 1990 von Orgelbau Graf in Sursee restauriert. Sie ist verborgen und klingt voll Kraft.
Draußen Weihnachtsmarkt.
Luzern ist eine soo wunderschöne Stadt in den Voralpen in der Zentralschweiz an der Reuss, halb so klein wie Würzburg und geradezu lieblich. Alles ist weihnachtlich geschmückt, besonders die Brücken und die Altstadt und der Fluß und der See. Abends ist es besonders schön.
Das Land lässt sich wegen Corona nicht von Weihnachten abhalten. Hübsche Weihnachtsmärkte, Fischmärkte, Gemüsemärkte, und überall ist Trubel und Treiben.
Die Schiffe auf dem See sind unfassbar und überladen geschmückt. Die Hofkirche bimmelt. Die Seebrücke ist in eine riesige Lichterkette gehüllt. Ich habe heute einen sonnigen, warmen, perfekten Tag erwischt. Alles kristallklar: Das Wasser, die Berge, die scharf gestochen und weiß vor Schnee hinter den Kirchen auftauchen, so nah zum Greifen.
Die Schweizer sind höflich und wohlerzogen. Vor allem aber wimmelt die Stadt von Italienern. Zwischendurch dachte ich echt, ich bin in Italien, und habe starkes Fernweh bekommen nach dem Süden und Meer.
Auf den Märkten gab es Käse und Lachs. Überall gibt es warme Ovolmatine und Caotina, was ich liebe, und Schweizer Schokolade, und in den schönen Restaurants an der Reuss wurde Raclette und Fondue angeboten – ganz normal! Fondue ist hier Bergkäse mit Knoblauch und Alkohol.
Ich habe den einzigen Strandkorb erwischt und mich dort häuslich eingerichtet. Die Schweizer Damen, die vorbei kamen, sagten: Ach, wie herzig.
Es war warm wie am Meer. Vor mir war die Jesuitenkirche und die Kapellbrücke (die einmalige Holzbrücke). Luzern ist katholisch. Später am Tag tauchte noch eine Blaskapelle mit Drums auf, die richtig gut spielte, unter anderem Lieder von Robbie Williams.
Ich saß da dann oben auf dem Balkon und dachte: Hier feiern die Leute das Leben. Musik hat so eine Macht. Alle strahlten, die Kinder tanzten. Blasmusik ist echt was Schönes. Mir kamen die Tränen.
Ich war bei Freddy in der Franziskanerkirche und habe geübt. So eine schöne Orgel. Es ist eine von Goll 1988 restaurierte Sebald Manderscheidt Orgel, also eine historisch restaurierte mit 3 Manualen, und es ist möglich, alt-französische, italienische und deutsche Werke (Ritter geradeso wegen Tastenumfang) zu spielen.
Sogar Vierne Lamento habe ich probiert. Ging. Besonders schön aber ist die historische Chororgel. Sie ist völlig versteckt im Chorgestühl, von unbekannter Herkunft, wird aufgeklappt und hat dann eine enorme Power.
Wundervoll!
Tolle AHS Orgelendeckungstour ..Harry Potter im Chorgestühl. Ob sie auch die Orgel im Hochchor des Metzer Doms findet? Wir werden berichten …
Mit Ann-Helena Orgeln entdecken . Harry Potter spannend. Ob Sse die Orgel im Chor des Metzer Doms auch entdeckt? Wir bleiben dran. Sie ist die Beste und Schönste.